Hallo Sabine,
Original geschrieben von sabine86
hallo
vielen dank für die tipps!! ich möchte meine hündin eigentlich lieber nicht kastrieren lassen was passiert den bei dieser gefürchteten scheinschwangerschaft?
Sachlich betrachtet gibt es Punkte, die FÜR eine Kastration sprechen, wie z. B.
- keine Läufigkeit bzw. Belästigung der Hündin durch Rüden
- kein Risiko einer unerwünschten Trächtigkeit
- keine Scheinträchtigkeit nach der Läufigkeit
- dadurch verringertes Risiko von Gesäugetumoren
genau so viele Punkte, wenn nicht mehr gibt es, die GEGEN eine Kastration sprechen, wie z. B.
- Narkose-Risiko, wie bei jedem operativem Eingriff
- Risiko, daß die Hündin inkontinent wird (dauernd rinnende Blase für den Rest ihres Lebens), vor allem dann, wenn der Eingriff zu jung durchgeführt wird
- Risiko von Hormonstörungen (ist ja ein massiver Eingriff in das Hormonsystem)
- (fast) unvermeidbare Gewichtszunahme (meist hormonell bedingt)
- bei Hunden mit rotem Fell oft massiver Mehrwuchs der Unterwolle,
- in diesem Zusammenhang KÖNNEN bei hitzeempfindlichen Hunden Probleme im Sommer auftreten
Mein Standpunkt: Für mich kommt eine Sterilisation bzw. Kastration bei Hunden nur bei medizinischer Notwendigkeit in Frage, so wie bei meinem (früheren) Rüden, im Alter von ca. 10 Jahren, bedingt durch Prostataprobleme.
Er hat danach bei halber Futtermenge !!! und wöchentlicher Gewichtskontrolle, trotzdem in 3 Jahren von 27 auf 37 kg zugenommen.
Bekam doppelt so viele Haare
durch Übergewicht und zu viel Fell Kreislaufprobleme
wurde inkontinent (ich mußte täglich 3 Decken waschen)
Gestorben ist er mit 13 Jahren an Herz- und Kreislaufversagen.
Mein jetziger Rüde ist nicht kastriert und meine Hündin nicht sterilisiert.
Meine 2 1/2jährige Hündin war bisher 2 x läufig (alle 9 1/2 bis 10 Monate). Die gesamte Läufigkeit dauert (mit einkalkulierten Sicherheitstagen) ca. 18 Tage. Bis zum 8. Tag bleibt der Rüde zu Hause. Schnuppert 1 x am Tag und das ist es. Am 8. Tag kommt der Rüde (sicherheitshalber) zum Züchter, die Hündin bleibt bei mir. Die Stehtage dauern rd. 3 Tage, das ist die einzig wirklich gefährliche Zeit. Der genaue Zeitpunkt variiert von Hündin zu Hündin. Meist ist das daran zu merken, wenn die Hündin aufhört, zu bluten. Die Blutung ist in den Stehtagen nicht so stark. An diesen Tagen ziehe ich der Hündin zu Hause ein Höschen an, beim Spaziergehen trägt sie es nicht, sie ist aber außerhalb des Gartens immer an der Leine und wir wechseln die Straßenseite, wenn ich einen Rüden sehe, finde ich den Rüdenbesitzern gegenüber einfach fair!
Am 17. oder 18. Tag kommt der Rüde wieder nach Hause. Bevor er nach Hause kommt, wird die Hündin gründlich gebadet. Am ersten Tag versucht er dann, die Hündin zu belästigen. Um das zu vermeiden, bekommt er 3 x täglich 4 Globuli Agnus Castus D 6, wirkt bei den meisten Rüden Wunder!
Wenn bei der Hündin die Läufigkeit vorbei ist, beginne ich langsam, der Hündin etwas weniger zu füttern, um eine Scheinträchtigkeit zu vermeiden. In der Natur wird das so geregelt, das bei wenig Futterangebot, bei vielen Tieren kein Nachwuchs geboren wird. Daher "weniger" füttern, dabei darauf achten, daß die Hündin trotzdem mit allen Nährstoffen versorgt wird.
Zum Futter gebe ich Petersilie. (Tipp hab ich aus England). Das verhindert meist das "Einschießen" von Milch!
http://www.kraeuter-almanach.de/lexikon/petersilie.htm
http://www.spiceup.de/spices/petersilie.html
Schwangere Frauen sollen ein zu viel an Petersilie unbedingt meiden!!!
Meine Hündinnen (ist meine zweite) waren bisher nie scheinträchtig bzw. bekam nie Milch.
In einem Wolfsrudel hat die "Scheinträchtigkeit" den Sinn, dass im Falle des Todes des Muttertieres, der Wurf von den anderen Wölfinnen aufgezogen werden kann. Daher kommen Scheinträchtigkeiten (mit viel Milch) vermehrt bei Hündinnen vor , die in Rudeln gehalten werden bzw. kann eine solche Scheinträchtigkeit durch natürliche Haltung bei einzeln gehaltenen Hündinnen "leichter" verhindert werden, als in einem Rudel. Die Schwestern meiner Hündin z. B., die mit weiteren Hündinnen leben, sind alle scheinträchtig, nur meine (einzeln gehaltene ) Hündin nicht! Das muß natürlich nicht in jedem Fall zutreffen!
LG
Inge