Kupieren in Italien noch erlaubt?

ich glaube, dass dieses land zu boykottieren, der einzige weg ist das kupiren abzustellen; wenn die züchter keine welpen mehr ins ausland verkaufen werden sie umdenken müssen; und grad für züchter der wertvollen blutlinien ist es schmerzvoll wenn ihre welpen international nicht mehr gefragt werden.
hätten wir kein ausstellunsverbot würde sicher noch immer kupiert....

Für die Zucht wäre es aber fatal, nurnoch unkupierte Hunde aus dem eigenen Land zu nehmen und ich denke das meint Luki.

Und nur zur Info, die meisten Hunde werden an PRIVAT Leute verkauft, die nie ausstellen wollen, somit isses denen egal ob sie ihren kupierten Hund ausstellen dürfen oder nicht.
Wenn ich denke in Österreich gabs 2008 ca. 50 Colliewelpen(paar auf oder ab, aber das tut nix zur Sache).
Und aus Shows sieht man dennoch nur die, die man sowieso kennt, weil sie immer schon ausstellen, oder jene die züchten möchten.
Von den Welpen die verkauft wurden letztes Jahr, hab ich genau 2 auf Ausstellungen gesehen.
 
Für die Zucht wäre es aber fatal, nurnoch unkupierte Hunde aus dem eigenen Land zu nehmen und ich denke das meint Luki.

das stimmt natürlich!!!
aber gute cocker gibt´s ja nicht nur in england. und die tollen englishen blutlinien sind ja nicht für ewig verloren - wenn sie jetzt nicht mehr kupiert werden kann man sie ja wieder einsetzen.

ich frage mich halt nur warum englishe züchter so lange wie möglich mit dem kupieren weiter gemacht haben???? ich sehe nämlich keinen grund einem cocker seine rute abzuschneiden:(
 
das stimmt natürlich!!!
aber gute cocker gibt´s ja nicht nur in england. und die tollen englishen blutlinien sind ja nicht für ewig verloren - wenn sie jetzt nicht mehr kupiert werden kann man sie ja wieder einsetzen.

ich frage mich halt nur warum englishe züchter so lange wie möglich mit dem kupieren weiter gemacht haben???? ich sehe nämlich keinen grund einem cocker seine rute abzuschneiden:(

Für ewig nicht, aber sie wären es sicher zu lange gewesen und es geht ja nicht nur um englishe Cocker, in CZ wird oder wurde ebenso noch kupiert usw.

Warum weitergemacht wurde?
Weil England das Heimatland ist und es dort immer gemacht wurde.
Dort wars nicht verboten, warum hätten sie es ändern sollen?

Dann hätte man zb. auch keine kupierten Hunde mehr zur Zucht nehmen dürfen - vorallem Rüden aus eben ausländischen Zwingern, wenn man das alles hätte so boykottieren wollen.
 
Warum weitergemacht wurde?
Weil England das Heimatland ist und es dort immer gemacht wurde.
Dort wars nicht verboten, warum hätten sie es ändern sollen?.

naja, das ist aber für mich kein grund;)
und genau darum mußte man es ja verbieten - weil anscheinend keiner was dran findet einfach ein stück vom hund wegzuschneiden...

Dann hätte man zb. auch keine kupierten Hunde mehr zur Zucht nehmen dürfen - vorallem Rüden aus eben ausländischen Zwingern, wenn man das alles hätte so boykottieren wollen.

mir geht´s nicht primär darum die züchter zu boykottieren, wenn man einen kupierten deckrüden einsetzen will - fein. Aber ich finde dass ein ausstellungsverbot der einzige weg ist das kupierverbot durchzusetzen.
 
mir geht´s nicht primär darum die züchter zu boykottieren, wenn man einen kupierten deckrüden einsetzen will - fein. Aber ich finde dass ein ausstellungsverbot der einzige weg ist das kupierverbot durchzusetzen.


Ich denke nicht...
dann müsste es ein Halteverbot geben - ausser für Hunde die VOR dem Tag X kupiert wurden, bzw. Hunde die in anderen Ländern FÜR die ZUCHT(also mit Papieren) gekauft wurden.
Denn wie gesagt, von den Leuten die nen kupierten Hund wollen und kaufen, stellen vl. 5% aus.
 
Ich denke nicht...
dann müsste es ein Halteverbot geben - ausser für Hunde die VOR dem Tag X kupiert wurden, bzw. Hunde die in anderen Ländern FÜR die ZUCHT(also mit Papieren) gekauft wurden.
Denn wie gesagt, von den Leuten die nen kupierten Hund wollen und kaufen, stellen vl. 5% aus.

da hast natürlich recht:(
ich hab mehr an das offizielle zuchtgeschehen gedacht.....
 
......Nur hab ich jetzt wiedrrum von anderen STaff-Ausstellern gehört, dass leider immer noch kupierte Hunde bevorzugt behandelt werden. und gerade das verstehe ich nicht. wenn ich jetzt also nen hund hole der kupiert ist hab ich mehr chancen als wenn ich einen normalen hole und mich ans gesetz halte?......

ich denke, das liegt u. a. daran, dass es klare Vorgaben gibt, wie denn das unkupierte Ohr auszusehen hat.

Da aber sehr lange Zeit kaum drauf geachtet wurde, ob die Ohrenform "perfekt" ist, weil sie ohnehin zurechtgeschnitten wurden, sind die Chancen, einen Welpen mit "perfekten" Ohren zu bekommen, (noch) nicht so groß.
 
und grad für züchter der wertvollen blutlinien

Wobei es natürlich schwierig ist, festzustellen, wie wertvoll eine Blutlinie ist, solange man gar nicht weiss, wie Ohren und Schwänze aussehen würden. Als auf der Welthundeausstellung in Dortmund die ersten unkupierten Riesenschnauzer zu sehen waren, hatten sie lächerliche Rattenschwänze! Eh klar - auf schöne Ruten wurde nie selektiert.
Viele Pudel und Terrier haben heute noch Ringelruten. Mit der Kupiererei legen sich die Züchter ja selbst Eier.:cool:

lg
Gerda
 
Wobei es natürlich schwierig ist, festzustellen, wie wertvoll eine Blutlinie ist, solange man gar nicht weiss, wie Ohren und Schwänze aussehen würden. Als auf der Welthundeausstellung in Dortmund die ersten unkupierten Riesenschnauzer zu sehen waren, hatten sie lächerliche Rattenschwänze! Eh klar - auf schöne Ruten wurde nie selektiert.
Viele Pudel und Terrier haben heute noch Ringelruten. Mit der Kupiererei legen sich die Züchter ja selbst Eier.:cool:

lg
Gerda

Hallo Gerda,

genau meine Rede! Danke! :)

Wie soll man einen korrekten Ohrenansatz oder eine korrekte Rute bewerten, wenn beides nicht vorhanden ist?

LG
Uni
 
hm bin jetzt gespannt wie das in IBK ist. Wir überlegen nämlich einen Staff zu kaufen, der für AUstellungen geeignet ist. haben schon mit vielen Züchtern kontakt und wir haben jetzt einen in Italien (mailand) und einen in CZ in die engere wahl geschlossen. Haben beide Züchter schon auf Austellungen getroffen und waren von den Hunden ganz begeistert, wasdas aussehen angeht (caharakterlich waren einfach alle toll)
Jetzt ist es aber so dass die hunde aus CZ anscheinend meistens noch kupiert werden und in Italien auch (angeblich gibt es da Hintertüren dass man es erlaubt)
wir möchten den hund aber gerne ausstellen und das ist ja nur mit Schlappi-Ohren möglich was uns persönlich ja egal wäre. Nur hab ich jetzt wiedrrum von anderen STaff-Ausstellern gehört, dass leider immer noch kupierte Hunde bevorzugt behandelt werden. und gerade das verstehe ich nicht. wenn ich jetzt also nen hund hole der kupiert ist hab ich mehr chancen als wenn ich einen normalen hole und mich ans gesetz halte?
werde jetzt mal in IBK schauen was die meisten (besonders Junghundklasse) so an Ohren haben.

Komisch dass immer alles auf den Rücken oder besser gesagt Ohren der Hunde ausgetragen werden muss :mad:

Hi,

erstmal: ich finde es einfach pervers und tierquälerisch, Ohren/Schwänze abzuschneiden.

Ich würde mir aber auch beim Kauf des Hundes nicht überlegen, ob ich ihm wegen Ausstellungen etwas abschneiden lasse ;) und womit ich mehr Chancen habe (Staffs, die Sport machen, gefallen mir viel mehr als reine Ausstellungs-Staffs ;) ).

Hier gibt es übrigens gerade (unkupierte) Welpen: http://www.american-staff.at/

lg Nina
 
Hallo Gerda,

genau meine Rede! Danke! :)

Wie soll man einen korrekten Ohrenansatz oder eine korrekte Rute bewerten, wenn beides nicht vorhanden ist?

LG
Uni

Da hast du natürlich Recht. Interessanter Weise gibt es gerade beim Cocker sehr, sehr wenige, die eine schlechte Rutenhaltung oder Deformationen wie Knickrute haben. Das Gejammere und die Bedenken der englischen Züchter im Vorjahr haben sich also als unnötig erwiesen. Es ist für diese Erzkonservativen einfach eine Gewöhnungssache gewesen. Und wirklich lustig: ich habe vor Kurzem mit einigen dieser Züchter gesprochen, die sogar von Aufhören sprachen, weil sie sich die Cocker mit langen Ruten nicht vorstellen konnten (krank, ich weiß) und siehe da - sie züchten natürlich weiter und mittlerweile gefällt ihnen die schöne lange Cockerrute. Der Umdenkprozess funktioniert also doch.

Und immer ein Stückchen weiter........
Es wird schon.
Nur, eben mit einem generellen Ausstellungsverbot erreicht man nicht wirklich was. Der Ansatz muss einfach in der Beispielfunktion liegen.
 
Da hast du natürlich Recht. Interessanter Weise gibt es gerade beim Cocker sehr, sehr wenige, die eine schlechte Rutenhaltung oder Deformationen wie Knickrute haben. Das Gejammere und die Bedenken der englischen Züchter im Vorjahr haben sich also als unnötig erwiesen. Es ist für diese Erzkonservativen einfach eine Gewöhnungssache gewesen. Und wirklich lustig: ich habe vor Kurzem mit einigen dieser Züchter gesprochen, die sogar von Aufhören sprachen, weil sie sich die Cocker mit langen Ruten nicht vorstellen konnten (krank, ich weiß) und siehe da - sie züchten natürlich weiter und mittlerweile gefällt ihnen die schöne lange Cockerrute. Der Umdenkprozess funktioniert also doch.

Und immer ein Stückchen weiter........
Es wird schon.
Nur, eben mit einem generellen Ausstellungsverbot erreicht man nicht wirklich was. Der Ansatz muss einfach in der Beispielfunktion liegen.

Ich kenne sogar "Züchter" anderer Rassen, die haben wirklich aufgehört, nachdem sie ihre Hunde nicht mehr kupieren durften. :rolleyes:

Aber, da kann die Liebe zu dieser Rasse wohl nicht so groß gewesen sein. :o
 
Ich habe heute einen 5 Monate alten Zwergpinscher gesehen, dessen Rute kupiert war :mad:. Nach Auskunft des Besitzers hat er ihn in Österreich erworben!

Fallen Zwergpinscher in die Ausnahmeregelung der Dobermänner? grrrr
 
Oben