Ohren Problem

hallo,
mein wuff hat schlappohren, da geht das mit den stinkenden ohren viel schneller, weil wohl nicht so viel luft ins ohr kommt wie bei stehohren.

zu surolan kann ich nur sagen ich habe das immer vom ta bekommen wo ich oft hingehe. ich war aber wegen einer zweitmeinung, aber anderer grund, bei einer anderen ta.
bei der generaluntersuchung fragte sie mich mit was ich die ohren reinige. ich sagte surolan.
sie schlug die hände symbolisch über dem kopf zusammen und klärte mich auf das man dieses nur bei einer wirklichen ohrenentzündung verwenden soll, da es antibiotika beinhaltet. wenn ich es einfach zum reinigen hernehme, würde ich meinem schatz superbakterien im ohr züchten, welche dann chronisch werden kann.:eek::eek:

also ich werde surolan nur noch verwenden wenn er wirklich eine entzündung im ohr hat.

lg kryska


seid dem reinige ich ihm die ohren regelmäßig mit einem kamillenreiniger, den sie mir empfohlen hat, und habe keine probleme mehr.:D


bei surolan gibt es ja zwei produkte!!
die Tropfsuspension- antibiotikum
und den Ohrreiniger!!

verratest du mir den namen deines kamillenreinigers??
büdde
 
Hallo!
Wir waren gestern beim TA. Benno hat eine Mittelohrentzündung rechts und ein Loch im Trommelfell links - wie das entstanden ist, wissen wir nicht.
LG Angelika
 
bei surolan gibt es ja zwei produkte!!
die Tropfsuspension- antibiotikum
und den Ohrreiniger!!

verratest du mir den namen deines kamillenreinigers??
büdde

Vielleicht ist es Penochron, das enthält u.a. Kamillenauszug. bekommt man i.d. Apotheke.
Habe kürzliche vom TA AuriSan Ohrenbalsam bekommen.
"Zur Reizlinderung im Ohr nach durchgeführter Ohrreinigung. Irritierte Bereiche werden beruhigt und die lokalen Abwehrkräfte im Ohr gestärkt."
Zusammensetzung: Rückfettendes und nachhltig reizlinderndes Pflegemittel mit konzentriertem Kamillenextrakt, rotem Thymianöl und Lavendelöl.
Von VANA GmbH Wien.
 
Vielleicht ist es Penochron, das enthält u.a. Kamillenauszug. bekommt man i.d. Apotheke.
Habe kürzliche vom TA AuriSan Ohrenbalsam bekommen.
"Zur Reizlinderung im Ohr nach durchgeführter Ohrreinigung. Irritierte Bereiche werden beruhigt und die lokalen Abwehrkräfte im Ohr gestärkt."
Zusammensetzung: Rückfettendes und nachhltig reizlinderndes Pflegemittel mit konzentriertem Kamillenextrakt, rotem Thymianöl und Lavendelöl.
Von VANA GmbH Wien.

Das ist der Grund, weshalb ich meinen (Hängeohren-)Hunden niemals die Ohren reinige und höchstens einmal mit den Fingern etwas wegwische. Man bringt damit nur die normale Bakterienflora durcheinander. Meine TÄ ist der selben Meinung und bewundert jedes Mal die Ohrwascheln meiner Hunde und Katzen.:)

lg
Gerda
 
Ich halte es normalerweise auch so wie Du, doch gerade die alte Hündin, die Körperpflege seit jeher ablehnt, hatte kürzlich ein gerötetes Ohr - daher das AuroSan. Daß es zur Reizlinderung, die durch Ohrreinigung entstanden ist, angewendet wird, ist m.E. nicht ganz richtig. Sie meinen damit wohl eher, daß, wenn ein Reiz vorhanden ist, das Ohr vor der Anwendung des AuroSan gereinigt werden sollte - so fasse ich's jedenfalls auf.
 
hallo
hatte immer das Tropfsuspension- antibiotikum bekommen als pflege:mad:.

der kamillenreiniger heißt Dr. Albrecht Gesundheit fürs Tier Kamillen-Ohrreiniger.

Firma A.Albrecht GmbH+Co.KG Vet.-Med Erzeugnisse, 88326 Aulendorf.

in der flasche sind 120ml.ist für hunde und katzen.
es reinigt vorallem den gesamten gehörgang. mit einem tuch reinigst du ja nur den äußeren gehörgang. was aber auch nicht schlecht ist.
mache ich auch.

lg kryska:)
 
also, meine kröte hat auch ständig was mit den schlappohren:eek: ich hab vom TA Canaural Ohrentropfen bekommen, die helfen recht gut. aber kaum ist die entzündung weg, hat die gute wieder einen "schliarfhansel" eingefangen, da kannst aufpassen wie ein haftelmacher:eek: ich hab schon das gefühl, ich wohn beim TA seit 2 wochen:(
 
Hi Sabine!
Wie sieht`s denn mittlerweile bei euch aus? Ist wieder alles in Ordnung?

Hast du schon mal nen Abstrich machen lassen ??´(Antibiogram hieß das glaube ich ??)
Beim Abstrich ist bei uns leider nix besonderes rausgekommen....sind "nur" Umweltkeime:rolleyes:

Ich habe mir jetzt Similisan Ohrentropfen besorgt...mal schaun, ob die etwas bringen:confused:
 
Was mich vor allem bei den Leuten wundert deren Hunde ständig mit Ohrproblemen zu kämpfen haben:
Wieso bekämpft ihr denn nur das Symptom und nicht die Ursache? (Und bombardiert dabei eure Hunde mit Antibiotika)

Wenn sich die Ohren oft entzünden ist das Mikroklima im Ohr nicht in Ordnung.

80% aller Allergien (allen voran die Futtermittelunverträglichkeit) äussern sich zB (nur) durch Ohrentzündungen, und es gibt noch x-andere solcher Primärfaktoren.

lg Nina
 
Ich war nun schon bei mehreren Tierärzten & keiner wusste wirklich warum Gina dieses Problem hat.
Wie schon geschrieben wurde auch ein Abstrich gemacht ....demnach sind es "nur" Umweltkeime, die man nicht mit Antibiotika behandeln kann.
Futter hab ich auch schon gewechselt, aber vielleicht sollte ich da noch einmal ein Anderes versuchen - woher weiß ich denn WAS sie im Futter nicht verträgt? Kann man da einen Futtermittelallergietest machen?:confused:
 
Was mich vor allem bei den Leuten wundert deren Hunde ständig mit Ohrproblemen zu kämpfen haben:
Wieso bekämpft ihr denn nur das Symptom und nicht die Ursache? (Und bombardiert dabei eure Hunde mit Antibiotika)

Wenn sich die Ohren oft entzünden ist das Mikroklima im Ohr nicht in Ordnung.

80% aller Allergien (allen voran die Futtermittelunverträglichkeit) äussern sich zB (nur) durch Ohrentzündungen, und es gibt noch x-andere solcher Primärfaktoren.

lg Nina

Das kann ich bestätigen, wir haben über ein Jahr mit den Ohren herumgetan, bis wir zufällig von TroFu auf Dose umgestiegen sind, da Billy Blasenkristalle hatte. Seitdem sind die Ohren so schön, wie noch nie....
 
Oben