Kupieren in Italien noch erlaubt?

nikitacandy

Medium Knochen
Hallo!

mich würde mal interessieren in welchen Ländern kupieren den jetzt noch erlaubt ist. Bin öfters auf Austellungen und in Österreich dürfen ja hunde die nach einer gewissen zeit kupeirt wurden nicht mehr ausgelstellt werden. aber wie ist das wenn ich einen hund habe der noch ganz "normal" kupiert wurde weil es in diesem land erlaubt ist?
 
*lach* Sorry, aber sogar in Österreich kupierte Dobis dürfen nach wie vor in Österreich ausgestellt werden - wieder mal ein Hintertürchen gefunden, die Dobi-Züchter. :rolleyes:

In Italien dürfte es noch erlaubt sein, aber das weiß ich nicht genau. :o
 
Kupierte Hunde dürfen jetzt in Österreich nicht mehr ausgestellt werden, egal ob das Kupieren in ihrem Herkunftsland erlaubt ist oder nicht.
 
Hallo!

mich würde mal interessieren in welchen Ländern kupieren den jetzt noch erlaubt ist. Bin öfters auf Austellungen und in Österreich dürfen ja hunde die nach einer gewissen zeit kupeirt wurden nicht mehr ausgelstellt werden. aber wie ist das wenn ich einen hund habe der noch ganz "normal" kupiert wurde weil es in diesem land erlaubt ist?
Schreibe doch einfach den FCI an
 
Im Dezember habe ich in Wels nur einen einzigen unkupierten Dobi gesehen. Das Ausstellungsverbot hängst übrigens auch vom Lebensalter des Hundes ab. War beim Wurfdatum das Kupieren in Ö erlaubt, darf er auch noch kupiert ausgestellt werden. Wie gesagt, bei den Dobermännern scheint das anders zu sein. Ach ja, eine Ausnahme gibt es auch noch für jagdlich geführte Hunde (werden die kupiert, damit die wackeren Waidmänner ihre Schwänze nicht für Wildschweine halten und drauf schießen??).

Marcus
 
Dann bin ich gespannt ob man auf der Ausstellung in IBK dieses Wochenende noch kupierte sieht

Das Ausstellungsverbot gilt nur für Hunde welche ab dem 1.1.2008 geboren wurden. Alle Hunde die bis 31.12.2007 geboren wurden dürfen daher ausgestellt werden. Somit wird es vermutlich noch eine ganze Weile kupierte Hunde auf Ausstellungen zu sehen geben.
 
Das Ausstellungsverbot gilt nur für Hunde welche ab dem 1.1.2008 geboren wurden. Alle Hunde die bis 31.12.2007 geboren wurden dürfen daher ausgestellt werden. Somit wird es vermutlich noch eine ganze Weile kupierte Hunde auf Ausstellungen zu sehen geben.

Ich bin zwar kein Kupierbefürworter aber Besitzer eines - seinerzeit noch ganz legal und üblich - kupierten Cockers. Vor 9 Jahren war es durchaus noch üblich und ich kann mich zu gut an das rückwirkende Ausstellungsverbot für kupierte Hunde in Deutschland erinnern. Da mein Rüde 1999 geboren wurde, fielen wir voll in diese Regelung und ich durfte somit nicht auf der Welthundeausstellung in Dortmund (war glaube ich 2002) ausstellen. Zu einer Zeit, in der mein Rüde alles gewann, war das schon sehr ärgerlich.
Ich bin absolut gegen Kupiertourismus und sonstige Tricks, aber bitte solange es europaweit noch kein einheitliches Kupierverbot gibt und man in manchen Ländern praktisch noch immer keine unkupierten Hunde bekommt, ist es meiner Meinung nach nicht fair, Besitzer solcher Hunde, die sie ganz legitim gekauft haben, von Ausstellungen zu sperren.

England z.B. hat voriges Jahr im April - endlich - das Kupierverbot erlassen. Vorher war es sehr, sehr schwer z.B. einen unkupierten Cockerwelpen zu bekommen. Die Entscheidung "mit Rute" musste innerhalb der ersten 2 Lebenstage fallen und man musste diesen Welpen dann nehmen. Wenn da z.B. ein Rüde keine Hoden bekam, da gab es dann keine Möglichkeit, auf einen Ersatzwelpen umzusteigen.

Betrachtet das Ganze doch einmal auch von diesem Aspekt.
 
Im Grunde dürften jetzt Hunde UNTER 12 Monaten nichtmehr ausgestellt werden.

Auf Dobermann clubschauen gehts dennoch - leider.

Wenn das stimmt, so sollte man - unter Beischluss entsprechender Fotos - den ÖKV darauf hinweisen. Die offiziellen Dobermänner und - frauen in Österreich sind zwar manchmal ganz...sagen wir erstaunlich; aber letztlich haben sie sich meiner Ansicht nach auch bei ihren Klubschauen nach den Regeln des ÖKV und selbstverständlich an die österreichischen Gesetze zu halten.
 
@Luki: aber glaubst du nicht, dass genau dieses Kupierverbot dazu führen soll(te), dass sich Leute keinen Welpen mehr aus Ländern holen, die noch kupieren und somit auch in diesen Länder über kurz oder lang ein Umdenken stattfindet.
Hunde zu verstümmeln damit Menschen Pokale im Regal stehen haben find ich nicht in Ordnung....
 
Wenn das stimmt, so sollte man - unter Beischluss entsprechender Fotos - den ÖKV darauf hinweisen. Die offiziellen Dobermänner und - frauen in Österreich sind zwar manchmal ganz...sagen wir erstaunlich; aber letztlich haben sie sich meiner Ansicht nach auch bei ihren Klubschauen nach den Regeln des ÖKV und selbstverständlich an die österreichischen Gesetze zu halten.

Machen sie doch, sie betiteln ihre Clubschauen als Wesenstest und da darf jeder Hund mitmachen. :rolleyes:

Tja, wenn der ÖKV solche Hintertürchen zulässt, ... :rolleyes:
 
aber bitte solange es europaweit noch kein einheitliches Kupierverbot gibt und man in manchen Ländern praktisch noch immer keine unkupierten Hunde bekommt, ist es meiner Meinung nach nicht fair, Besitzer solcher Hunde, die sie ganz legitim gekauft haben, von Ausstellungen zu sperren.

England z.B. hat voriges Jahr im April - endlich - das Kupierverbot erlassen. Vorher war es sehr, sehr schwer z.B. einen unkupierten Cockerwelpen zu bekommen. Die Entscheidung "mit Rute" musste innerhalb der ersten 2 Lebenstage fallen und man musste diesen Welpen dann nehmen. Wenn da z.B. ein Rüde keine Hoden bekam, da gab es dann keine Möglichkeit, auf einen Ersatzwelpen umzusteigen..

wenn man auf eine europaweit einheitliche gesetzgebung gewartet hätte würden cocker noch heute kupiert.
ich denke ein rigoroses ausstellungsverbot ist die einzige möglichkeit ein kupierverbot durchzusetzen und bin sehr froh dass wir langsam dorthin kommen.
wenn ein land meint (aus für mich in keinster weise nachzuvollziehenden gründen:mad:) kupieren zu müssen, würde ich von dort sowieso keinen hund haben wollen - auch nicht wenn es sich um einen vielversprechenden deckrüden handelt sollte; ich find es sollte doch noch um den hund an sich gehen und nicht nur um sein ausstellungspotential
 
hm bin jetzt gespannt wie das in IBK ist. Wir überlegen nämlich einen Staff zu kaufen, der für AUstellungen geeignet ist. haben schon mit vielen Züchtern kontakt und wir haben jetzt einen in Italien (mailand) und einen in CZ in die engere wahl geschlossen. Haben beide Züchter schon auf Austellungen getroffen und waren von den Hunden ganz begeistert, wasdas aussehen angeht (caharakterlich waren einfach alle toll)
Jetzt ist es aber so dass die hunde aus CZ anscheinend meistens noch kupiert werden und in Italien auch (angeblich gibt es da Hintertüren dass man es erlaubt)
wir möchten den hund aber gerne ausstellen und das ist ja nur mit Schlappi-Ohren möglich was uns persönlich ja egal wäre. Nur hab ich jetzt wiedrrum von anderen STaff-Ausstellern gehört, dass leider immer noch kupierte Hunde bevorzugt behandelt werden. und gerade das verstehe ich nicht. wenn ich jetzt also nen hund hole der kupiert ist hab ich mehr chancen als wenn ich einen normalen hole und mich ans gesetz halte?
werde jetzt mal in IBK schauen was die meisten (besonders Junghundklasse) so an Ohren haben.

Komisch dass immer alles auf den Rücken oder besser gesagt Ohren der Hunde ausgetragen werden muss :mad:
 
wenn man auf eine europaweit einheitliche gesetzgebung gewartet hätte würden cocker noch heute kupiert.
ich denke ein rigoroses ausstellungsverbot ist die einzige möglichkeit ein kupierverbot durchzusetzen und bin sehr froh dass wir langsam dorthin kommen.
wenn ein land meint (aus für mich in keinster weise nachzuvollziehenden gründen:mad:) kupieren zu müssen, würde ich von dort sowieso keinen hund haben wollen - auch nicht wenn es sich um einen vielversprechenden deckrüden handelt sollte; ich find es sollte doch noch um den hund an sich gehen und nicht nur um sein ausstellungspotential

Sicher soll es in erster Linie um den Hund an sich gehen - aber vom züchterischen Standpunkt auch um interessante Blutlinien. Und wenn ein Land, von dem die Blutlinien wertvoll und wichtig für die Zucht sind, noch kupiert (oder wie eben England bis voriges Jahr noch kupiert hat), dann frage ich mich, ob es wirklich Sinn macht, diese Länder zu boykottieren, weil man leider (und das ist eben die traurige Realität) der eigenen Zucht schadet.

Gottseidank kommen sowieso immer mehr Länder dazu, NICHT mehr zu kupieren. Sanfter Druck ist schon o.k. aber ein generelles Ausstellungsverbot sicherlich der falsche Weg.
 
Sicher soll es in erster Linie um den Hund an sich gehen - aber vom züchterischen Standpunkt auch um interessante Blutlinien. Und wenn ein Land, von dem die Blutlinien wertvoll und wichtig für die Zucht sind, noch kupiert (oder wie eben England bis voriges Jahr noch kupiert hat), dann frage ich mich, ob es wirklich Sinn macht, diese Länder zu boykottieren, weil man leider (und das ist eben die traurige Realität) der eigenen Zucht schadet.

Gottseidank kommen sowieso immer mehr Länder dazu, NICHT mehr zu kupieren. Sanfter Druck ist schon o.k. aber ein generelles Ausstellungsverbot sicherlich der falsche Weg.


ich glaube, dass dieses land zu boykottieren, der einzige weg ist das kupiren abzustellen; wenn die züchter keine welpen mehr ins ausland verkaufen werden sie umdenken müssen; und grad für züchter der wertvollen blutlinien ist es schmerzvoll wenn ihre welpen international nicht mehr gefragt werden.
hätten wir kein ausstellunsverbot würde sicher noch immer kupiert....
 
Oben