Erst mal herzlichen Glückwunsch zu der Entscheidung J
Ich habe seit 9 Jahren eine Landseerdame von der Nordseeküste. Sie ist ein Kind der Liebe eines Landseerpärchens, bei dessen Hündin die Pille versagt hat. Quasi wie im echten Leben J
Man kann das Wesen eines Landseers mit vielen Worten beschreiben – jeder Landseerbesitzer kommt da unweigerlich ins Schwärmen.
Um es mit einem Satz zu sagen : Ein Landseer ist zu allem bereit, aber er hasst Übertreibungen.
Er kann alles, was man ihm mit Ruhe und Gelassenheit beibringt. Er zieht Lasten, er macht Gehorsamsübungen, er schwimmt und rettet, er zieht Boote und Menschen an Land, ist Reitbegleithund, Wanderfreund und er beschützt seine Familie und bewacht sein Territorium.
ABER er wird niemals exzessiv in dem, was er tut.
Ein Landseer ist niemals ein Hektiker – wenn er das ist, läuft hier etwas schief !!
Kadavergehorsam ist für Landseer ein Fremdwort und das sollte man bei der Erziehung niemals
vergessen. Ein Landseer überdenkt selbstständig sein Handeln und um einen wirklich wesensfesten
Hund zu haben, sollte man ihm eine gewisse Eigenständigkeit auch zugestehen.
Man darf nie vergessen, dass ein Landseer Herdenschutzblut in sich trägt – was leider oft vergessen wird oder absichtlich nicht erwähnt wird.
Wie bei allen Hunden ( und das ist völlig rasseunabhängig, das gilt für Dackel wie für Landseer) ist
eine konsequente liebevoll-bestimmende Erziehung das wichtigste.
SIE sind das Leittier, SIE sagen, wo es langgeht oder wo nicht...der Landseer bestimmt das Tempo J
Laute Worte, harsche Töne – das ist keinesfalls landseergeeigneter Umgangston. Ein Landseer vermerkt das auf seiner eigenen roten Liste und wendet sich beleidigt ab. Ein Landseer fordert die ihm eigene Gelassenheit auch von anderen.
Er wird sich auch niemals auf Kommando in Sekundenschnelle vor Ihnen in den Staub schmeissen und er wird auch nicht auf dem Hundeplatz an Sie gepresst und mit ständig anhimmelnden Blickkontakt als Ihr Schatten laufen.
Mitleidige Blicke von Schäferhundbesitzern und erschrockene Gesichter von Kleinhundebesitzern – gewöhnen Sie sich lieber gleich daran J.
Meine Hündin zB hat nie diese Apportierspiele mitgemacht. Wozu soll Stöckchen holen gut sein ? Wo ist da der Sinn ? Aber sie spielt mit Begeisterung als Verteidiger beim Basket- oder Fußball mit. DAS ist doch was lohnenswertes, wenn man seine Meute umkreisen und mittendrin sein darf.
Ebenfalls hat sie den natürlichen Rettungsinstinkt im Wasser, obwohl sie nie geschult worden ist.
Zum Leidwesen aller Kinder, die gerne schwimmen möchten – meine Landseerin beschließt eigenständig, dass die Kinder doch lieber wieder an Land gebracht werden müssen J.
Ein Landseer mag zwar manchmal phlegmatisch rüberkommen, aber das täuscht. Er kann, wenn er will, auch mal blitzschnell sein und auch mal vor Energie überschäumen. Aber stundenlange Action wie ein Border Collie braucht er nicht.
Was aber nicht heißen soll, dass ein Landseer etwas für faule Menschen ist. Ganz und gar nicht.
Einen solchen Hund aus Couchkartoffel verkümmern zu lassen, grenzt an Mißhandlung.
Ein Landseer ist im Allgemeinen auch kein Raufbold. Die Hemmschwelle bei solchen Hunden
ist von Natur aus hoch.
Sie schauen recht lange zu, wenn ein hysterisch kläffendes Etwas sie anvisiert. Aber wenn die Kläfferei weitergeht und der „Gegner“ den gelassen-einschüchternden Landseerblick ignoriert, macht ein Landseer schon mal kurzen Prozess : Er ringt den Gegner nieder und setzt sich drauf J
Ich bin auch ein Verfechter der Haltung : Haus mit Garten. Ein Landseer, der artgerecht aufwächst und in seiner natürlichen Robustheit nicht beschnitten wird, der seine Freifläche hat, nicht eingeengt wird und eine Aufgabe haben darf – wird Ihnen jeden Tag Freude schenken und Ihr Leben bereichern bis zum letzten Atemzug. Sie werden Zeit Ihres Lebens von diesem Hund schwärmen.
Ich wünsche Ihnen viel Glück, das richtige Händchen und einen gesunden, wesensfesten Welpen !!!!
Zusatz : Mit großem Bedenken habe ich hier einen Betrag gelesen, in dem von „langhaxigen, dürren Landseern“ gesprochen wird. Und das ein schöner Kopf, große Größe und gleichmäßige Platten wichtiges Kriterium sind.
Mein alter Reitlehrer sagte mal im Bezug auf Pferde : Auf der Schönheit alleine läßt sich nicht reiten.
Genau DAS läßt sich auch auf den Landseer übertragen.
Das schönste Köpfchen, die schönste Zeichnung und imposante Gewichtsklasse ist kein Garant, dass auch das innere Wesen „schön“ ist !!!!! Im Gegenteil – ein Hund, der auf Schönheit gezüchtet wird anstatt auf Wesensreinheit und gesundheitliche Robustheit, ist weitaus häufiger problembehaftet und entfernt sich von der Ursprünglichkeit.