Lebenserwartung der einzelnen Hunderassen

Amaz

Super Knochen
Hallöchen,

weiss eigentlich jemand ob es sowas wie statistische Richtlinien oder Erfahrungswerte gibt, wie alt die einzelnen Hunderassen gewöhnlich alt werden können.:confused:

Mir ist eigentlich nur bekannt, dass kleinere Hunde in der Regel wesentlich älter werden können als große Hunde, oder irre ich mich mit dieser Annahme auch? :confused:

Sicherlich gibt es wie überall die großen Ausnahmen wo ein Hund ein wesentlich höheres Lebensalter erreicht hat als gewöhnlich, aber gibts "allgemeine Richtlinien" für die Lebenserwartung unserer vierbeinigen Freunde....

Liebe Grüße

Amaz
 
grosse hunde in der regel ca. 10 jahre, deutsche doggen nur mehr 8 jahre, retriever so ca. 12, die kleinen werden dann schon deutlich älter, gibt inmeiner umgebung jede menge 16 jährige dackel, malteser, usw.
 
Generell gilt, wie im vorangegangenen Post schon erwähnt, desto kleiner der Hund oder besser gesagt die Rasse ist, um so älter werden die Hunde im Schnitt. Riesenrassen haben zum Teil nur eine Lebenserwartung von 6 Jahren!

Ich habe auch gelesen, dass der Inzuchtskoeffizient eine erhebliche Rolle spielt - soll heißen, desto größer das Verwandtschaftsverhältniss der jeweiligen Verpaarungen (u. d. Generationen davor) ist, desto größer sind die (negativen) Auswirkungen auf die Lebenserwartung.
 
Zuletzt bearbeitet:
usualsuspect schrieb:
Generell gilt, wie im voran gegangenen Post schon erwähnt, desto kleiner der Hund oder besser gesagt die Rasse ist, um so älter werden sie im Schnitt. Riesenrassen haben zum Teil nur eine Lebenserwartung von 6 Jahren!

Ich habe auch gelesen, dass der Inzuchtskoeffizient eine erhebliche Rolle spielt - soll heißen, desto größer das Verwandtschaftsverhältniss der jeweiligen Verpaarungen (u. d. Generationen davor) ist, desto größer sind die (negativen) Auswirkungen auf die Lebenserwartung.

Stimmt nicht ganz, echte Zwerge haben nicht die höchste Lebenserwartung, sondern Hunde so etwa zwischen 5 und 10-15kg, grob gesagt.

Umgekehrt schon richtig, je größer, desto geringere Lebenserwartung, und das mit der Inzucht wird wohl auch meist richtig sein.

Obwohl, es gibt schon ( innerhalb einer Rasse ) Blutlinien, die langlebiger als andere sind, wenn hier die Inzucht nicht zu extrem ist, maximal 4. oder 5. Generation zB, dann kann es sein, daß der Vorteil der Linienzucht den Nachteil der Inzucht übertrifft, glaube ich halt, wäre interessant zu untersuchen, bloß wer züchtet schon auf Langlebigkeit?

Ein ganz anderer Ansatz könnte auch noch richtig sein: ruhige Hunde, Hunde mit ausgeglichenem Temperament, die sich nie besonders aufregen, einen niedrigen Puls haben, einen niedrigen Blutdruck, aber trotzdem genug Bewegung, leben wahrscheinlich auch länger als andere.
 
Stimmt nicht ganz, echte Zwerge haben nicht die höchste Lebenserwartung, sondern Hunde so etwa zwischen 5 und 10-15kg, grob gesagt.
Danke - ich hab vergessen zu erwähnen dass bei d. Zwerghunderassen auch das Gegenteilige eintritt, nicht zuletzt auf den erheblichen gesundheitlichen Problemen basierend.

Obwohl, es gibt schon ( innerhalb einer Rasse ) Blutlinien, die langlebiger als andere sind, wenn hier die Inzucht nicht zu extrem ist, maximal 4. oder 5. Generation zB, dann kann es sein, daß der Vorteil der Linienzucht den Nachteil der Inzucht übertrifft, glaube ich halt, wäre interessant zu untersuchen, ....

Ein ganz anderer Ansatz könnte auch noch richtig sein: ruhige Hunde, Hunde mit ausgeglichenem Temperament, die sich nie besonders aufregen, einen niedrigen Puls haben, einen niedrigen Blutdruck, aber trotzdem genug Bewegung, leben wahrscheinlich auch länger als andere.
Sehr interessante und sicher auch in d. Praxis erwägenswerte Aspekte. Da spricht - im gegensatz zu mir - jemand mit praktischer (Zucht?) und/oder langjähriger Erfahrung ...

bloß wer züchtet schon auf Langlebigkeit?
Niemand oder die Wenigsten?! Da zählen meistens leider ganz andere Dinge ...
 
cato schrieb:
Ein ganz anderer Ansatz könnte auch noch richtig sein: ruhige Hunde, Hunde mit ausgeglichenem Temperament, die sich nie besonders aufregen, einen niedrigen Puls haben, einen niedrigen Blutdruck, aber trotzdem genug Bewegung, leben wahrscheinlich auch länger als andere.

wie beim Menschen halt ;)

cato schrieb:
bloß wer züchtet schon auf Langlebigkeit?

Na, Du hoffentlich ;)

tja, gute Frage - es gibt schon einige, die bewusst z. B. noch Deckrüden höheren Alters einsetzen (zumind. in der Gebrauchshundezucht) und auch bei der Wahl der Zuchthunde auf verwandschaftliche Langlebigkeit großen Wert legen.
 
Das Züchten auf Langlebigkeit, das wäre schon interessant, aber ich stell' es mir schwierig vor, Eltern und Großeltern leben ja oft noch zum Zeitpunkt der ersten Zuchtverwendung, und herauszufinden, wie alt die Urgroßeltern wurden? Ein erster Ansatz wäre, Todesdatum und Ursache aller Zuchttiere in die Ahnentafeln aufzunehmen, dann gibt es sicher wieder einige, die dabei nicht ehrlich sind, aber ein Ansatz wäre es mal. Sorry, das ist jetzt nur Gedankenspinnerei - und nein, eine erfahrene Züchterin bin ich nicht, leider;) .
 
Isetta schrieb:
wie beim Menschen halt ;)



Na, Du hoffentlich ;)

tja, gute Frage - es gibt schon einige, die bewusst z. B. noch Deckrüden höheren Alters einsetzen (zumind. in der Gebrauchshundezucht) und auch bei der Wahl der Zuchthunde auf verwandschaftliche Langlebigkeit großen Wert legen.

Wie Du weißt, genau das hatte ich ja vor, und dann ist das arme Tier kurz vor dem Decktermin im Alter von nur 10 Jahren an einem Schlaganfall oder so gestorben:(
 
so ein Lump aber auch ...:rolleyes:

entschuldige.

Hier geht´s ja um die Studie der Linien, also wenn ich von einem Vererber ausgehe: Wie alt sind dessen Nachkommen geworden? Oder welche Hunde wurden bis ins "hohe" Alter noch sportlich geführt? Das sagt ja auch einiges über die Konstitution aus.

Das müsste sich schon nachvollziehen lassen. Kommt zwar in etwa einem Hochschul-Studium gleich;) , aber möglich sollte es sein.

lg
Nicole
 
also ich bin bester hoffnung, denn

Der älteste Hund der Welt war ein australischer Cattle Dog namens "Bluey" der 1939 mit 29 Jahren und fünf Monten verschied.

:D

generell werden cattle dogs meist gute 13 - 15 jahre, und ich hab meiner schon gesagt daß ich von ihr erwarte, daß sie mindestens 20 wird ;)

rottis werden ja leider meist nicht so alt :o
 
Von einer Bekannten der Lhasa Apso ist zur Zeit schon 18 Jahre alt, aber schon sehr schwach auf den Beinen.
 
Hallo, ich gebe dir in vielem Recht, aber bzgl. sog. Inzucht wage ich zu widersprechen. TIBIS aus der Lahmlezucht sind ALLE irgendwie sehr verwandt, verschwägert etc. und werden trotzdem meistens sehr alt. Ich habe z.B. vor 2 Jahren jemanden getroffen, dem sein TIBI war 19 Jahre alt und das bei guter Gesundheit. Lamleh siehe www.tibetterrier.at.tf
Eines stimmt sicher, ein Sofahund hat sicher eine geringere Lebenswerwartung, so wie das Herrl, das daneben die Chips in sich hineinfuttert :)
 
Cato schrieb:
Ein ganz anderer Ansatz könnte auch noch richtig sein: ruhige Hunde, Hunde mit ausgeglichenem Temperament, die sich nie besonders aufregen, einen niedrigen Puls haben, einen niedrigen Blutdruck, aber trotzdem genug Bewegung, leben wahrscheinlich auch länger als andere.

das kann ich nicht bestätigen. mein rauhhaardackel-zwergpudelmix war in jüngeren jahren ein wirbelwind. er wurde 17 1/2 jahre. bewegung hatte
er sicher genug. radtouren waren seine leidenschaft :)
 
Auf "Langlebigkeit" geziehlt zu züchten hätte wohl nicht so viel Sinn, jedenfalls bei den Rassen, die ohnehin schon das Alter 10 Jahre und mehr erreichen, weil da dann einfach auch der Faktor "Umwelt" stark reinspielt. Bei Rassen wie den Doggen und so, die nur 7 Jahre alt werden, da sollte man solche Dinge schon miteinbeziehen, aber der Faktor Haltung wird immer mit rein spielen!
 
Dein Gedankenansatz war gar nicht so falsch. Bei den TIBIS wird so viel ich von meiner Züchterin weis, derzeit gerade eine solche Datenbank erstellt. Es werden Krankheiten erfasst, Alter, wer mit wem etc. Aber, es steck nioch in den Kinderschuhen, aber wenigsten ein Ansatz:) Sollte ich genaueres bzw. derzeitigem Letztstand erfahren kann ich dich gerne darüber informieren. Hinterlasse mir eine Duftnote:D
 
Border Collies werden auch erstaunlich alt! der ururgroßvater wurde 16 jahre alt und sein urgroßvater ist jetzt 12 oder 13 und noch immer sehr fit. seine urgroßmutter hat mit 11 jahren noch turniere gewonnen.
aber es gibt sehr viele border collies die recht alt werden, die noch dazu auch im alter ziemlich fit sind.
ich kenne ne dogge die schon über 10 ist. man sollte das nicht so verallgemeinen. es gibt überall ausnahmen, die nicht so alt werden und andere die erstaunlich alt werden obwohl man nicht damit gerechnet hat.

lg christl
 
Ich habe ja Bronci schon erklärt, dass er gefälligst bei bester Gesundheit 30 Jahre alt werden muss - aber ob er das schafft..... :(
 
Boxer können/könnten bis zu 10 Jahre alt werden.

Boxer neigen zu einer Versteifung der Wirbelsäule und Hüftbeschwerden im Alter. Außerdem sind sie leider krebsanfälliger als andere Rassen. Auch Allergien treten häufiger auf.

Das obige hab ich im Netz gefunden.

Alles in allem ist es so, zumindest nach meinen Erfahrungen etc. dass der Boxer entweder so um die 5-6 Jahre krank wird u. stirbt oder "alt" wird ;)

Wir haben bei uns im Forum aber Boxer, die sind 12-13 Jahre alt auch schon geworden. Hat zwar leider extremen Seltenheitswert.

Als Boxerbesitzer freut man sich schon, wenn der Wauz 10-11 Jahre alt wird :(

Durchschnitt liegt leider bei ca. 7, 8 Jahren.
 
Wie alt können den Cockerspaniels werden bzw. Schäferhunde bzw. Schäferhundmixe (steigt eigentlich die Lebenserwartung wenn man einen Mix hat?).

Liebe Grüße

Amaz
 
Oben