Landschildkröten

mein sohn hat welche,aber die waren gerade im september ein jahr alt und werden heuer noch nicht überwintert.

glaube nächstes jahr wirds dann aktuell und da wurde ihnen auch der kühlschrank empfohlen.und zwar wurde gesagt,dass man sie in der gemüselade überwintern soll und wenn man sie reintut mit einem klebeband über den panzer am boden des kühlschranks befestigen,damit sie nicht herum rennen am anfang.klingt für mich a bisserl brutal.dann soll man noch immer wieder kontrollieren,obs ihnen eh gut geht,während des winters.lg
 
Wir haben auch eine (uralte - Erbstück von meiner Oma! :) ), aber die überwintert in einem Karton (der mit Erde und Laub gefüllt ist) im Keller...

Lg
 
Meine überwintert seit einigen Jahren auch im Kühlschrank, weil im Keller oder am Dachboden die Temperatur einfach nicht konstant genug dafür ist. Schildi kommt in eine Box mit Laub und Heu und das Ganze dann in den Kühlschrank. Ohne ankleben oder ähnlichem. Wir haben uns extra einen kleinen Kühlschrank dafür gekauft, weil man den normalen ja täglich oft mehrmals öffnet, Licht dabei angeht, Kühlschrank bissl wackelt ect. - so ist er ganz ungestört. Man muss halt ab und an trotzdem kurz die Tür aufmachen, damit genug Sauerstoff drinnen ist.
 
Meine überwintert seit einigen Jahren auch im Kühlschrank, weil im Keller oder am Dachboden die Temperatur einfach nicht konstant genug dafür ist.
...das hab ich auch schon gehört, aber unser Hansi ist das seit wir ihn haben (1965) von meiner Oma so gewöhnt und da traun wir uns net das jetzt zu ändern... :o

Lg
 
Meine überwintert seit einigen Jahren auch im Kühlschrank, weil im Keller oder am Dachboden die Temperatur einfach nicht konstant genug dafür ist. Schildi kommt in eine Box mit Laub und Heu und das Ganze dann in den Kühlschrank. Ohne ankleben oder ähnlichem. Wir haben uns extra einen kleinen Kühlschrank dafür gekauft, weil man den normalen ja täglich oft mehrmals öffnet, Licht dabei angeht, Kühlschrank bissl wackelt ect. - so ist er ganz ungestört. Man muss halt ab und an trotzdem kurz die Tür aufmachen, damit genug Sauerstoff drinnen ist.

ist ja schräg :eek::D
 
Also das mit dem am Boden ankleben ist ein Schwachsinn!:eek:

Im Kühlschrank überwintern allerdings absolut okay - einfach weil hier - wie schon geschrieben - die Temperatur konstant gehalten werden kann.
Ältere Keller, wo´s wirklich noch ziemlich konstant zwischen 4 und 6 Grad hat sind natürlich auch super, gibt´s ja aber immer seltener...;)

Feuchtes Substrat (Sand-Erdgemisch z.B.) und vor allem einen Kühlschrank, der nicht täglich aufgerissen wird.
Hin und wieder zwecks Sauerstoffaustausch natürlich schon.

Und vorher natürlich die Vorbereitung...dann werden sie auch nicht rumlaufen....weil die man die Temperatur ja langsam absenkt bzw. wenn sie noch draußen waren es sowieso kälter wird und der Körper sich umstellt auf die Winterruhe.

Meine waren nach der Übernahme aus sehr desolaten Verhältnissen ziemlich krank, deshalb waren sie bisher auch noch nicht in Winterruhe, aber nächstes Jahr wird es soweit sein!:)
 
Meine Schildkröten überwintern auch im Kühlschrank. Der steht im Keller und wird den Winter über von uns nicht benützt. Vom Ankleben hab ich noch nie etwas gehört.:eek:
Natürlich wird der Kühlschrank hin und wieder aufgemacht, damit Frischluft reinkann und ich besprüh die Schachteln auch immer wieder mal, damit´s schön feucht bleibt.
Eine gezielte Vorbereitung für die Winterstarre gibt´s bei mir nicht. Die Schildkröten verbringen den Sommer im Freien und sind fast zu 100% Selbstversorger. Die hören dann im Herbst von ganz alleine auf zu fressen und graben sich in ihrem Frühbeet auch von selbst ein. Ende Oktober, Anfang November (je nach Witterung) setz ich sie dann nur in die Schachteln und ab in den Kühlschrank.
 
das mit dem ankleben,hat uns so ein freak von der reptilienmesse gesagt.habs auch etwas schräg gefunden,genauso wie der typ ausgeschaut hat :D

aber wenn wir schon dabei sind,häng ich mich da mal kurz mit einer frage an,können wir unsere ab nächsten sommer dann schon im garten leben lassen? zurzeit sinds ja noch in einem riesen terrarium,mit wärme-und uv lampe.

diesen sommer warens nur stundenweise draußen,an warmen tagen,aber wir wollen auch das terrarium-leben beenden und sie im garten mit häuschen usw. leben lassen.sinds dazu dann schon alt genug?
 
das mit dem ankleben,hat uns so ein freak von der reptilienmesse gesagt.habs auch etwas schräg gefunden,genauso wie der typ ausgeschaut hat :D

aber wenn wir schon dabei sind,häng ich mich da mal kurz mit einer frage an,können wir unsere ab nächsten sommer dann schon im garten leben lassen? zurzeit sinds ja noch in einem riesen terrarium,mit wärme-und uv lampe.

diesen sommer warens nur stundenweise draußen,an warmen tagen,aber wir wollen auch das terrarium-leben beenden und sie im garten mit häuschen usw. leben lassen.sinds dazu dann schon alt genug?

Meine sind von Geburt an im freien.Das Gehege so machen,das sie sich nicht durchgraben und unbedingt von oben abdecken,damit sie kein Tier erwischt.
 
Hallo ich empfehle dir www.landschildkroetenforum.com
da sind Experten,die für jede Frage Antworten haben.
Das mit dem festkleben ist ja wohl die größte Sauerei,genauso wie das durchbohren des Panzers und eine Schnur durch,am nächsten Baum angehängt.
Meine griechin ist jetzt ein Jahr alt,und ist schon in der Winterstarre.War den ganzen Sommer bis Anfang November draußen.
Lg
 
meinem sohn wurde gesagt,er solle sie die ersten 2 winter ihres lebens wach lassen und erst dann,wenn sie quasi 2 jahre alt sind das erste mal im kühlschrank überwintern.

danke für den link,werd das gleich mal weitergeben an die schwieto.lg
 
Man sollte die kleinen schon jeden Winter schlafen lassen, auch ihren ersten. Sie brauchen die Zeit dringend zu regenerieren. Wir lassen unsere Nachzuchten halt den ersten Winter nur 1-2 Monate oder so "schlafen", hat bis jetzt noch nie Probleme gegeben.
 
das mit dem ankleben,hat uns so ein freak von der reptilienmesse gesagt.habs auch etwas schräg gefunden,genauso wie der typ ausgeschaut hat :D

aber wenn wir schon dabei sind,häng ich mich da mal kurz mit einer frage an,können wir unsere ab nächsten sommer dann schon im garten leben lassen? zurzeit sinds ja noch in einem riesen terrarium,mit wärme-und uv lampe.

diesen sommer warens nur stundenweise draußen,an warmen tagen,aber wir wollen auch das terrarium-leben beenden und sie im garten mit häuschen usw. leben lassen.sinds dazu dann schon alt genug?

Natürlich sind sie alt genug.
Ich hab vom Hofer so ein Frühbeet gekauft, das wird mit Rindenmulch befüllt und da können sich die Tiere eingraben, wenn sie wollen. Wenn die Sonne auf das Frühbeet scheint, dann wirds da drinnen schön warm.
Außerdem isolier ich die Wände im Frühling, wenn die Nächte doch noch eher kühl sind, mit Styropor ab, dann hält die Wärme besser drinnen.
Aber im Schildkröten-Forum gibts sicher Experten, die Dir Tipps geben können!
 
Meine überwintert seit einigen Jahren auch im Kühlschrank, weil im Keller oder am Dachboden die Temperatur einfach nicht konstant genug dafür ist. Schildi kommt in eine Box mit Laub und Heu und das Ganze dann in den Kühlschrank. Ohne ankleben oder ähnlichem. Wir haben uns extra einen kleinen Kühlschrank dafür gekauft, weil man den normalen ja täglich oft mehrmals öffnet, Licht dabei angeht, Kühlschrank bissl wackelt ect. - so ist er ganz ungestört. Man muss halt ab und an trotzdem kurz die Tür aufmachen, damit genug Sauerstoff drinnen ist.

erstmal vielen dank für die vielen antworten.

genauso hab ich es mir mit dem überwintern vorgestellt.

meine überwintern momentan in unsrem wasserschacht im erdboden, dort hat es unter 10 grad, bewegen tun sie sich schon lange nicht mehr ( nein sie sind nicht tot:D ) also dürfte es passen,
ich warte noch sehr darauf das es kälter wird.

drum meine frage zum kühlschrank, ich hab mir das auch schon überlegt, weil es eben einfacher ist, und ich nicht drauf angewiesen bin das es im november auch wirklich ! kalt ist, ned so wie jetzt grad :mad:

und ich hab auch schon nachgesehen welche es gibt,

meine eigentliche frage wäre: wieviele LITER fassungsvermögen soll er haben? er ist ja mit liter angegeben.

mehr als 200l ??

achso, für 3 ausgewachsene schildies.

könntet ihr mal nachsehen welchen ihr habt?

danke danke danke :)
 
Also ich hab 5 Schildis, alle zwischen 2 und 9 Jahre alt. Ich geb jeweils 2 in eine Plastikkiste, die ich vorher zu 2/3 mit feuchtem Kokossubstrat fülle, oben drauf kommt Buchenlaub (das schimmelt nicht und hält die Feuchtigkeit). Die Schildis graben sich darin selbständig und vollständig ein. In diesen Kisten sind sie dann bei 5-6 Grad für ca. 4 Monate im eigenen Kühlschrank, 1x in der Woche wird die Temperatur kontrolliert und gelüftet.
Der Kühlschrank ist so groß, dass ich über dem Gemüsefach noch 2 Kisten übereinander stellen kann, Kisten sind je ca. 40x30 und ca. 30 hoch. Hab leider keine Ahnung, wieviel Liter der Kühlschrank genau fasst :confused:

Du musst nur aufpassen, dass die Kisten hinten beim Kühlschrank nicht anstehen, sonst vereist die hintere Seite! Wichtig ist auch, dass du für genug Feuchtigkeit sorgst, das ist im Kühlschrank besonders wichtig!

Vorm Einwintern wiege ich sie immer ab, beim Auswintern auch wieder - das Gewicht bleibt immer ziemlich konstant, manchmal haben sie sogar beim Auswintern etwas mehr (kommt von der Feuchtigkeit). Funktioniert gut so! :)
 
Also ich hab 5 Schildis, alle zwischen 2 und 9 Jahre alt. Ich geb jeweils 2 in eine Plastikkiste, die ich vorher zu 2/3 mit feuchtem Kokossubstrat fülle, oben drauf kommt Buchenlaub (das schimmelt nicht und hält die Feuchtigkeit). Die Schildis graben sich darin selbständig und vollständig ein. In diesen Kisten sind sie dann bei 5-6 Grad für ca. 4 Monate im eigenen Kühlschrank, 1x in der Woche wird die Temperatur kontrolliert und gelüftet.
Der Kühlschrank ist so groß, dass ich über dem Gemüsefach noch 2 Kisten übereinander stellen kann, Kisten sind je ca. 40x30 und ca. 30 hoch. Hab leider keine Ahnung, wieviel Liter der Kühlschrank genau fasst :confused:

Du musst nur aufpassen, dass die Kisten hinten beim Kühlschrank nicht anstehen, sonst vereist die hintere Seite! Wichtig ist auch, dass du für genug Feuchtigkeit sorgst, das ist im Kühlschrank besonders wichtig!

Vorm Einwintern wiege ich sie immer ab, beim Auswintern auch wieder - das Gewicht bleibt immer ziemlich konstant, manchmal haben sie sogar beim Auswintern etwas mehr (kommt von der Feuchtigkeit). Funktioniert gut so! :)

danke dir für die info,
ich hab letzten freitag schon einen kühlschrank besorgt, ( 152l) und es passen alle 3 rein,
eine in die gemüselade, - der kleinste- die anderen 2 oben in je 1er kiste.

bitte, wo bekomme ich das kokossubstrat und buchenlaub her ? ( ähm wo finde ich buchen? :o )
hab sie in normaler erde eingewintert, und nun sollte es hoffentlich passen.

danke euch,

lg
sabine
 
danke dir für die info,
ich hab letzten freitag schon einen kühlschrank besorgt, ( 152l) und es passen alle 3 rein,
eine in die gemüselade, - der kleinste- die anderen 2 oben in je 1er kiste.

bitte, wo bekomme ich das kokossubstrat und buchenlaub her ? ( ähm wo finde ich buchen? :o )
hab sie in normaler erde eingewintert, und nun sollte es hoffentlich passen.

danke euch,

lg
sabine

Kokossubstrat bekommst du in der Tierhandlung, oder aber auch bei der Haustiermesse jetzt am kommenden Samstag ;)
Das sind so getrocknete Humusziegel, die im Wasser aufquellen. Die sind sehr praktisch, weils nicht schimmelt und trotzdem genug Feuchtigkeit speichert - wird von den Schildis super angenommen und sie können sich gut drin vergraben! ;)

Wo du Buchenlaub herbekommst? Der ganze Wienerwald ist voller Buchen! :D
 
Entschuldige, ich hab auf den Thread vergessen und deine Frage nicht mehr gelesen. Aber jetzt hast du ja schon einen passenden Kühlschrank. :)
 
Oben