Kommando "Hier" oder "Komm"!

Corinne

Junior Knochen
:cool:Meine Hundedame (Terriermischling?) ist nun 6 Monate alt und das "Herkommen" ist nach wie vor ein Problem. Zeitweise kommt sie ganz brav, wenn ich sie rufe, dann veräppelt sie mich (läuft her und wieder weg), aber oft macht sie überhaupt keine Anstalten, sich in meine Richtung zu bewegen.

In der Hundeschule ist sie auch schon bekannt dafür, dass sie nicht leicht "einzufangen" ist.

Ich übe stets im Garten oder Haus mit ihr. Wir spielen verstecken, da kommt sie brav. Wir werfen ein Schüttelpenal mit Leckerlies hin und her, das gefällt ihr auch, da ist sie brav. Wenn ich z.B. ein Steckerl in der Hand halte und sie rufe, und das Steckerl auf dem Boden herumbewege, kommt sie auch meist.

Aber ansonsten, also wenn ich sie nur so rufe, (hab eh ein Leckerli parat), kommt sie nicht, sie veräppelt mich dann eben oder schaut mich gar nicht an.

Wir haben auch schon geübt, wegzugehen, wenn sie nicht kommt, manchmal kommt sie dann nach, aber nicht immer.

Gestern habe ich mich nach einem gelesenen Tipp auf dem Boden gelegt, da ist sie auch gekommen. Aber das schaut doch auch a bissl blöd aus, wenn ich mich jedes Mal auf den Boden lege, wenn ich will, dass mein Hund zu mir kommt.

Also, würde mich echt über massenhaft Tipps von Euch freuen, die dann eventuell zum erhofften Ergebnis führen. Danke.
 
Wie hab ich das gestern erst wieder gelesen? Terrier (ich las es über Welsh Terrier) haben "die Ohren auf Durchzug gestellt". :)

Der meine ist jetzt 2 Jahre alt (sogar etwas darüber)....abrufen?
Ja, wenn wir das Spiel spielen....Hund wird abgelegt, muss bleiben, fixiert Frauli, welches Fellschwanzi oder Leckerli in der Hand hat. Solange, bis Frauli "Jetzt!" oder "Hier!" ruft - dann wird losgedüst, dass es nur so staubt....DA ist Hund abrufbar. Da fixiert er mich, lauert. Gespannt bis zum Gehtnichtmehr.
Aber so? Da wird weggeschaut...("Hat sie mich gemeint?")...
Noch schlimmer ist es, wenn andere Hunde da sind.
Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf. Wir "arbeiten" daran, wenn wir unterwegs sind und keine Hunde in Sicht. Im Wald z.B.
Aaron an der Leine oder Schleppleine. Ich rufe "Hier" und da kommt er wirklich. Wird sofort belohnt.
Nur - das ist halt ohne Ablenkung.
 
Nichts besonders Spetakuläres: Ich bin eigentlich kein Freak von Arbeit mit Leckerlis. Auf dem Hundeplatz verschiebe ich diese "Gabe" möglichst schnell auf später - viel später! - weil das ewige Warten auf das Leckerli die Konzentration stört.. ( ich habe einen Mix, der auch einen "Russel" enthält - und habe den Eindruck, daß die sich schon sehr überlegen, ob sich etwas "lohnt"..:D ) , indem ich den Spannungsbogen aufrecht erhalte, aber doch zuerst konzentriert arbeite.

ABER das HERKOMMEN !!! ?? !!. :o :p :D !!

Im Unterschied zur Sportübung "Hier" - die - SPÄTER einen eigenen Aufbau braucht !. Er kann ja erst mit 12 Monaten antreten...!

gibt es bei mir das Alltagshörzeichen

" ZU MIR " - ist akkustisch recht deutlich

UND am Anfang jedes Mal ein Leckerli. ( Mir ist nämlich dabei wichtiger, daß der Hund überhaupt herkommt - ich geniere mich nicht, wenn er es "nur" für das Leckerli macht, denn ein SCHNELLES SICHERES Herkommen ist im Alltag SEHR WICHTIG! Es kann lebensrettend sein!) Später lasse ich hie und da - das Leckerli aus, aber sobald die Herkommqualität schlechter wird, wähle ich lieber wieder den Leckerliweg!
(Kann verhindern, daß Ungesundes aufgenommen wird oder auch verhindern, daß Jagdbares verfolgt wird...!!)
Diese "DRESSUR" lohnt sich einfach - das sehen sogar Parkwächter ein und gewähren dem Hund in ruhigen Stunden - wenn keine vielen Kinder um die Wege sind - einpaar leinenlose Schrittchen ;) !

Ich füttere allerdings keine Suchtmacher wie Wurst oder Käse, sondern habe immer sehr kleine Stückchen seines - sehr kritisch ausgesuchten! - Alltagsfutters in der Tasche.. Er ist damit zufrieden..und dreht auf dem Fuß um dafür, wenn mein Ruf ertönt (und er vertrauen kann, daß es sehr oft etwas gibt..:p ;) ) Ich rechne die Spaziergangsmahlzeit zu seiner Ration. So haben wir auch kein Problem mit der "Linie". (Das Futter hat gute Qualität, keinen Zucker, kein Salz, keine sonstigen Stoffe - Es ist eben kein Extra - Leckerli mit allerlei..Fragwürdigem!)

Du mußt aber sehr konsequent sein , damit Ihr die - an sich natürliche 1. oder 2. ? - Flegelphase gut übersteht, d.h. Dein Hund zu seiner wahrscheinlich allerersten guten E'rfahrung mit Dir zurückkehrt und wieder gut herkommt - :confused: ;) ?!
Dann mußt Du auch weiterhin wachsam bleiben, denn die nächste "Krise" kommt sicher - umso schwächer, wenn Du jetzt am Ball bleibst und das Fundament sehr gut anlegst !!..:)

Alles Gute

F-K
 
Auf den Boden legen finde ich gut:D, stell mir gerad vor wie Du im Gatsch liegst! Nicht böse sein, aber das finde ich lustig und schon etwas übertrieben.
Ich persönlich finde das "Hier" ist das schwierigste Kommando überhaupt, das erreicht man nur über konsequentes Üben. Daheim funktioniert es generell besser und öfter, da gibt es ja auch keine Ablenkung. Ich hab es immer so trainiert: sich interessant machen, zum Affen machen, mit dem Leckerliesack wedeln, klein machen, kommt Hund dann auf das Kommando, überschwenglich loben und belohnen. Ist Hund verfressen, Leckerlie hinein, ist er eher Spielzeug verrückt, mit tollem Spielzeug belohnen. Nach und nach hab ich dann die Leckerlies weg gelassen od. nur mehr selten gegeben.
Ganz wichtig ist auch, niemals den Hund schimpfen, auch wenn er erst später kommt, der Hund muss lernen es zahlt sich aus wenn ich zurück komme und nicht, ich werde bestraft und an die Leine genommen. Wenn es draußen nicht funktioniert, dann arbeite mit der Schleppleine, da hast Du ihn unter Kontrolle.
Verwende das Kommando nie wenn Du weißt, jetzt kommt er sowieso nicht, z.B. spielt er gerade mit seinem besten Freund. Da ist es besser Du gehst hin und leinst ihn kommentarlos an und gehst.
Nicht verzweifeln, üben, üben, üben und viel Geduld haben!
LG Ingrid
 
Ich habe das damals bei meinem so gemacht das ich nochmal ganz von vorn angefangen habe!
Irgendwie war ihm nach einiger Zeit wo es echt klasse gelaufen war, ist das Kommando "hier" etwas "uncool" für den Hund geworden, er kam nicht mehr beim ersten mal, schnappte sich nur das Leckerli rannte wieder weg usw.!
Hatte gemerkt das es mein Fehler war, hab mich nimmer richtig gefreut, hab ihm nur das Lerckerli zusteckt usw. und so fand er Hund es auch nicht mehr so spannend zu mir zu kommen.

Habe dann mit dem Training nochmal komplett neu angefangen und zwar erst mit der Pfeife, hab mich dann tierisch gefreut, ihm ab und zu mal ein Jackpot (mehrere oder ein richtiges tolles Leckerli) dafür gegeben und jetzt ist die Pfeife sozusagen mein Notfallmittel, auf das er auf jeden Fall zu mir kommt!

Später hab ich dann auch mit dem "Hier" aufgehört und das neue Kommando "Zu Mir" eingeführt ähnlich wie die Pfeife und jetzt klappt alles prima!

Bin der Meinung, wenn der Hund einmal gelernt hat das er ein Kommando ignorieren "darf/kann" ist es sehr schwer das wieder rauszubekommen und ein neues anzutrainieren, der einfachere Weg!
 
Ich halte es mit der klassischen Konditionierung.

Doppelpfiff - Leckerlie

Das mach ich 100 mal am Tag in der Wohnung - immer
wenn der Hund in meiner nähe ist

ICH RUFE IHN DAMIT NOCH NICHT!

Hund verknüpft - Doppelpfiff - Futter :D

Das mach ich 2-3 Wochen TÄGLICH

Dann draußen: Hund kommt zufällig auf mich zu
DoPPELPFIFF - Leckerli ----- Hund ist neben mir - DOPPELPFIFF - Leckerli

Dies mach ich auch wochenlang

Und erst dann - Rufe ich ihn mit der Pfeife - jedoch OHNE
Ablenkung - er bekommt sofort Leckerlie


Erst bis diese Konditionierung fruchtet .... und zu 100%
sitzt - beginne ich die Leckerlis abzubauen

es ist mir nicht zu blöd, mit dem Hund bis zu 2 Jahren
mit leckerlis zu trainieren - und auch später kommen
diese immer wieder zum Einsatz

Klassische Konditionierung ist nun mal mit Futter (bei
fressfreudigen Hunden) das beste Mittel.

Als Leckerlie verwende ich das normale Hundefutter.

wenn Hund 100 gramm TroFu zum Frühstück bekommt -
dann gebe ich ihm nur 50 Gramm und die anderen 50
Gramm, werden erarbeitet
 
Geht das auch, wenn Hund über 2 Jahre alt ist? Oder nur bei Junghunden?

Ich habe es auch mit einem Neuaufbau versucht. Zuerst war es "Hier", dann "Da schau her".
Leider waren andere Hunde interessanter als die Leckerli, noch dazu jetzt, wo ich nur das normale Diätfutter verwenden darf.
Ist keine Ablenkung da, kommt Aaron her. Öfter, aber nicht immer.
Das mit dem Pfiff klingt gut. Werde ich einmal versuchen.
(Irgendwas muss doch klappen?)
 
Was ist denn so schlimm daran, wenn der Hund etwas für ein Leckerchen tut? Wobei sich mir die Frage stellt, ob das tatsächlich so ist.

Wenn ich meine Hunde abrufe, gehe ich zwei, drei Schritte nach hinten, wenn sie in meine Richtung schauen. Zugleich habe ich auch ein Sichtzeichen. Wenn der Hund in meine Richtung läuft, lobe ich ihn bereits, weil er ja das Richtige tut. Das wirkt absolut motivierend.

GlG Jutta
 
Geht das auch, wenn Hund über 2 Jahre alt ist? Oder nur bei Junghunden?
klassische konditionierung funkt IMMer - und in JEDEM Alter - man darf nur nicht zu früh ausprobieren und zu früh die Leckelie abbauen.

Och verwende heute noch manchmal Leckerli und mein hund ist IMMER und zu JEDER Zeit abrufbar (Wild, läufige Hündin) ...... IMMER
 
@ Hundefreunde

So wie du das Konditionieren beschreibst hab ich das mit dem "zu Mir" und der Pfeife auch gemacht, aber jetzt hier nicht so ausführlich beschrieben!

Da ich meinen ja aus dem Tierheim hatte und nicht wusste ob der halt bei den Vorbesitzern gelernt hatte das "hier" ignorieren zu dürfen, hatte ich mich entschieden das mit einem neuen Kommando "zu mir" und der "notfallpfeife" auch so neuaufzubauen.

Hat jedenfalls prima geholfen.
 
Geht das auch, wenn Hund über 2 Jahre alt ist? Oder nur bei Junghunden?

Nein, natürlich geht´s auch bei erwachsenen Hunden.
Meiner ist fast 7 und hat die Pfeife innerhalb von zwei Tagen kapiert!:) (wobei ich zugeben muss, dass er grundsätzlich kein Problem mit dem Kommen hat und natürlich sehrwohl besonders jetzt mit der Pfeife immer ein Leckerli bekommt)
 
Oben