Probleme mit Labrador/Dackel-Mix

AlexH

Neuer Knochen
Hallo,

wir haben zwei Hunde - Appenzeller/Labrador-Mix Campino und Dackel/Labrador-Mix Charlie. Beide Hunde sind nicht kastriert.
Mit Campino gibt's überhaupt keine Schwierigkeiten, aber mit Dackel/Labrador Charlie (11 Monate) haben wir folgende Probleme:

1) Charlie macht praktisch täglich Pfützchen und Häufchen in die Wohnung. Auch ausgedehnte Spaziergänge ändern daran nichts. Häufig macht er sogar direkt nach dem Gassigehen in die Wohnung!

2) Charlie nimmt jede Gelegenheit wahr abzuhauen. Wird die Wohnungs- oder die Gartentür einen Spalt geöffnet zwängt er sich an einem vorbei und kommt etwa eine Stunde später mit unterwürfigem Verhalten wieder zurück. Läufige Hündin ist keine in der Nähe. Probleme mit den Nachbarn beginnen sich langsam abzuzeichnen.

3) Charlie zerstört Kabel, Kunststoffteile, Kinderspielsachen, Ledersofa :eek: ...usw, trotz vorhandenen Kauknochen. Vor allem wenn wir abwesend sind.

Ich bitte Euch um Hilfe in Form von Ratschlägen, da meine Frau schon langsam ans "Aufgeben" denkt, obwohl uns unsere Hunde - Campino und Charlie - sehr am Herzen liegen.

Vielen Dank!

Grüße
AlexH
 
Hallo,

wir haben zwei Hunde - Appenzeller/Labrador-Mix Campino und Dackel/Labrador-Mix Charlie. Beide Hunde sind nicht kastriert.
Mit Campino gibt's überhaupt keine Schwierigkeiten, aber mit Dackel/Labrador Charlie (11 Monate) haben wir folgende Probleme:

1) Charlie macht praktisch täglich Pfützchen und Häufchen in die Wohnung. Auch ausgedehnte Spaziergänge ändern daran nichts. Häufig macht er sogar direkt nach dem Gassigehen in die Wohnung!

Schon mal beim TA abklären lassen ob es ein gesundheitliches Problem gibt?
War er schon mal sauber und macht jetzt wieder rein oder war er nie richtig sauber?

Hallo,

2) Charlie nimmt jede Gelegenheit wahr abzuhauen. Wird die Wohnungs- oder die Gartentür einen Spalt geöffnet zwängt er sich an einem vorbei und kommt etwa eine Stunde später mit unterwürfigem Verhalten wieder zurück. Läufige Hündin ist keine in der Nähe. Probleme mit den Nachbarn beginnen sich langsam abzuzeichnen.

Was wird mit ihm gemacht? Wie ist die Beziehung zu Euch?


3) Charlie zerstört Kabel, Kunststoffteile, Kinderspielsachen, Ledersofa :eek: ...usw, trotz vorhandenen Kauknochen. Vor allem wenn wir abwesend sind.

Deutet auf Verlustangst hin.
Wie habt ihr ihm das allein sein gelernt?
 
Für mich hört sichs an als ob dem Hund fad ist.
Wie lastet ihr ihn aus? Wie schauen eure Spaziergänge aus? Wie wird er geistig gefordert? Was macht ihr mit ihm im Haus? Geht ihr Hundeschule? Trainiert ihr?

Manche fordern mehr, manche weniger :)
 
Heile!

Versuch doch eure Bindung zu stärken, in dem ihr Apportieren lernt oder Futterspiele macht (findest sicher gaanz viel Anleitungen im Netz). So kannst du den Hund etwas auslasten und ihm gleichzeitig zeigen: "Wow, der Mensch ist ja supiii"

Wie reagiert ihr, wenn der Hund vom Abhauen zurückkommt - kann es sein, dass ihr ihn schon geschumpfen habt und er deswegen unterwürfig zurück kommt? Du solltest wissen, dass Hunde kein schlechtes Gewissen (mit unserem verglichen) haben können - er reagiert unterwürfig, weil er die Reaktion auf sein Verhalten von dir kennt!!
Wenn er das nächste mal abhaut, ihn einfach hereinlassen KEIN wort sagen, nicht anschauen und ignorieren!! Das du keine Reaktion zeigst und ihm gegenüber abweisend bist, ist für einen Hund leichter zu deuten.

Genug Kauspielzeug da, wenn ihr weg seid?

Falls er eure Sachen anfrisst, wenn ihr nicht das seid: legt ihm ein Kleidungsstück hin (auf den Platz zB) das nach euch riecht, so hat er euch nasemäßig trotzdem da, auch wenn ihr fort seid! Sollte natürlich etwas sein, auf dem er auch herumkauen kann.
Radikallösung: platziert ein Kabel so, dass ihr sicher seid, er knabbert es an - bestreict es vorher mit Chilisosse. = Ist aber NUR das absolute HighEnd, wenn sonst gaar nichts mehr funktioniert!
 
Kann mich da nur " Sanchos" Meinung anschließen .

Verlustangst sehe ich hier nicht . Für mich ist es eine Unterforderung des

Hundes und eine daraus resultierende Protesthandlung seiner-seits .

Ich finde auch , das es sich mit Sicherheit nicht um ein Med. Problem

handelt , wie geschrieben wurde .


LG . Josef
 
Hallo,

vielen Dank für Eure Einschätzung und die Tips. Wir werden jetzt an uns arbeiten, und unser Verhalten überdenken - denn der Hund ist ja nie schuld, schuld ist man immer selber.

Charlie war eigentlich nie wirklich sauber. Jetzt heißt's eben wie beim Welpe das Hündchen stubenrein machen. Das Verhältnis zwischen uns und Charlie ist eigentlich schon ein herzliches und liebevolles. Gekuschelt wird oft - allerdings muß ich gestehen (jetzt sehen wir einiges klarer) daß wir mit ihm sehr selten gespielt haben. Auch das wird sich ab sofort ändern.
Bestraft wird er für seine Vergehen nicht, bzw. nur in Form von Ignoration. Wenn er mal abhaut und wir ihn beim Zurückkommen bestrafen würden, würde er wohl irgendwann nicht mehr kommen.
Charlie ist zudem sehr sensiebel und will unbedingt gefallen - also da ist er gar nicht "Dackel".:rolleyes:

Ich halte Euch weiterhin auf dem Laufenden!

Liebe Grüße
Alex
 
Oben