Ich grabe gar nichts aus, ich sage dir was ich sehe. Ich sehe 2 Hunde auf einem Bild in einer Hütte, was A9 gegen das Gesetz ist da jeder Hund eine Rückzugsmöglichkeit braucht, B) eben für 2 Hunde zu klein ist. Ansonsten sehe ich nirgendst die von dir erwähnten 80m², aber nette Minibildchen. Ich kann nur beurteilen was ich sehe

Es geht nicht um schön, sondern wie die Tiere leben.
Nun ja dann muss ich mir eben ein neues Gebäude darauf bauen, oder eine andere Unterbringung schaffen. Wie gesagt so ist es lediglich ein "Abstellen" von Sportgeräten.
Hallo
ich habe keine Sportgeräte gehabt. Bist Du eine Vermehrerin oder treibst Du Deine Zucht als Kapitalauffrischung? Sicher nicht, also höre auf mit diesen Schreibstil, den mag ich gar nicht, weil polemisch.
Wir waren ca. 8 Monate auf dem Gelände, die anderen ca. 2 Jahre. Dann zogen auch sie um. Wir wussten von vornherein, dass wir umziehen, mussten nur noch die Umschulungszeit unseres Sohnes abwarten. Das alte Gebäude wurde nur zur Unterstellung div. Zubehörs genutzt.
Mich erstaunt Dein Wissen über Dunlopp, doch das ist nur Halbwissen.
Die Züchter, die Hunde aus Amerika geholt haben, haben sie geholt, und sie haben nicht nach Katalog bestellt. Wenn das in Österreich so gemacht wurde, nun, nicht das Problem der Züchter, die ich pers. kenne. Ob Anadyr auch Alaskans züchtet, wenn Du sorgfälltig gelesen hättest weiss ich nicht genau. M.E. heisst nicht "Allerweltswissen! Danke für die Auklärung über die Anadyr-Linie.

Du kannst auch im Web die Entstehungsgeschichte der Schweizer Schlittenhundezucht finden, wenn Du willst. Thomas Althaus, ist ein persönlicher Bekannter von mir, und er hat einen wesentlichen Anteil auf den Zuchtbeginn. Willst Du
ihn beschuldigen er hatte Hunde per Katalog bestellt, die aber Alaskans waren? Du hängst Dich etwas zu weit aus dem Fenster. Hast Du je mal an Reinrassigen Rennen teilgenommen und dabei den Verdacht gehabt, da sind Alaskans bei? NEIN natürlich nicht, die Rennen waren deutlich vor Deiner Beginnerzeit.
Hast Du überhaupt das Auge dafür um so eine Beurteilung ab zugeben? Das bezweifel ich langsam. Du würdest sie auch jetzt nicht identifizieren können. Natürlich wenn Du German Trailhounds siehst, kommen selbst einen schwer Sehkranken Zweifel. Und ich sage es noch einmal, die Leute, die bewusst für viel Geld die Alaskans geholt haben, haben sich dazu bekannt. Die Reinrassenvernatiker haben sie damals aus dem DSSV rausgeworfen. Schon vor der Spaltung. Sie fuhren natürlich hinterher, denn Show-Hunde sind nun einmal ganz anders aufgebaut.
Ich kenne die Zuchtlinien der Showhuskys, Volker Schön war einer der führenden Vermehrer dieser Hunde. Ich weiss, welche Linien darin sind. Ich würde nicht so eine grosse Lippe reskieren, weil ich von den Showdogs keinen so grossen Plan habe, aber ich habe die Wurf- und Körbücher von 1979 bis 2005 hier liegen. Also bitte, das sollte Dich doch etwas hellhörig machen. Kannst Du auch so etwas vorweisen? Wenn ja, hast Du Dir jemals die Mühe gemacht, Dich einmal mit der "Sporthundezucht", wenn ich das mal so nennen darf in Österreich beschäftigt? In den Körberichten steht es doch klar beschrieben drin. Eure Hunde sind kleiner, kürzerer Rücken, was natürlich aufgrund ihrer Grösse sein muss, sie sind viel Boden deckend usw. Bei meinem Hund steht: Gross, gestreckt, wenig Boden deckend, usw. Da hast Du doch den Unterschied als Text vor Dir. Das Auge bestätigt das Gesamtbild der Hunde. Oder kört ihr in Österreich etwa nach Show- und Rennlinie an?
Nun ja man kann halt nicht alles haben im Leben, entweder kann ich Nordische richtig halten-was wenig mit Nachbarn zutun hat, ich hatte 20 mitten im Ortsgebiet ohne Probleme, Bekannte von mir haben 30 , andere 26 ohne Probleme) oder ich lasse es eben. Sie irgendwo abzustellen und den Nachbarn darauf "sehen" zu lassen ist ein absolutes NON GO.
Nun, meine Hunde waren richtig untergebracht. Meine Hunde waren laut, wenn sie Trainingswagen oder Schlitten sahen. Das habe ich auch nicht unterbunden. Chorgesang beim Glockentäuten fand ich herrlich. Ich kenne 3 Grosszüchter, darunter auch T. Althaus aus der Schweiz, dessen aller Hunde ein absolutes Muster der Disziplin waren, vollkommen geräuschlos, kein zerren an den Leinen, sie wurden mit Namen benannt und kamen aus den gemeinsamen Grossgehegen. Ich brauche die Atmosphäre. Ich bin auch äussterst ungerne im privaten Schwimmingspool. Keine Atmosphäre.
Noch kurz zum Text. Wenn ich alle Zuchtlinien aufgeschrieben hätte, die dort erwähnt wurden, sässe ich heute noch daran. Natürlich zählt die Monadnock-Linie mit zu den Hundelinien in Amerika. Diese Linie ist auch bei z.B. Volker Schön vertreten. Jedoch gab es nicht einen Wiederholungswurf in Amerika bei den genannten Züchtern. die ja alle Verbrecher, weil Betrüger, sind. Was für ein engstirniges Denken.
Ich finde es nicht gut, Hunde zu horten und für alles Personal einzusetzen.
Die Züchter, die grosse Bestände hatten, taten das alles selber. A. Braun z.B. hatte in den 80er Jahren einen Hundebestand von um die 70 Huskys. Ihr Mann Mannfred war nach Feierabend ihre Hilfe. Sie hat auch seine Teams trainiert. Und nicht wie Du lassen. Das verstehe ich nicht? Welpenfrau, Trainingshilfen, Futterbringer. Also doch Kapital? Nun aber ich bin doch so gestrickt, um zu sagen, jeder wie er möchte. Hauptsache, und da sind wir uns absolut einig, unseren Tieren geht/ging es sehr gut.

Ist wieder viel geworden
good mush und ein schönes Wochenende
Ilse