Nahr.ergänzungsmittel für Gelenke: Tabletten?

ruebe

Junior Knochen
grüß euch,

mein woffl (9 jahre, hd, arthrose) bekommt nahrungsergänzungsmittel für seine gelenke. derzeit ist es "orthovet coxan chronisch" und "dhn gelenk phyt". nun ist er leider von jeglichem pulver, das er über sein trofu bekommt, nicht sehr begeistert und lässt u.u. auch teile des futters übrig. daher bin ich auf der suche nach einem mittel, das es vielleicht in tablettenform gibt! habt ihr tipps? inhaltsstoffe sollten chondroitin, glucosamin und teufelskralle sein (eh kloar ;-) ).

zweite frage dazu: hat jemand von euch erfahrungen mit cosequin? eine freundin, die in amerika ist, verwendet dieses und ist sehr zufrieden damit. dieses gäbe es nämlich auch in tablettenform.

dank euch, lg rübe
 
hi,
das beste am Markt:
superflex 3 von biovea Deutschland!!!
m it Glucosaminsulfat,Chondroitinsulfat und mSM!!!
Bedarf= 2Stk/Tag,
150 Stk. kosten 40 Euro,versandkostenfrei.
lg,Irene und die Filas
 
Die Gelenk-Flex Tabletten von DHN sind auch gut.

Oder die TCM-Kräuter mal versuchen... allerdings sind die etwas anders zusammen gesetzt.

Grüßli
Günni
 
Meine Hunde finden es lecker: Lachsöl, die enthaltene Eicosapentaensäure wirkt im Körper (auch den Gelenken und der Haut) nebenwirkungsfrei entzündungshemmend und hilft bei Arthrose. Dann fällt mir noch Canicox ein, das ist aber auch flüssig. Grüße von Susanne
 
dank euch schon mal!

betreffend "dhn gelenk flex" oder auch "superflex 3": da ist jeweils msm drin, aber nicht teufelskralle. sind die beiden stoffe ähnlich in der wirkung? (ich verstehe das so, hab aber keine wirkliche ahnung.) oder gäbe es auch tabletten, wo teufelskralle drinnen ist?

und @günni: welche tcm kräuter meinst du?

lg rübe
 
betreffend "dhn gelenk flex" oder auch "superflex 3": da ist jeweils msm drin, aber nicht teufelskralle. sind die beiden stoffe ähnlich in der wirkung? (ich verstehe das so, hab aber keine wirkliche ahnung.)
Nein.

MSM

Teufelskralle

oder gäbe es auch tabletten, wo teufelskralle drinnen ist?
Teufelskralle gibt als Medikament (Tabletten). Z.B. von Ratiopharm.

Chondroitinsulfat in Tablettenform: z.B. Caniviton HD.

Zum Chondroitinsulfat ein interessanter Text (Quelle: http://www2.i-med.ac.at/pharmakologie/info/info10-3.html )

Condrosulf

Vor kurzem wurde in Österreich dieses Präparat registriert, das von einer Firma in Lugano (Italien) produziert wird. Es handelt sich um ein Gemisch aus Natriumchondroitinsulfaten, die aus Rindertrachea isoliert werden und ein durchschnittliches Molekulargewicht von 16 000 besitzen. Chondroitinsulfate sollen laut Austria Codex bei oraler Gabe resorbiert werden, in das Gelenk gelangen und dort bei degenerativen Erkrankungen chondroprotektiv wirken. In einer von Experten erstellten Monographie des Deutschen Bundesgesundheitsamtes (1) wird festgestellt: "Angesichts fehlender Nachweise zur therapeutischen Wirksamkeit in den beanspruchten Anwendungsgebieten sowie aufgrund fehlender Untersuchungen zur Unbedenklichkeit muß die Anwendung von Chondroitinsulfat-Gemisch-Natriumsalz abgelehnt werden."

Es sei im folgenden analysiert, ob diesem negativem Urteil aufgrund der von der Firma zur Verfügung gestellten Unterlagen beizupflichten ist. Leider sind nahezu die gesamten Daten entweder unveröffentlicht oder nur in Symposiumbänden erschienen. Wir haben mehrfach darauf hingewiesen, daß nur Publikationen in einer redigierten (peer review) Zeitschrift eine verläßliche Grundlage darstellen. Diese Art der öffentlichen Publikation setzt die Autoren auch der wissenschaftlichen Kritik aus, was die Veröffentlichung unverläßlicher oder unfertiger Daten deutlich reduziert.
Wird oral zugeführtes Condrosulf intakt (also als komplexes Chondroitinsulfat) resobiert? Diese Frage wurde im wesentlichen nur von einer Gruppe untersucht. Nach oraler Gabe am Menschen (3 g), steigt im Blut der Spiegel eines Aminozuckers, der im Chondroitinsulfat enthalten ist, an (von einem Basalwert von 7.9 ug auf ca. das Doppelte). Die Daten belegen aber nicht, daß Chondroitinsulfat intakt resorbiert wird, im Plasma liegt der Großteil niedermolekular vor (2). Bei der Gabe von klinisch verwendeten niederen Dosen (800 mg) verändert sich der Blutspiegel dieses Zuckers nur von 6.9 auf ca. 9 ug/ml, wobei nicht einmal ersichtlich ist, ob dies überhaupt einen signifikanten Anstieg darstellt (Symposiumbericht der gleichen Gruppe). Die gleiche Gruppe studierte auch die Aufnahme von radioaktiv (3H) markiertem Chondroitinsulfat (4). Radioaktivität war im Blut nachweisbar, es wurde aber nicht festgestellt, ob das intakte Molekül resorbiert und auch als solches im Blut vorliegt oder ob zuerst ein Abbau im Darm erfolgte und z.B. nur markierter Zucker resorbiert wird, um dann im Organismus in größere Moleküle eingebaut zu werden (4). Auch die wiederholt zitierte Behauptung, daß resorbiertes Chondroitinsulfat gezielt (Tropismus) in die Synovia und Knorpel der Gelenke geht, ist durch diese Daten keineswegs belegt, da nur eine durch alle Gewebe gehende Verteilung der Radioaktivität festgestellt wurde, ohne daß die dafür verantwortlichen Moleküle ausreichend charakterisiert wurden. Diese Daten belegen also nicht, daß Chondroitinsulfat als intaktes Molekül resorbiert wird, daß es einen signifikanten Anstieg der endogen vorhandenen molekularen Bausteine für Chondroitinsulfate bewirkt oder gar die resorbierten Moleküle gezielt in die Gelenke gelangen.
In vitro hat Chondroitinsulfat in hoher Konzentration von 5-10 ug/ml verschiedene Effekte auf Leukozyten etc. (5: Symposiumsbericht der gleichen Gruppe), dies ist aber für solch stark geladene Verbindungen (SO4-Gruppen) nicht verwunderlich. Für die Behauptung, daß oral zugeführtes Chondroitinsulfat pathophysiologisch relevante Effekte auf Gelenke hat, konnten wir keine verläßlichen Daten finden. So wurde behauptet, daß es die Aktivität lysosomaler Enzyme in der Synovialflüssigkeit hemmt. Nach 10 Tagen Behandlung war der Wert in der behandelten Gruppe zwar niedriger als der Ausgangswert, aber letztlich gleich hoch wie der der Kontrollgruppe (3).
Die klinischen Studien über Chondroitinsulfat erlauben keine positive Aussage. Keine einzige Studie ist in einer ernstzunehmenden Zeitschrift veröffentlicht. Mängel sind offensichtlich. So nahmen in einer Studie nach zwei Jahren von den untersuchten 34 Patienten nur noch 17 teil (6), in einer anderen Studie (7) fielen 17% der behandelten Patienten aus (ohne Angabe von Gründen: daher Ausfall wegen mangelnder Wirksamkeit nicht ausgeschlossen), in einer weiteren Studie fehlen wieder 3 von 21 der behandelten Gruppe (8: auch ohne Angabe von Gründen). In 3 anderen Studien wurden zwar statistisch signifikante Effekte gesehen, die Resultate waren aber uneinheitlich oder zu limitiert. In einer von diesen Studien wurde durch die Chondroitinsulfatgabe der zusätzliche Paracetamolverbrauch nicht signifikant, der von nicht steroidalen Antiphlogistika nur vorübergehend gerade noch signifikant reduziert (8). In einer anderen unveröffentlichten Studie (Chantraine et al.,) waren die meisten Parameter signifikant verändert, in einer weiteren (Merlin et al., allerdings auch unveröffentlicht) waren zwar subjektive Kriterien verbessert, aber 9 von 10 objektiven Kriterien zeigten keinen positiven Effekt von Chondroitinsulfat.
Zusammenfassung: Wir haben versucht, kritisch ein neu registriertes Präparat zu bewerten. Um die Kritik nachvollziehbar zu machen, haben wir wieder einmal den relativ mühsamen Weg gewählt, die vorhandenen Unterlagen im Detail zu diskutieren. Die Analyse der Daten bestätigt aber nur das Urteil der oben zitierten Monographie. Es ist nicht einmal annähernd belegt, daß Chondroitinsulfat als intaktes Molekül resorbiert wird, signifikant zu den endogen vorhandenen Spiegeln dieser Verbindung beiträgt und klinisch positive Effekte hat. Die etwas naiv erscheinende Idee, daß Zufuhr von im Gelenk konzentrierten organischen Bausteinen positive Effekte für degenerative Erkrankungen haben kann, erwies sich schon bei anderen Chondroprotektiva als Fehlschlag (z.B. dem Mucopolysaccharid Arteparon: wegen anaphylaktischer Reaktion von Markt genommen: Pharmainfo VII/4/1992 und dem Knorpelextrakt Rumalon: in Deutschland vom Markt genommen: Pharmainfo IX/4/1994). Allerdings waren diese intraartikulär bzw. intramuskulär zu injizierenden Präparate besonders wegen schwerer allergischer Reaktionen problematisch. Da Chondroitinsulfat oral gegeben wird, sind gefährliche allergische Nebenwirkungen eher nicht zu erwarten, dafür ist es äußerst fraglich, ob diese Stoffe jemals die Gelenke in signifikanter Menge erreichen.

LG, Andy
 
grüß euch,

mein woffl (9 jahre, hd, arthrose) bekommt nahrungsergänzungsmittel für seine gelenke. derzeit ist es "orthovet coxan chronisch" und "dhn gelenk phyt". nun ist er leider von jeglichem pulver, das er über sein trofu bekommt, nicht sehr begeistert und lässt u.u. auch teile des futters übrig. daher bin ich auf der suche nach einem mittel, das es vielleicht in tablettenform gibt! habt ihr tipps? inhaltsstoffe sollten chondroitin, glucosamin und teufelskralle sein (eh kloar ;-) ).

zweite frage dazu: hat jemand von euch erfahrungen mit cosequin? eine freundin, die in amerika ist, verwendet dieses und ist sehr zufrieden damit. dieses gäbe es nämlich auch in tablettenform.

dank euch, lg rübe

also ich nehme an, daß ihn das coxan am meisten stört. meiner verabscheut es. :mad: deshalb habe ich mir coxan in kapseln abfüllen lassen (gibt es direkt bei der firma orthovet). diese wickle ich dann in streichwurst ein und meistens nimmt er sie auch. ein anderes mal stecke ich jeweils eine kapsel in ein stück frankfurter, ein anderes mal wieder nehme ich ein bißchen hundedosenfleisch und wickle darin die kapsel ein. so kann ich ihn ein bißerl überlisten. :D futter mit coxan wird praktisch verweigert. ich finde, daß mein hund vor allem freude am fressen haben soll :D
die grünlippmuschel (aus der humanmedizin) habe ich ebenfalls in kapseln. teufelskralle bekommt er ins futter, aber wenn du ein bißchen gemüse zum futter gibst, schmeckt es nicht so schlimm. meiner (12 jahre und seit 2 jahren sehr starke arthrose) ist wirklich auch ein naserümpfer, aber so klappt es sehr gut.
lg eva
 
danke wieder für eure antworten!


hm. also aus den beiden links kann ich jetzt noch nicht genau rauslesen, was denn letztlich die erhoffte wirkung der beiden ist. soweit ich es immer verstanden habe, ist soll der einsatz von msm oder eben auch teufelskralle schmerzlinderung und entzündungshemmung bewirken. wenn eben beide dieses bewirken, dann ist mir aus irgendeinem grund teufelskralle sympathischer, und würd ich eben nicht beides geben ... aber vielleicht lieg ich da eben auch falsch!

also ich nehme an, daß ihn das coxan am meisten stört. meiner verabscheut es. :mad: deshalb habe ich mir coxan in kapseln abfüllen lassen (gibt es direkt bei der firma orthovet).

meiner findet das dhn gelenk phyt ekeliger. :rolleyes: oder vielleicht liegt es auch daran, dass zwei zusatzpulver dann schon viel auf die gleiche menge futter sind. (vorher hab ich anderes ausprobiert, auch coxan alleine, und eben erst jetzt diese zwei kombiniert.)

gestern hab ich dann eh auch aufgegeben und das pulver in wurst eingewickelt. das geht zur not auch. tabletten wäre halt doch einfacher (die bekommt er auch in wurst, aber das geht besser als bei gemahlenem pulver).

coxan in kapseln wär natürlich möglich, wundere mich aber gerade, weil man coxan ja nur über den ta bekommt und nicht direkt von der fa orthovet. zumindest hab ich das als auskunft bekommen. würde heißen, ich muss meinen ta bitte, dass er das pulver in kapseln bestellt, oder?

lg rübe
 
coxan in kapseln wär natürlich möglich, wundere mich aber gerade, weil man coxan ja nur über den ta bekommt und nicht direkt von der fa orthovet. zumindest hab ich das als auskunft bekommen. würde heißen, ich muss meinen ta bitte, dass er das pulver in kapseln bestellt, oder?

Frag mal bei der Fa. PreventVET nach - dort kannst Du direkt beziehen und heisst Bewegung,
Inhaltstoffe:
  • Acerola
  • Chondroitinsulfat (90%ig)
  • Glukosaminsulfat (100%ig)
  • Nachtkerzenöl
  • Omega 3
  • Vit B Komplex
  • D Alpha Tocopherol
  • Spirulina

Orthovet ist die TA-Schiene .. sind aber die gleichen Produkte

MSM oder Teufelskralle kannst Du dann hinzufüttern
 
liebe/r toppolino,

Frag mal bei der Fa. PreventVET nach - dort kannst Du direkt beziehen und heisst Bewegung,

Orthovet ist die TA-Schiene .. sind aber die gleichen Produkte

ah! das wusste ich nicht, dass preventvet und orthovet "zusammengehören"! schau, schau! ... aber soweit ich das sehe, ist es auch ein pulver und keine tabletten, oder?

danke, lg rübe
 
liebe/r toppolino,



ah! das wusste ich nicht, dass preventvet und orthovet "zusammengehören"! schau, schau! ... aber soweit ich das sehe, ist es auch ein pulver und keine tabletten, oder?

danke, lg rübe

Hi
ja es ist Pulver, aber vielleicht bekommst Du es auch in Kapselform von Preventvet... das weiss ich leider nicht.
 
coxan in kapseln wär natürlich möglich, wundere mich aber gerade, weil man coxan ja nur über den ta bekommt und nicht direkt von der fa orthovet. zumindest hab ich das als auskunft bekommen. würde heißen, ich muss meinen ta bitte, dass er das pulver in kapseln bestellt, oder?

richtig, man kann sie nicht direkt bei orthovet bestellen, ich habe die kapseln beim ta bestellt :) und dazu noch eine ausführliche fachinformation über die inhaltsstoffe bekommen. auf der dose steht ja nicht wirklich viel drauf. :mad:
hatte einmal die firma wegen der inhaltsstoffe direkt kontaktiert und ihre antwort war : Es werden alle, wie Lt. EU Richtlinie, Rohstoffe angeführt!! Mehr können und dürfen wir nicht drauf schreiben. :confused::confused::confused:
auf der dose steht viel weniger, als in der fachinfo :confused: z.b. ist spirulina enthalten, steht aber nicht auf der dose, sondern nur in der fachinfo. ich verstehe das so, daß die EU davon ausgeht, daß der endverbraucher ein depp ist und daher nicht mehr dazu wissen muß, außer daß es gut für den hund ist .... :rolleyes: naja, zum glück hält mein arbeitgeber mehr von mir als die EU ;)

lg eva



 
@dalma

das stimmt ebenfalls, alle Inhaltstoffe stehen nicht drauf :mad:, ich habe mir die Produktinfos von der Firma Preventvet senden lassen - die waren sehr freundlich im Gegensatz zu Fa. Orthovet, da bekam ich die Antwort ich solle mich an einen TA wenden, aber event. dürften sie keine Infos versenden!
 
@dalma

das stimmt ebenfalls, alle Inhaltstoffe stehen nicht drauf :mad:, ich habe mir die Produktinfos von der Firma Preventvet senden lassen - die waren sehr freundlich im Gegensatz zu Fa. Orthovet, da bekam ich die Antwort ich solle mich an einen TA wenden, aber event. dürften sie keine Infos versenden!

ah, da werde ich gleich nachfragen, hätte ich nämlich auch gerne.
ja, die sind echt ein bißerl komisch, habe sehr oft mit ihnen hin- und hergemailt, jetzt bin ich ein bißerl schlauer :)
kannst sie von mir haben, ich habe die vom coxan chronisch und vom akut. die firma preventvet hat ja "nur" das chronisch.

lg eva
 
ah, da werde ich gleich nachfragen, hätte ich nämlich auch gerne.
ja, die sind echt ein bißerl komisch, habe sehr oft mit ihnen hin- und hergemailt, jetzt bin ich ein bißerl schlauer :)
kannst sie von mir haben, ich habe die vom coxan chronisch und vom akut. die firma preventvet hat ja "nur" das chronisch.

lg eva

von preventvet? was brauchst du? kann sie dir gerne schicken
 
Oben