Registrierstellen......

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Antwortet lieber mal zum Thema: solche Orgas gibts nicht, die Tiere gegen den Willen des nach deren Diktion "Verwahrers" an sich bringen und dann neu (gegen neue Schutzgebühr?) vermitteln! :mad:

Na klar gibt´s auch solche Orgas. Genauso wie es Autoschieber, Einbrecher, Finanzbetrüger gibt.
Das hat aber nichts mit diversen Schutzverträgen zu tun. Wenn jemand betrügen will, dann tut er das.
Am besten schützt man sich, indem man von derlei Vereinen, Orgas, Privatvermittlern einfach keinen Hund nimmt.

Zur Registrierung: Da ein Hund in Ö auch bei der amtlichen Heimtierdatenbank registriert werden muss, ist eine gleichzeitige Registrierung verschiedener Besitzer eigentlich nicht möglich.
PS: Außer man verpasst dem Hund einen zweiten, neuen Chip - dafür braucht man aber wohl im Normalfall einen TA, der da mitspielt
 
Animaldata meldet weiter an die amtliche heimtierdatenbank und daher bevorzuge ich Animaldata und keine anderen Registrier-Orchideen. Das ist mir die 15 euro wert die das kostet und änderungen kann man online gratis eingeben (telefonnr. ändern zb).
 
Zuletzt bearbeitet:
registrieren musst du deinen Hund nur bei der amtlichen heimtierdatenbank, die anderen "registrierstellen" kann man, muss man aber nicht machen, wennst bei petcard registriert bist, werden die Daten automatisch an die heimtierdatenbank weitergeleitet:rolleyes:

Das ist vollkommen richtig. Aber die amtliche Regsitrierungsdatenbank ist z.B. über die internationale Suchmaschine petmaxx nicht auffindbar. Und wer kommt schon auf die Idee einen Hund aus Österreich z.B. mit spanischem Chip in unserer österreichischen Datenbank zu suchen? Darum gibt es ja diese Registrierstellen, die sich sehr wohl an bestimmte Regeln halten müssen. Also so wie es hier geschrieben wird dass man ein bereits registrierter Hund von einem Fremden umregistriert werden kann ist so nicht möglich. Dazu braucht man sehr wohl z.B. einen Nachweis!
 
das mit dem Chippen ist eine heikle Sache, wird Zeit das Hund&Chipkarte der Registrierungsstelle mal genauso gesehen wird wie Auto&Fahrzeugbrief.

Nachdem man nicht impfen, wohl aber chippen muss, ist der Chip nun mal die erste Anscheinsvermutung auf den Eigentümer. einen Impfpass kann man bald machen und sei es nur durch zu einem Vet gehen und impfen lassen.


Doch weil diese SchMutzverträge bedingen solche Eigentums-Unsicherheiten bzw. Rechtsstreiterein.
Sauberes Eigentum von einer seriösen Orga. :D Dann ist man "safe" zumindest rechtlich.

"Na klar gibt´s auch solche Orgas. Genauso wie es Autoschieber, Einbrecher, Finanzbetrüger gibt.
Das hat aber nichts mit diversen Schutzverträgen zu tun. Wenn jemand betrügen will, dann tut er das.
Am besten schützt man sich, indem man von derlei Vereinen, Orgas, Privatvermittlern einfach keinen Hund nimmt."
 
EvaJenista:

Nach meinen mir vorliegenden Informationen: Sollte kein Passwort hinterlegt oder bekannt sei, muss animaldata jedenfalls irgend eínen Nachweis (Impfpasskopie, Übernahmsbestätigung eines Tierheims etc.) vorgelegt werden, dass das Tier legal erworben wurde.

Das ist der letzte Stand. Und wenn du etwas anderes behauptest, hier nicht öffentlich schreiben darfst, PN geht auch.
 
ein impfpass ist ein schaas im wind. österr. impfässe (also nicht die blauen, sondern lokale) geben die Firmen den Vet's gratis, nach einem impfen hat man einen. Eigentümer bin ich allein dadurch keiner geworden.

Sollte enger ausgelegt werden, zb. umschreiben ohne karte nur mit einantwortungsurkunde (bei tod) oder schriftlicher kaufvertrag/bestätigung des vorigen Eigentümers oder Tierheimbestätigung.
 
Wenn man selber bei der Heimtierdatenbank registriert, kostet es genau gar nix und man hat die volle Kontrolle. :)
 
Animaldata meldet weiter ans "verpflichtende öffentliche Register" wie immer das heißt und daher bevorzuge ich Animaldata und keine anderen Registrier-Orchideen.

petcard macht das auch;)

Das ist vollkommen richtig. Aber die amtliche Regsitrierungsdatenbank ist z.B. über die internationale Suchmaschine petmaxx nicht auffindbar. Und wer kommt schon auf die Idee einen Hund aus Österreich z.B. mit spanischem Chip in unserer österreichischen Datenbank zu suchen? Darum gibt es ja diese Registrierstellen, die sich sehr wohl an bestimmte Regeln halten müssen. Also so wie es hier geschrieben wird dass man ein bereits registrierter Hund von einem Fremden umregistriert werden kann ist so nicht möglich. Dazu braucht man sehr wohl z.B. einen Nachweis!

gut das weiß ich nicht, nachdem meine Hunde immer im Tierheim registriert wurden und ich noch nie einen suchen musste, ist mir das nicht bekannt:o
dass im speziellen angesprochenen fall so einiges nicht ganz "rund" ist (bei allen beteiligten) ist eh nicht abzustreiten!
 
Wenn man selber bei der Heimtierdatenbank registriert, kostet es genau gar nix und man hat die volle Kontrolle. :)

Und damit siehst du wo dein Hund registriert ist bei der internationalen petmaxx Seite?
Mit animaldata sehr wohl. Meines Wissens nach ist bei "Nur Registrierung auf der amtlichen Seite" eben nicht so. Die findet man übrigens hier:
http://heimtierdatenbank.ehealth.gv.at Und Petmaxx ist damit leider eben nicht verbunden. Wenn man direkt bei uns amtlich registriert, würde ich noch eine zusätzliche kostenlose Registrierung z.B. bei tasso.net empfehlen. Die sind mit petmaxx verbunden!
 
In Ö genügt die offizielle Registrierung, und ja, wenn man verreist, noch Tasso dazu, ist ja auch kostenlos.:)
 
Keine Ahnung wie es jetzt ist, aber weder vor sieben Jahren noch vor ca. 1,5 Jahren hat mich bei Petcard und Tasso jemand nach Impfpass, Ausweis oder sonst was gefragt, wie ich meine Hunde auf mich hab registrieren lassen. Sogar einmal die Namensänderung des Hundes war kein Problem.
Einmal telefonisch, einmal elektronisch.

Bei der Heimtierdatenbank muss man Führerschein- oder Reisepassnummer angeben. Aber auch nix, was beweisen würde, dass der Hund wirklich mir gehört oder nicht.
 
Keine Ahnung wie es jetzt ist, aber weder vor sieben Jahren noch vor ca. 1,5 Jahren hat mich bei Petcard und Tasso jemand nach Impfpass, Ausweis oder sonst was gefragt, wie ich meine Hunde auf mich hab registrieren lassen. Sogar einmal die Namensänderung des Hundes war kein Problem.
Einmal telefonisch, einmal elektronisch.

Bei der Heimtierdatenbank muss man Führerschein- oder Reisepassnummer angeben. Aber auch nix, was beweisen würde, dass der Hund wirklich mir gehört oder nicht.

Seit 1.1.2010 gibt es in Österreich verpflichtende Chip und Registrierung.
http://www.bmg.gv.at/home/Service/FAQ_Haeufige_Fragen_/Chip_Pflicht_Kennzeichnung_und_Registrierung_von_Hunden
Und es ist richtig: Registrieren muss der Halter!
Eigentumsnachweis schaut anders aus. z.B. Kaufvertrag, Abgabevertrag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit 1.1.2010 gibt es in Österreich verpflichtende Chip und Registrierung.
http://www.bmg.gv.at/home/Service/F...ht_Kennzeichnung_und_Registrierung_von_Hunden
Und es ist richtig: Registrieren muss der Halter!
Eigentumsnachweis schaut anders aus. z.B. Kaufvertrag, Abgabevertrag.

Ja eh, deshalb hab ich ja geschrieben:

Bei der Heimtierdatenbank muss man Führerschein- oder Reisepassnummer angeben. Aber auch nix, was beweisen würde, dass der Hund wirklich mir gehört oder nicht.

;)
 
der Ausweis des Halters ist eher dafür zu wissen wem man am A..... hat wenn der Hund ausgesetzt wird oder erschlagen irgendwo gefunden wird.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben