Magendrehung - Umfrage/Statistik

A.) HUND
1.) Rasse/Mix - Mastino Napoletano
2.) Gewicht - 55 kg
3.) Alter zum Zeitpunkt der Magendrehung - 12 Jahre
4.) Hatte eines der beiden Elterntiere eine Magendrehung - unbekannt
5.) Geschlecht - Hündin

B.) ERNÄHRUNG
1.) Trockenfutter, Nassfutter, BARF, gekochtes Fleisch/Gemüse - Barf & eingeweichtes Trockenfutter
2.) Leckereien - Hundekekse, Kauknochen, Kaninchenohren, Rinderohren
3.) Essenreste - minimal/seltenst
4.) Mahlzeiten pro Tag - zwei bis drei
5.) Fütterungsmenge - insges. ca 1-1,2 kg

C.) SCHILDERUNG DES VORFALLS
1.) Symptome - starkes Speicheln, zähe Sabberfäden, blasse Schleimhäute, sichtbar Magenschmerzen, kein Bewegen mehr möglich
2.) Hat der Hund kurz zuvor gefressen - nein, letzte Mahlzeit lag ca 12 Stunden zurück
3.) War der Hund kurz zuvor aktiv - zB: mit anderen Hunden gespielt, Ball gespielt etc. - nein
4.) Zu welcher Tageszeit geschah der Vorfall - Vormittag
5.) Wurde der Vorfall sofort bemerkt - ja
6.) Wurden vom Besitzer Sofortmaßnahmen vollzogen - sofort in die Tierklinik
7.) In welchem Jahr fand der Vorfall statt 2007

D.) VETERINÄRMEDIZINISCHE MAßNAHMEN
1.) Wurde der Hund zum Tierarzt gebracht - ja
2.) Wie viel Zeit verging zwischen dem Vorfall und den ersten veterinärmedizinischen Maßnahmen - 20 Minuten
3.) Welche Maßnahmen wurden ergriffen - Magen wurde mit Kanüle angestochen, um Gas abzulassen und Druck zu nehmen, zeitgleich wurde venöser Zugang gelegt und die Narkose vorbereitet, eingeleitet, OP

E.) AUSGANG
1.) Hat der Hund die Magendrehung überlebt - ja
2.) Kam es in der Folge zu einer neuerlichen Magendrehung - nein
3.) Welcher Zeitraum lag zwischen der ersten und der zweiten Magendrehung
4.) Wurde in der Zwischenzeit eine Futterumstellung (Fütterungsart, Fütterungshäufigkeit, Fütterungsmenge) durchgeführt - nein



* * * * *




A.) HUND
1.) Rasse/Mix - Deutsche Dogge
2.) Gewicht 70 kg
3.) Alter zum Zeitpunkt der Magendrehung - 14 Jahre
4.) Hatte eines der beiden Elterntiere eine Magendrehung - unbekannt
5.) Geschlecht - Rüde

B.) ERNÄHRUNG
1.) Trockenfutter, Nassfutter, BARF, gekochtes Fleisch/Gemüse - Trockenfutter & Barf
2.) Leckereien - ja, Kauknochen, Kaninchenohren, Rinderohren, Hundekekse
3.) Essenreste - nein
4.) Mahlzeiten pro Tag - 2 bis 3
5.) Fütterungsmenge - 1-1,4 kg

C.) SCHILDERUNG DES VORFALLS
1.) Symptome - Hund stand reglos wie festgewachsen, mochte keinen Schritt gehen, erfolgloser Versuch des Erbrechens, schaumiges, sehr blasiges Speicheln, sichtbar Magenschmerzen
2.) Hat der Hund kurz zuvor gefressen - ja
3.) War der Hund kurz zuvor aktiv - zB: mit anderen Hunden gespielt, Ball gespielt etc. - ja, leichtes Laufen auf der Wiese
4.) Zu welcher Tageszeit geschah der Vorfall - Mittag
5.) Wurde der Vorfall sofort bemerkt - ja
6.) Wurden vom Besitzer Sofortmaßnahmen vollzogen - ja, sofort in die Tierklinik
7.) In welchem Jahr fand der Vorfall statt - 2009

D.) VETERINÄRMEDIZINISCHE MAßNAHMEN
1.) Wurde der Hund zum Tierarzt gebracht - ja
2.) Wie viel Zeit verging zwischen dem Vorfall und den ersten veterinärmedizinischen Maßnahmen - ca 30 Minuten
3.) Welche Maßnahmen wurden ergriffen - sofortiges Narkose & OP

E.) AUSGANG
1.) Hat der Hund die Magendrehung überlebt - ja
2.) Kam es in der Folge zu einer neuerlichen Magendrehung - nein
3.) Welcher Zeitraum lag zwischen der ersten und der zweiten Magendrehung
4.) Wurde in der Zwischenzeit eine Futterumstellung (Fütterungsart, Fütterungshäufigkeit, Fütterungsmenge) durchgeführt - nein




* * * * *




A.) HUND
1.) Rasse/Mix - Deutsche Dogge
2.) Gewicht 60 kg
3.) Alter zum Zeitpunkt der Magendrehung - 4 Jahre
4.) Hatte eines der beiden Elterntiere eine Magendrehung - unbekannt
5.) Geschlecht - Hündin

B.) ERNÄHRUNG
1.) Trockenfutter, Nassfutter, BARF, gekochtes Fleisch/Gemüse - Trockefutter & Barf
2.) Leckereien - ja, Kauknochen, Rinderohren, Kaninchenohren, Kekse
3.) Essenreste - nein
4.) Mahlzeiten pro Tag 2 bis 3
5.) Fütterungsmenge - 1,5 kg

C.) SCHILDERUNG DES VORFALLS
1.) Symptome - jammerige Geräusche, klammes Gehen, erfolgloser Versuch des Erbrechens, leichte Aufgasung
2.) Hat der Hund kurz zuvor gefressen - ja
3.) War der Hund kurz zuvor aktiv - zB: mit anderen Hunden gespielt, Ball gespielt etc. - nur kurz Pipi machen im Garten
4.) Zu welcher Tageszeit geschah der Vorfall - Vormittag
5.) Wurde der Vorfall sofort bemerkt - ja
6.) Wurden vom Besitzer Sofortmaßnahmen vollzogen - ja, Tierklinik
7.) In welchem Jahr fand der Vorfall statt - 2009

D.) VETERINÄRMEDIZINISCHE MAßNAHMEN
1.) Wurde der Hund zum Tierarzt gebracht - ja
2.) Wie viel Zeit verging zwischen dem Vorfall und den ersten veterinärmedizinischen Maßnahmen - 60 Minuten (leider ist nach dem Umzug die nächste Tierklinik 100 km weit weg...)
3.) Welche Maßnahmen wurden ergriffen - sofortige Narkoseeinleitung + OP

E.) AUSGANG
1.) Hat der Hund die Magendrehung überlebt - ja
2.) Kam es in der Folge zu einer neuerlichen Magendrehung - nein
3.) Welcher Zeitraum lag zwischen der ersten und der zweiten Magendrehung
4.) Wurde in der Zwischenzeit eine Futterumstellung (Fütterungsart, Fütterungshäufigkeit, Fütterungsmenge) durchgeführt - nein
 
Da der Fragebogen ja doch etwas abweicht von der Variante hier im Forum (ein paar Zusatzfragen), sollen die, die hier teilnehmen nochmal ausfüllen?
 
Da der Fragebogen ja doch etwas abweicht von der Variante hier im Forum (ein paar Zusatzfragen), sollen die, die hier teilnehmen nochmal ausfüllen?


Naja, eigentlich bin ich schon dankbar, dass ihr euch hier die Arbeit angetan habt und ich will ja auch nicht allzu lästig sein :o

Wer den Fragebogen nochmals ausfüllt - GROSSES DANKE SCHÖN!

Wer sich das nicht antun möchte, sondern einfach nur hier die fehlenden Angaben "nachbringt", dem biete ich natürlich an, das Ausfüllen für ihn zu übernehmen.

Einfach übernehmen kann ich die bisherigen Daten nicht, weil nur Datensätze ausgewertet werden, die zu 85% vollständig sind.
 
Die eine Minute....

Also mein Mädel kommt nochmal per Fragebogen ;)
Noch zwei Fragen, bevor ich's vergess:
Darf ich den Link in andere Foren stellen? Da gibt's sicher wen, den's interessiert.
Und: Was machst du mit der Statistik? Persönliches Vergnügen oder gibt's vielleicht mal ne Info-HP?
 
Die eine Minute....

Also mein Mädel kommt nochmal per Fragebogen ;)
Noch zwei Fragen, bevor ich's vergess:
Darf ich den Link in andere Foren stellen? Da gibt's sicher wen, den's interessiert.
Und: Was machst du mit der Statistik? Persönliches Vergnügen oder gibt's vielleicht mal ne Info-HP?


Selbstverständlich darfst du das in andere Foren stellen, sehr gerne sogar! In einem anderen großen Forum ist sie bereits online.

Naja. Zunächst wird die Statistik ausgewertet, von eben einer Statistikerin auf die ich große Stücke halte. Die Zahlen möchte ich dann 3-5 TA vorlegen und bitte sie um eine "Experten"-Meinung.

Nein, nur persönliches Vergnügen ist es nicht. Einerseits interessiert es mich, wie weit sich das Ergebnis mit anderen Studien deckt, andererseits möchte ich es doch auch in den diversen Foren veröffentlichen, auf dass sich die HH mit dieser Problematik auseinandersetzen.
Also die Ergebnisse werden hier auf jeden Fall veröffentlicht (das Ergebnis kannst du dann natürlich auch in jene Foren stellen, wo du den Link gepostet hast). Ich hoffe nur, dass ich die gewünschten 500 Interviews zusammenbekomme.

Ja, und vielen Dank fürs neuerliche Ausfüllen!
 
Da mein Hund (Deutsche Dogge) auch zu jenen Rassen gehört, die ein erhöhtes Risiko zur Entstehung einer Magendrehung aufweisen, möchte ich alle bereits Betroffenen bitten, ihre Erfahrungen in diesem Thread zu schildern, so dass

a.) verschiedene Symptome richtig gedeutet werden und
b.) in akuten Fällen somit rasch und effizient gehandelt werden kann sowie c.) ev. Vorbeugungsmaßnahmen ersichtlich werden.

Ich bitte darum, dass wirklich nur Betroffene an dieser kleinen Umfrage/Statistik teilnehmen, da die Aussagekraft derselben anderenfalls stark in Mitleidenschaft gezogen würde!

Ich habe diesbezüglich einen Fragenkatalog erstellt, der bitte nach bestem Wissen und Gewissen auszufüllen ist. Sollten gewisse Punkte nicht eindeutig beantwortet werden können, bitte kA hinschreiben.

A.) HUND
1.) Rasse/Mix (Bsp: DEUTSCHE DOGGE)
Bernhardiner-Kuvacz-Rottweiler-Mix
2.) Gewicht (Bsp: 60kg)
knapp 60kg
3.) Alter zum Zeitpunkt der Magendrehung (Bsp: 6 Jahre)
7 jahre
4.) Hatte eines der beiden Elterntiere eine Magendrehung (Vater, Mutter, beide, NEIN, kA) kA
5.) Geschlecht (RÜDE/HÜNDIN)
Rüde

B.) ERNÄHRUNG
1.) Trockenfutter, Nassfutter, BARF, gekochtes Fleisch/Gemüse (Bsp: Trocken- und Nassfutter) trofu
2.) Leckereien (JA/NEIN - wenn ja, welche) leckerlies quer durch die bank
3.) Essenreste (JA/NEIN) nein
4.) Mahlzeiten pro Tag (Bsp: 2) 2
5.) Fütterungsmenge (Bsp: 1000g Fleisch, 400g Gemüse/Obst)

C.) SCHILDERUNG DES VORFALLS
1.) Symptome (Bsp: große Unruhe, versucht zu Erbrechen, würgt)
unruhig, wollte sich nicht hinlegen, würgen
2.) Hat der Hund kurz zuvor gefressen (JA/NEIN)
nein
3.) War der Hund kurz zuvor aktiv - zB: mit anderen Hunden gespielt, Ball gespielt etc. (JA/NEIN) am strand gespielt
4.) Zu welcher Tageszeit geschah der Vorfall (Bsp: Morgens, Mittags, Nachmittags, Abends, Nachts) ca 22 uhr abends
5.) Wurde der Vorfall sofort bemerkt (JA/NEIN) ja, da der magen 2 jahre vorher schon mal "gezwickt" war u gleiche symptome da waren, mit langsamen spazieren im garten (auf anweisung des TA) hat sich der magen nach ca 10min wieder zurückgedreht u der hund war putzmunter
6.) Wurden vom Besitzer Sofortmaßnahmen vollzogen (Wenn JA, welche) ganz langsam spazieren gehen in der hoffnung der magen dreht sich von selbst zurück, wie schon 2 jahre vorher........
7.) In welchem Jahr fand der Vorfall statt (Bsp: 2006) 2006

D.) VETERINÄRMEDIZINISCHE MAßNAHMEN
1.) Wurde der Hund zum Tierarzt gebracht (JA/NEIN - bei NEIN sind die nachfolgenden Felder nicht zu beantworten) ja
2.) Wie viel Zeit verging zwischen dem Vorfall und den ersten veterinärmedizinischen Maßnahmen (Bsp: 15min) ca 7 h (da alles in kroatien passiert ist u es da damals keine klinik gab in der nacht)
3.) Welche Maßnahmen wurden ergriffen
kreislauf stabilisiert
E.) AUSGANG
1.) Hat der Hund die Magendrehung überlebt (JA/NEIN - bei NEIN sind die nachfolgenden Felder nicht zu beantworten) die op hat er 1,5 tage überlebt
2.) Kam es in der Folge zu einer neuerlichen Magendrehung (JA/NEIN)
3.) Welcher Zeitraum lag zwischen der ersten und der zweiten Magendrehung (Bsp: 1 Jahr)
4.) Wurde in der Zwischenzeit eine Futterumstellung (Fütterungsart, Fütterungshäufigkeit, Fütterungsmenge) durchgeführt (wenn JA, welcher Art)


Je mehr Betroffene an dieser kleinen Umfrage teilnehmen, umso aussagekräftiger wird sie.

Allen Teilnehmern, möchte ich bereits im Voraus DANKEN!


......
 
hallo!
ninja hatte vor 2 monaten eine magendrehung, allerdings nicht die klassische sondern eine "schleichende" (weiss den fachausdruck leider nicht mehr) baut sich langsam auf und ist von den symtomen her sehr schwer zu erkennen... (wir hatten erst eine sichere diagnose als der magen komplett gedreht war-sie hatte aber schon tage oder sogar wochenlang schmerzen...)

A
1 Berner- Sennen, Hovawarth Mix
2 37 kg
3 knappe 4 Jahre
4 nein
5 weibl.

B
1 Trockenfutter
2 2-3 mal pro woche. div. hundeleckerlies oder kausachen(ochsenziemer, schweineschwanz...)
3 sehr selten, und dann nur einen happen
4 2
5ca. 200g pro portion (400 tägl.)

C
1 konnte nicht ruhig liegen, immer am po nach hinten gerutscht, wollte brechen u. konnte nicht, ausweichbewegungen mit wirbelsäule, am boden gewälzt
2 ja
3 nein
4 spät abends
5 als es sehr akut wurde, ja
6 schmerzmittel, sofort in die tierklinik
7 2009

D
1ja
2 30 min
3 ultraschall, röntgen. OP

E
1 ja
2 nein, aber hat noch oft starke schmerzen
3
4 ja, hund wird 4 mal tägl gefüttert
 
A.) HUND
1.) Rasse/Mix (Bsp: DEUTSCHE DOGGE)
Dobermann
2.) Gewicht (Bsp: 60kg)
ca. 34 kg
3.) Alter zum Zeitpunkt der Magendrehung (Bsp: 6 Jahre)
3 Jahre und 3 Monate
4.) Hatte eines der beiden Elterntiere eine Magendrehung (Vater, Mutter, beide, NEIN, kA)
kA
5.) Geschlecht (RÜDE/HÜNDIN)
Hündin

B.) ERNÄHRUNG
1.) Trockenfutter, Nassfutter, BARF, gekochtes Fleisch/Gemüse (Bsp: Trocken- und Nassfutter)
Trockenfutter mit Wasser
2.) Leckereien (JA/NEIN - wenn ja, welche)
ja, Pansen
3.) Essenreste (JA/NEIN)
normal nicht
4.) Mahlzeiten pro Tag (Bsp: 2)
nur Frühstück
5.) Fütterungsmenge (Bsp: 1000g Fleisch, 400g Gemüse/Obst)

C.) SCHILDERUNG DES VORFALLS
1.) Symptome (Bsp: große Unruhe, versucht zu Erbrechen, würgt)
Apathisch, aufgeblähter Bauch, schaumiger Sabber ums Maul, seeehr nähebedrüftig
2.) Hat der Hund kurz zuvor gefressen (JA/NEIN)
nein
3.) War der Hund kurz zuvor aktiv - zB: mit anderen Hunden gespielt, Ball gespielt etc. (JA/NEIN)
nein
4.) Zu welcher Tageszeit geschah der Vorfall (Bsp: Morgens, Mittags, Nachmittags, Abends, Nachts)
bin gegen 14:45 Uhr heimgekommen, da ist sie mir so entgegen gekommen
5.) Wurde der Vorfall sofort bemerkt (JA/NEIN)
Ja (also gleich nachdem ich heimgekommen bin)
6.) Wurden vom Besitzer Sofortmaßnahmen vollzogen (Wenn JA, welche)
Sofort TA angerufen
7.) In welchem Jahr fand der Vorfall statt (Bsp: 2006)
gestern Nachmittag

D.) VETERINÄRMEDIZINISCHE MAßNAHMEN
1.) Wurde der Hund zum Tierarzt gebracht (JA/NEIN - bei NEIN sind die nachfolgenden Felder nicht zu beantworten)
Nach Absprache mit eigenen Tierarzt, in ne Tierklinik
2.) Wie viel Zeit verging zwischen dem Vorfall und den ersten veterinärmedizinischen Maßnahmen (Bsp: 15min)
knappe Stunde (45 min von heim kommen, bis ich dort war, waren aber grad mit nem Terrier beschäftigt, der von nem Wildschwein angegriffen wurde)
3.) Welche Maßnahmen wurden ergriffen
Untersuchung durch TA (allgemeine Kontrolle, Zahnfleischkontrolle, Temperatur gemessen, gleich Röngten, anschließend OP, munter geworden gegen 21:30 Uhr)

E.) AUSGANG
1.) Hat der Hund die Magendrehung überlebt (JA/NEIN - bei NEIN sind die nachfolgenden Felder nicht zu beantworten)
Ja
2.) Kam es in der Folge zu einer neuerlichen Magendrehung (JA/NEIN)
hoffe das es nicht dazu kommt (Magen wurde fixiert)
3.) Welcher Zeitraum lag zwischen der ersten und der zweiten Magendrehung (Bsp: 1 Jahr)
-
4.) Wurde in der Zwischenzeit eine Futterumstellung (Fütterungsart, Fütterungshäufigkeit, Fütterungsmenge) durchgeführt (wenn JA, welcher Art)
Momentan Spezialfutter von der Ärztin, wie es weitergeht, weiß ich noch nicht.


OP hat soweit gut überstanden. Sie schläft die ganze Zeit vorm Ofen, in nen dicken Pulli vom Herrl und mit ner Decke von Frauli zugedeckt. (Sie ist so schon ein wärmeliebender Hund. Jetzt wird sie sofort unruhig, wenn der Ofen ausgeht. Sie braucht jetzt richtig Wärme.) Hatte in der Tierklinik, kurz vor der OP Untertemperatur.

PS: Laut Ärztin war der Magen vom Frühstück (ca. 5:15 Uhr) noch gut gefüllt. Also muss die Drehung vormittags, wo sie alleine gewesen ist, passiert sein.
 
A.) HUND
1.) Rasse/Mix (Bsp: DEUTSCHE DOGGE) Schäfer x Bernersennhund Mix
2.) Gewicht (Bsp: 60kg) 40kg
3.) Alter zum Zeitpunkt der Magendrehung (Bsp: 6 Jahre) 14
4.) Hatte eines der beiden Elterntiere eine Magendrehung (Vater, Mutter, beide, NEIN, kA) unbekannt
5.) Geschlecht (RÜDE/HÜNDIN) Rüde
B.) ERNÄHRUNG
1.) Trockenfutter, Nassfutter, BARF, gekochtes Fleisch/Gemüse (Bsp: Trocken- und Nassfutter) Trockenfutter weil sonst Durchfall
2.) Leckereien (JA/NEIN - wenn ja, welche)
3.) Essenreste (JA/NEIN)
4.) Mahlzeiten pro Tag (Bsp: 2) zur freien Verfügung
5.) Fütterungsmenge (Bsp: 1000g Fleisch, 400g Gemüse/Obst) soviel er wollte, da er schon sehr schlecht gefressen hat

C.) SCHILDERUNG DES VORFALLS
1.) Symptome (Bsp: große Unruhe, versucht zu Erbrechen, würgt) wimmern, jammern
2.) Hat der Hund kurz zuvor gefressen (JA/NEIN) nein
3.) War der Hund kurz zuvor aktiv - zB: mit anderen Hunden gespielt, Ball gespielt etc. (JA/NEIN) nein
4.) Zu welcher Tageszeit geschah der Vorfall (Bsp: Morgens, Mittags, Nachmittags, Abends, Nachts) Nachmittags ca, 16:00
5.) Wurde der Vorfall sofort bemerkt (JA/NEIN) nach ca. 10min.
6.) Wurden vom Besitzer Sofortmaßnahmen vollzogen (Wenn JA, welche)
7.) In welchem Jahr fand der Vorfall statt (Bsp: 2006) 2009

D.) VETERINÄRMEDIZINISCHE MAßNAHMEN
1.) Wurde der Hund zum Tierarzt gebracht (JA/NEIN - bei NEIN sind die nachfolgenden Felder nicht zu beantworten) leider ist der Hund vorher verstorben. TA-Ordi. eine halbe Stunde entfernt.
2.) Wie viel Zeit verging zwischen dem Vorfall und den ersten veterinärmedizinischen Maßnahmen (Bsp: 15min)
3.) Welche Maßnahmen wurden ergriffen

E.) AUSGANG
1.) Hat der Hund die Magendrehung überlebt (JA/NEIN - bei NEIN sind die nachfolgenden Felder nicht zu beantworten) Nein Durch das hohe Alter des Hundes kam es zu einem Kreislaufversagen. Zwischen jammern und Tod lag nicht mal eine Stunde.
 
A.) HUND
1.) Rasse/Mix (Bsp: DEUTSCHE DOGGE) Schäfer x Bernersennhund Mix
2.) Gewicht (Bsp: 60kg) 40kg
3.) Alter zum Zeitpunkt der Magendrehung (Bsp: 6 Jahre) 14
4.) Hatte eines der beiden Elterntiere eine Magendrehung (Vater, Mutter, beide, NEIN, kA) unbekannt
5.) Geschlecht (RÜDE/HÜNDIN) Rüde
B.) ERNÄHRUNG
1.) Trockenfutter, Nassfutter, BARF, gekochtes Fleisch/Gemüse (Bsp: Trocken- und Nassfutter) Trockenfutter weil sonst Durchfall
2.) Leckereien (JA/NEIN - wenn ja, welche)
3.) Essenreste (JA/NEIN)
4.) Mahlzeiten pro Tag (Bsp: 2) zur freien Verfügung
5.) Fütterungsmenge (Bsp: 1000g Fleisch, 400g Gemüse/Obst) soviel er wollte, da er schon sehr schlecht gefressen hat

C.) SCHILDERUNG DES VORFALLS
1.) Symptome (Bsp: große Unruhe, versucht zu Erbrechen, würgt) wimmern, jammern
2.) Hat der Hund kurz zuvor gefressen (JA/NEIN) nein
3.) War der Hund kurz zuvor aktiv - zB: mit anderen Hunden gespielt, Ball gespielt etc. (JA/NEIN) nein
4.) Zu welcher Tageszeit geschah der Vorfall (Bsp: Morgens, Mittags, Nachmittags, Abends, Nachts) Nachmittags ca, 16:00
5.) Wurde der Vorfall sofort bemerkt (JA/NEIN) nach ca. 10min.
6.) Wurden vom Besitzer Sofortmaßnahmen vollzogen (Wenn JA, welche)
7.) In welchem Jahr fand der Vorfall statt (Bsp: 2006) 2009

D.) VETERINÄRMEDIZINISCHE MAßNAHMEN
1.) Wurde der Hund zum Tierarzt gebracht (JA/NEIN - bei NEIN sind die nachfolgenden Felder nicht zu beantworten) leider ist der Hund vorher verstorben. TA-Ordi. eine halbe Stunde entfernt.
2.) Wie viel Zeit verging zwischen dem Vorfall und den ersten veterinärmedizinischen Maßnahmen (Bsp: 15min)
3.) Welche Maßnahmen wurden ergriffen

E.) AUSGANG
1.) Hat der Hund die Magendrehung überlebt (JA/NEIN - bei NEIN sind die nachfolgenden Felder nicht zu beantworten) Nein Durch das hohe Alter des Hundes kam es zu einem Kreislaufversagen. Zwischen jammern und Tod lag nicht mal eine Stunde.

tut mir leid, dass du deinen hund verloren hast. man fühlt sich so ohnmächtig...habe meinen hund trotz OP vor 3 monaten gehen lassen müssen.

sorry für OT
 
Oben