Hallo!
Ich habe mich gerade eben hier angemeldet, nachdem ich über Google nach einem Erfahrungsbericht zu einem Nahrungsergänzungsmittel gesucht habe und lese jetzt deinen Thread hier.
Mein Hund hatte vor knapp drei Jahren auch eine schwere Bauchspeicheldrüsenentzündung, auf der sich nach einer Woche ein Abszess bildete, der zweimal punktiert wurde. Kurze Zeit später hatte er einen Gallenstau, wurde komplett gelb, urinierte rot und hatte 50.000 Leukozyten (Entzündungszellen). Normal sind 6.000 bis 12.000...
Mein Hund kann auch nicht mehr jedes Futter vertragen. Zuerst habe ich Hills i/d Dosen und auch Trockenfutter gegeben. Zwar teuer, aber egal. Hauptsache, er verträgt es. Hills hat aber mehrmals die Zusammensetzung verändert und dann ging das auch nicht mehr. Gelandet bin ich bei
www.duck-naturfutter.de Ich hoffe, ich darf die Seite hier verlinken. Das ist ein Fertigbarf. Ich gebe die Sorte "Therapie". Ich koche es allerdings ab, weil roh schwerer verdaulich ist und bei Problemen mit der Bauchspeicheldrüse soll man ja nur hochverdaulich füttern.
Zur Unterstützung der Leber bekommt mein Hund (53cm groß und 21 kg schwer) im Wechsel
Hepato-AID (2 morgens, 1 abends) von der Firma Astoral
Hepeel (2 morgens, 2 abends) von der Firma Heel
Mariendistel 109mg/pro Kapsel (1 Kaspel morgens übers Futter gestreut)
Vitamin-B-Komples von Taxofit (1/2 Tablette pro Tag im Mörser zerstoßen).
Hepeel und Hepato-AID gebe ich wie gesagt im Wechsel. Mal zwei Wochen das eine, mal zwei Wochen das andere.
Da bei deinem Hund die Galle ja angeschlagen ist, würde ich mal das Hepeel versuchen, denn dort ist Chelidonium (Schöllkraut) enthalten, was den Gallenfluss anregt.
Wurde mal im Kot deines Hundes die Elastase gemessen? Falls nicht, sollte das mal gemacht werden. Die Elastase gibt Aufschluss darüber, ob die Bauchspeicheldrüse genügend Verdauungsenzyme produziert. Ich habe schon mehrmals ein sogenanntes Durchfallprofil machen lassen (das nennt sich nur so, hat nicht nur was mit Durchfall zu tun). Darin enthalten ist die Elastase und es wird auch gleich kontrolliert, ob die Darmflora in Ordnung ist, ob Pilze oder Bakterien vorhanden sind usw. usf.
Sollte die Bauchspeicheldrüse nicht genügend Verdauungsenzyme produzieren, müsste man evtl. diese Verdauungsenzyme dem Futter hinzufügen.
Hier hab ich noch zwei interessante Links zu den Themen Bauchspeicheldrüse und auch Lebererkrankung.
http://www.tierklinik.de/medizin.00264
http://www.tierklinik.de/medizin.00263
So, ich hoffe, ich konnte etwas sinnvolles beisteuern. Sicherlich weißt du einen großen Teil selbst, aber ich dachte, ich schreib einfach mal auf, was ich weiß *schnauf*
LG
JTB