ÖKV-Trainer

Chera schrieb:
Ansihc muss auf der Urkunde "ÖKV-Trainer" stehen - und a Anstecknadel mit dem Aufdruck musst a gekreigt haben :D

Hallo!

Ist das die schöne, wo "Trainer" draufsteht und auf der einen Seite ein Schäfer und auf der anderen das ÖKV-Siegel ist?
Wenn ja: die hat die erste Trainingsstunde nicht überlebt :D :D :D

Und weil wir grad beim Thema sind: das ÖKV - Siegel für "Qualitätszucht" find ich auch völlig unnötig.

LG Nina
 
ratgirl schrieb:
gibts für agi überhaupt einen ökv trainer :confused:
Ja

ratgirl schrieb:
ich kenn "nur" die ögv,örv,svö... trainerausbildungen
Die sind alle unterschiedlich; jede Verbandskörperschaft erstellt ihre eigenen Unterlagen. Als wir vor Jahren die Unterlagen für den SVÖ erstellt haben, wurden die SVÖ-Trainer von SVÖ-Verantwortlichen geprüft. Laut (damaliger) Vereinbarung der Verbandskörperschaften mit dem ÖKV wurde dann der jeweilige SVÖ- oder ÖGV-Trainer vom ÖKV anerkannt.

Ob das System heute auch noch so ist, weiß ich leider nicht.

LG, Andy
 
*ironieon*
nachdem die prüfung doch erst anfang dezember war, glaubt ihr doch hoffentlich nicht wirklich, dass wir da schon urkunden gekriegt haben, wo das doch erst 2 1/2 monate her ist :confused: :confused: :confused:
*ironieoff*
 
Leider kenn ich auch Leut (auch ältere *gg*), die gleich 3 oder 4 Trainerprüfungen auf einmal gemacht haben. Wozu???
Ich finde es viel besser, wenn man sich als Trainer auf ein bis zwei Sparten spezialisiert und dann auch GUTE Seminare besucht, um sich weiterzubilden und den Horzont ein bißl zu erweitern.
Und auch in diesen ein bis zwei Sparten selbst Leistungen erbringt, damit man EIGENE Erfahrungen weitergeben kann und nicht nur Vorgekautes.

Meiner Meinung nach ist der "ÖKV-Trainer" eine Bestätigung für das Gelernte, aber kein Freibrief für "Frischlinge". Ich hab (bei Agility) schon 19-jährige gesehen, die seit Jahren Turniere gehen und um Eckhäuser mehr können und wissen als so manche ältere Trainer mit ÖKV-Prüfung.
Man darf sich halt offiziell Trainer nennen, aber es ist nicht immer eine Garantie dafür, daß dieser Trainer auch wirklich Erfahrung hat und auch sein Wissen gut rüberbringen kann.

lg
Forintos
 
forintos schrieb:
Meiner Meinung nach ist der "ÖKV-Trainer" eine Bestätigung für das Gelernte, aber kein Freibrief für "Frischlinge". Ich hab (bei Agility) schon 19-jährige gesehen, die seit Jahren Turniere gehen und um Eckhäuser mehr können und wissen als so manche ältere Trainer mit ÖKV-Prüfung.
Man darf sich halt offiziell Trainer nennen, aber es ist nicht immer eine Garantie dafür, daß dieser Trainer auch wirklich Erfahrung hat und auch sein Wissen gut rüberbringen kann.

lg
Forintos


wie wahr, wie wahr.
100% zustimm tu :)

lg romana
 
Im Laufe meiner Hundesportkarriere habe ich folgende Erfahrung auf ÖKV-Plätzen gemacht:

Trainer die,

·- zwar etwas wissen, aber nichts davon preisgeben, denn dieses
Wissen ist nicht für das Fußvolk bestimmt
·- zwar ein Ahnung von zB Agi haben, aber 0 Ahnung von
Hundeverhalten
(und das ist meiner Meinung nach die Basiswissen)
·- sich nicht durchsetzen können und mit der Kurssituation
überfordert
sind (die Hundebesitzer machen in der Stunde was sie
wollen)
·- unreflektiert Dinge aus Fortbildungsseminaren übernehmen und in
die Stunde einbauen ,weil "das hams uns hat dort so gezeigt, des
mocht ma heit so, i was a net wozu"
·- selbst sportlich erfolgreich sind, aber es anderen nicht vermitteln
können


Fazit: unter all den Trainern waren genau zwei , die ich für kompetent hielt. Und das entspricht einem Prozentsatz von höchstens 10 %. Das ist nicht gerade atemberaubend, wenn man bedenkt, dass ich vorwiegend in modernen Hundeschulen war. Auf diversen Seminaren treffe ich immer wieder Trainer von verschiedenen ÖKV-Hundeschulen.
Deren Nicht-Wissen und das sich-dessen-gar-nicht-bewußt- sein verschlägt mir immer glatt den Atem!
(Ausnahmen bestätigen die Regel ;) derjenige weiß schon, wer gemeint ist)

LG

Dalabi
 
Hallo!

Was mir als erstes durch den Kopf geschossen ist: die Mehrheit der österreichischen Hundeplätze stellen nun mal die ÖKV Plätze dar. Ich denk, ob ÖKV Platz oder nicht, es kommt sehr auf den Hundeplatz drauf an.

Es gibt supertolle SVÖ-Plätze und Plätze, die naja, wie soll ich sagen, weniger toll sind :rolleyes: - genauso ist es aber beim ÖGV, ÖRV, VHV, ÖBK etc.

Manche Verbände (wie zB der ÖBK, bei dem ich bin) bieten gar keine Trainerausbildungsmöglichkeiten des Verbandes an.

LG Nina
 
:confused: :confused:
Was bedeutet das jetzt in der Praxis, wenn ich auf einen Hundeplatz gehe und jemanden antreffe mit "ÖKV Trainer"?
Oder es steht irgendwo "Hier bilden nur ÖKV geprüfte Trainer aus"
Ist die Schule besser oder ???
Was kann der ausbilden?
Welpen, Gehorsam, Agility, Schutz, ......
Und wie gut ist er oder sie?
:confused: :confused:
lG
Alfred
 
Alfred schrieb:
:confused: :confused:
Was bedeutet das jetzt in der Praxis, wenn ich auf einen Hundeplatz gehe und jemanden antreffe mit "ÖKV Trainer"?
Oder es steht irgendwo "Hier bilden nur ÖKV geprüfte Trainer aus"
Ist die Schule besser oder ???
Was kann der ausbilden?
Welpen, Gehorsam, Agility, Schutz, ......
Und wie gut ist er oder sie?
:confused: :confused:
lG
Alfred


lieber alfred,
was das in der praxis bedeutet kann ich dir nicht sagen.
ich würde vorschlagen du suchst dir mal einen verein/trainer aus und nimmst eine qualifizierte eventuell hundesportperson mit und ihr macht euch zusammen ein bild darüber (training, umgangston und und und)

das die hier jemand sagen wird herr x ist gut und herr y ist schlecht das geht leider nicht.
erstens empfindet jeder anders und zweitens wäre das rufschädigung..

als einsteiger is es verdammt schwer den richtigen zu finden, aber es ging uns allen so :(

viel glück und lg
romana
 
@ Alfred:

Ich würd sagen, schau Dir den (die)Hund(e) von dem jeweiligen Trainer an. Wie sind sie? Was können sie? Sind die quietschfidel oder kommen sie unterwürfig daher?

So wie die Hunde des Trainer sind, so wird er/sie auch andere behandeln bzw. versuchen, sie so auszubilden.

lg
Forintos
 
Alfred schrieb:
:confused: :confused:
Was bedeutet das jetzt in der Praxis, wenn ich auf einen Hundeplatz gehe und jemanden antreffe mit "ÖKV Trainer"?
Oder es steht irgendwo "Hier bilden nur ÖKV geprüfte Trainer aus"
Ist die Schule besser oder ???
Was kann der ausbilden?
Welpen, Gehorsam, Agility, Schutz, ......
Und wie gut ist er oder sie?
:confused: :confused:
lG
Alfred
Die grundsätzliche Frage ist, was Du mit Deinem Hund machen möchtest. Hundetraining findet (gottlob) nicht nur auf ÖKV-Plätzen statt, Du hast auch andere Möglichkeiten.

Es gibt ja verschiedene ÖKV-Trainer für verschiedene Sparten. So wie der Titel "ÖKV-Trainer" nicht unbedingt aussagt, das dessen Träger wirklich gut ist, heißt es auch nicht , daß jemand der kein ÖKV-Trainer ist, in jedem Fall zu vergessen ist. Auch innerhalb des ÖKV gibt es Trainer, die gut sind und kein "Prädikat" haben. Ein Trainer, der Erfahrung hat, sich weitergebildet hat und die modernen Erkenntnisse des Hundetrainings in seiner Arbeit umsetzt, muß weder "ÖKV-Trainer sein", noch muß er beim ÖKV sein. Auch wenn man dort gerne den Eindruck vermitteln möchte, als einzige kompetent in Hundefragen zu sein.

Mit freundlichen Grüßen, Andreas MAYER
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben