cora57
Super Knochen
und agility ist nicht die richtige beschäftigungDu nicht verstehen Posting von Britenpower ??
Hütehunde aus Leistungszuchten können ganz schön austicken, wenn man sie nicht "richtig" beschäftigt.

Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
und agility ist nicht die richtige beschäftigungDu nicht verstehen Posting von Britenpower ??
Hütehunde aus Leistungszuchten können ganz schön austicken, wenn man sie nicht "richtig" beschäftigt.
Nein, nicht wirklichund agility ist nicht die richtige beschäftigung
also ich finde bc genial. aber man muß wissen, worauf man sich da "einläßt"...Hütehunde aus Leistungszuchten können ganz schön austicken, wenn man sie nicht "richtig" beschäftigt.
Bedenkt man, daß der BC ein "Bodenarbeiter", sprich ein eher flach, schleichender Hund ist, der eigentlich niemals springt, bin ich mir nicht sicher, ob man dem "Leistungshund" damit wirklich einen Gefallent tut. Schau mal wie flach die BC über die Hürden wischen. Ich habe Läufe auf Turnieren von BC gesehen, die haben ALLE Stangen gerissen.also ich finde bc genial. aber man muß wissen, worauf man sich da "einläßt"...
bin ganz deiner meinung. und vor allem wenns "nur" agiltiy ist...... vielleicht zusätzlich. aber ich hab auch schon bc beim agi gesehen, wie du sie oben beschreibst..... und der "HF", der nebenbei bemerkt, dem hund offensichtlich nicht gewachsen war, kommentierte es nur "mei, des viech is sooo blöd...." was soll man dazu noch sagen......Bedenkt man, daß der BC ein "Bodenarbeiter", sprich ein eher flach, schleichender Hund ist, der eigentlich niemals springt, bin ich mir nicht sicher, ob man dem "Leistungshund" damit wirklich einen Gefallent tut.
Noch mehr können sie aber austicken, wenn man sie überbeschäftigt.Hütehunde aus Leistungszuchten können ganz schön austicken, wenn man sie nicht "richtig" beschäftigt.
Entweder hast Du keine Ahnung von Borders oder vom Agility - oder von beidem.Nein, nicht wirklich
Wenn ich mir manche Entwicklungen bei den reinen Hütern anschaue (extrem sensible, hypernervöse Tiere, die man abseits von den Schafen für gar nichts mehr gebrauchen kann), würde ich mal sagen, daß alle Entwicklungen in besondere Extreme der Rasse keinen Gefallen tun.Bedenkt man, daß der BC ein "Bodenarbeiter", sprich ein eher flach, schleichender Hund ist, der eigentlich niemals springt, bin ich mir nicht sicher, ob man dem "Leistungshund" damit wirklich einen Gefallent tut.
Liegt das nun an der Rasse oder an einer schlechten Ausbildung des Individuums? Ist nämlich komisch: Ich hab zwei Border (der Junge springt aber noch nicht hoch) aus Leistungslinie und Thora hatte mit dem Stangen reißen am allerwenigsten Probleme.Schau mal wie flach die BC über die Hürden wischen. Ich habe Läufe auf Turnieren von BC gesehen, die haben ALLE Stangen gerissen.
Dann habt ihr aber nicht auf die gut ausgebildeten Hunde geachtet, dies da zweifellos auch gab.bin ganz deiner meinung. und vor allem wenns "nur" agiltiy ist...... vielleicht zusätzlich. aber ich hab auch schon bc beim agi gesehen, wie du sie oben beschreibst....
Das ist ein Problem vieler sehr aktiver und leichtführiger Rassen. Sie haben oft den falschen Hundeführer.und der "HF", der nebenbei bemerkt, dem hund offensichtlich nicht gewachsen war
Und oft auch nicht den intelligentesten.kommentierte es nur "mei, des viech is sooo blöd...." was soll man dazu noch sagen......
Da werden sicher die Hüteanlagen des Borders bestens gefördert.Ich persönlich halte ja DogDance und Treibball für einen BC gut geeignet.
Leider richtig. Aber in JEDER Sparte gibt es Idioten und Tierquäler, die meinen, solche Methoden zur Leistungssteigerung anwenden zu müssen.Schlimm wird's erst, wenn mit brachialen Mitteln die Sprunghöhe verbesstert werden soll.
Wenn ich mir manche Entwicklungen bei den reinen Hütern anschaue (extrem sensible, hypernervöse Tiere, die man abseits von den Schafen für gar nichts mehr gebrauchen kann)
Ja, da hast du absolut recht. Je mehr man ihnen bietet, desto mehr fordern sie auchNoch mehr können sie aber austicken, wenn man sie überbeschäftigt.![]()
Da isses wieder: "....keine Ahnung...." Warum immer gleich diese Wertungen ?Entweder hast Du keine Ahnung von Borders oder vom Agility - oder von beidem.
Ja, aber schau dir mal die Linien an, die das so hypernervös und extrem sensibel werden. Meist kommen diese Hunde aus irgendwelchen Showlinie. Die Leute meinen Showlinie bedeutet, man braucht mit den Hunden nix mehr machen.Wenn ich mir manche Entwicklungen bei den reinen Hütern anschaue (extrem sensible, hypernervöse Tiere, die man abseits von den Schafen für gar nichts mehr gebrauchen kann), würde ich mal sagen, daß alle Entwicklungen in besondere Extreme der Rasse keinen Gefallen tun.
Teils teils denke ich. Wenn ich so manchen Border (BEACHTE: ich schreibe NICHT ALLE) durch den Agi-Parcour "hetzen" sehe, tun mir diese Hunde eher leid. Ich denke auch nicht, daß die vor lauter Begeisterung manchmal so "schreien", sondern weil sie einfach irgenwo ihre aufgestaute Energie los werden müssen.Liegt das nun an der Rasse oder an einer schlechten Ausbildung des Individuums? Ist nämlich komisch: Ich hab zwei Border (der Junge springt aber noch nicht hoch) aus Leistungslinie und Thora hatte mit dem Stangen reißen am allerwenigsten Probleme.
Das sind doch Ausnahmen, Andreas und das wissen wir auch beide.Ich kenn übrigens einen Mali, der, als er zu mir ins Training kam, nahezu alle Stangen geschmissen hat. Und ich kann mich an einen Entlebucher Sennenhund erinnern, der im Agility mal kein einziges Stangerl oben gelassen hat und zusätzlich die Mauer, das Viadukt und den Weitsprung abgeräumt hat. Im Breitensport hat derselbe Hund die schwere Tonne aus ihrer Fixierung gerissen, als er dagegen geknallt war.
doch hab ich, es gibt sie auch wirklich.Dann habt ihr aber nicht auf die gut ausgebildeten Hunde geachtet, dies da zweifellos auch gab.
1000% zustimmDas ist ein Problem vieler sehr aktiver und leichtführiger Rassen. Sie haben oft den falschen Hundeführer.
vor allem denke ich persönlich, wird der BC einfach "kopfmäßig" richtig ausgelastet. Die haben einfach ein "anderes Hirn"Da werden sicher die Hüteanlagen des Borders bestens gefördert.
Hab ich persönlich auch nie behauptet, daß es nur für BC anspruchsvoll ist.Aber im Ernst. DD kann - nicht nur für Borders - eine sehr anspruchsvolle Beschäftigung sein.
Leider und wieder mal ist der Mensch der DeppLeider richtig. Aber in JEDER Sparte gibt es Idioten und Tierquäler, die meinen, solche Methoden zur Leistungssteigerung anwenden zu müssen.
Leider gibt es auch hier schon die unsäglich unwichtigen Showlinien. Auch davon würde ich sagen, Finger weg. Das wurde schon zu vielen Rassen zu Verhängis und sollte nicht Unterstützt werden.Deswegen meine Meinung - Finger weg von Hüteleistungslinien
Warum nicht für den BC ??Und: Treibball ist.... unter aller S**; sorry
Für einen Cattledog laß ich mir das grad noch einreden, aber für Bordercollies
Da spricht ein Fachmann (oder meinetwegen auch eine Fachfrau).![]()
Zwergi,Weil ein lebloser Gegenstand nicht hütbar ist, nichts was der Hund tut wird diesen Ball bewegen, außer beißen und schieben - was der Hund ja ansich überhaupt nicht tun soll, und auch gar nicht notwendig hat...
Der Hund arbeitet sich ab, nichts ist zielführend = Frust hoch 10
Voll ZUSTIMM !!!Für mich gilt immer noch der Spruch: "Lasst den Border Collie so bleiben wie er einst war (noch ist): Ein Hütespezialist!"
Für mich gilt immer noch der Spruch: "Lasst den Border Collie so bleiben wie er einst war (noch ist): Ein Hütespezialist!"
In Australien sind aber mehr Showzüchtungen als Arbeitslinien oder ?
Achja, hab dir zurückgeschrieben- bin leider nicht diejenige![]()
Ein guter Arbeitshund darf auch im normalen Alltag nicht hypernervös, übersensibel und ängstlich sein. Das widerspricht sich.aber dazu wurden sie ja gezüchtet, so sollen sie ja sein...
Dann läuft da imho was falsch. Ein guter Arbeitshund muß klar im Kopf sein und benötigt ein gesundes Selbstbewußtsein (dem og. negative Eigenschaften entgegenstehen).bzw. was ich damit sagen will ist, so wollen sie die Leute ja haben die diese Hunde züchten....
Kommt ein Hund im normalen Leben nicht zurecht, dann hats was mit der Zuchtlinie (wenn mehrere Hunde aus dieser Linie betroffen sind), denn auch der Hund aus Leistungslinie arbeitet nicht jeden Tag 24 Stunden lang. Ganz im Gegenteil.Und wer kann jetzt genau abschätzen bei Hunden aus der Hüte - Leistungsecke, welche Hunde auch im normalen Leben "gut zurechtkommen" und welche nicht?
Nicht unbedingt. Ich kenne eine Agilityanerin, die diesen Sport schon etwas länger betreibt, als ich (also etwa 17 Jahre). Sie züchtet, ist Agilityrichterin, betreibt auch Schutz und Obedience usw. Aber von "Wissen" wurde diese Dame nur sehr am Rande gestreift. Sie macht seit 15 Jahren die gleichen Fehler, behandelt ihre Hunde bescheiden - vor allem dann, wenn diese vermeintliche Fehler bei der Arbeit begangen haben - und redet meist konfuses Zeug.Ich mache seit 8 Jahren Agi und seit 4 Jahren tanzen wir. Reicht dir das als Info ? Bin ich jetzt "wissend" genug ?
Damit hast Du vollkommen recht. Das ist Streß pur. Gefördert von wahnsinnigen "Sportlern", die ihren Hunden tatsächlich genausoviel Schaden anrichten, wie so mancher Starkzwangakrobath dies mit seinen Methoden tun kann.Teils teils denke ich. Wenn ich so manchen Border (BEACHTE: ich schreibe NICHT ALLE) durch den Agi-Parcour "hetzen" sehe, tun mir diese Hunde eher leid. Ich denke auch nicht, daß die vor lauter Begeisterung manchmal so "schreien", sondern weil sie einfach irgenwo ihre aufgestaute Energie los werden müssen.
Oder ich fange an, den Hund erstmal ordentlich auszubilden, nämlich so, daß er lernt, sich auf sein Tun zu konzentrieren.Und ehrlich gesagt: Wenn mein Entle das erstmal die Mauer zerlegt und/oder in Tonnen knallt, würde ich mir so schnell wie möglich einen anderen Sport suchen, bevor sich mein Hund im Parcour das erstmal schwer verletzt.
Liegt das nun an den Hunden, oder an der jämmerlichen Arbeit der Trainer und Hundeführer?`Die Mehrzahl der BC ist aber NUR schnell, von sauberem, konzentriertem Arbeiten wenig zu sehen.
Wer seinen Hund nicht aktiv und souverän führen kann, wird von diesem sehr schnell in die passiv-reaktive Schiene gedrängt.Mir fällt auch immer auf, daß die Hundeführer mit BC im Parcour am lautensten schreien müssen, sonst läuft der BC nämlich einen "selbst erfundenen" Parcour.
Ich hab sie anders gefördert, besonders darauf geachtet, daß sie genügend Ruhe und Entspannung haben und siehe da: meine beiden Hunde aus Arbeitslinien liegen da, wie faule Schweine und rühren kein Ohrwaschl.Ich bin sicher keine Fachfrau, aber ich hole mir keinen Hund aus einer Leistungszucht und förder ihn dann nicht dementsprechend.
Darfst Du.Darf ich fragen,warum du dir Hunde aus so einer Zucht geholt hast und keinen Showhund?
Der Border ist schon lange nicht mehr, wie er einst war. Das ist auch illusorisch. Es gibt immer weniger Schafherden. Auch die Rasse Border Collie muß sich an heutige Gegebenheiten anpassen und damit meine ich NICHT den reinen Showhund (der ist auch nur eine Entgleisung menschlichen Geschmacks).Für mich gilt immer noch der Spruch: "Lasst den Border Collie so bleiben wie er einst war (noch ist): Ein Hütespezialist!"
Nicht unbedingt. Ich kenne eine Agilityanerin, die diesen Sport schon etwas länger betreibt, als ich (also etwa 17 Jahre). Sie züchtet, ist Agilityrichterin, betreibt auch Schutz und Obedience usw. Aber von "Wissen" wurde diese Dame nur sehr am Rande gestreift. Sie macht seit 15 Jahren die gleichen Fehler, behandelt ihre Hunde bescheiden - vor allem dann, wenn diese vermeintliche Fehler bei der Arbeit begangen haben - und redet meist konfuses Zeug.![]()
Schade, aber "mehr" kann ich nicht vorweisen.Nicht unbedingt.
Genau und da denke ich oft, würde so mancher HF mit einer anderen Rasse laufen, wäre es für BEIDE harmonischer und vielleicht sogar erfolgreicher.Damit hast Du vollkommen recht. Das ist Streß pur. Gefördert von wahnsinnigen "Sportlern", die ihren Hunden tatsächlich genausoviel Schaden anrichten, wie so mancher Starkzwangakrobath dies mit seinen Methoden tun kann.
Und wer soll das tun ?Oder ich fange an, den Hund erstmal ordentlich auszubilden, nämlich so, daß er lernt, sich auf sein Tun zu konzentrieren.
Schon auch an den Hunden, seien wir doch mal ehrlich.Liegt das nun an den Hunden, oder an der jämmerlichen Arbeit der Trainer und Hundeführer?`
Die Führung im Parcour muss aber auch auf den Hund abgestimmt werden. Ich kenne Leute die führen ihren Border traumhaft. Da werden nur die Schultern bewegt, keine Handbewegung zu viel, fast nur über Stimme.Wer seinen Hund nicht aktiv und souverän führen kann, wird von diesem sehr schnell in die passiv-reaktive Schiene gedrängt.
Ohh doch, in seinem Heimatland auf jeden Fall. Und ich hoffe auch, daß das noch lange so bleibt und dem BC diese absolut sinn- und nutzentleerte Showzucht erspart bleibt.Der Border ist schon lange nicht mehr, wie er einst war. Das ist auch illusorisch.
Aber es gibt doch soooooo viele Rassen mit den verschiedensten Eigenschaften. Da muss manDas, was heute benötigt wird, ist ein alltagstauglicher Begleithund, der einerseits gut für sportliche Aufgaben geeignet ist und andererseits auch gute Hüteeigenschaften aufweist. Keine Zucht, die in die Extreme geht.