Kauzeugs richtig aufbewahren!

Chatmaus08

Super Knochen
Hallo!

Bisher hatte ich das Keuzeugs für den Hund in einer Lade in der Küche aufbewahrt. Da diese Lade ziemlich tief ist, fand ich das immer sehr praktisch, da somit sehr viel hineinpasst. Nachdem nun aber leider in letzter Zeit ein paar Minikäfer darin herum gekrabbelt sind und heute Früh auch die ersten Würmer sichtbar waren, hab ich sofort ausgemistet und den noch brauchbaren Teil an Keuzeugs im Kühlschrank verstaut. Nun stellt sich meine Frage, wo bewahrt ihr das Keuzeugs auf? Da ich meist in größeren Mengen als Vorrat kaufe, kann ich das ja auch nicht gleich alles verfüttern. Auch wenn sich der Hund darüber freuen würde... :D

Größtenteils handelt es sich um Kausachen, die ein bissi fetter/frischer sind (Schweinsnasen, getrocknete Fische, Schlund, etc.). Ochsenziemer, Pansen, Ohren und Co. blieben verschont. Nach Anraten vom Verkäufer damals bewahre ich die größeren getrockneten Fische im Tiefkühler auf und entnehme die einzeln bei Bedarf.

Aber alles nun in den Tiefkühler? Leider haben wir nur einen Minitiefkühler... Der Kühlschrank ist ja nun auch nicht gerde die beste Lösung, oder? Wobei beim Merkur werden diese Kausachen auch in der Kühlabteilung aufbewahrt.

Nun meine Frage, welche Temperatur ist die beste, um solche Sachen ohne Getier aufzubewahren? Mich äkelt es eh soo vor diesen Tieren.

lg claudia
 
das hatte ich auch schon, allerdings war das vom fn und damals vom albrecht.
ich kauf das kauzeugs nur noch beim foggenberger, in kleineren mengen (sie bekommt nicht soviel kauzeugs) - reicht ca. für 2-3 mon und bisher hatte ich kein ungeziefer obwohl ich es ur ein einem rattankorb aufbewahr.
 
Hallo!

Bisher hatte ich auch noch nie etwas und das mittlerweile seit fast 2 Jahren. Jetzt hatte ich einen Plastiksack mit Keuzeug vom L* und da war die Viecher drinnen. Meinst du kann es also auch sein, dass es nicht am Aufbewahrungsort liegt, sondern schon bei der Verpackung liegt???
 
Also ich hab das ganze Zeug (eben auch meistens Schweinsohre/-nasen, Ochsenziemer, Pansen, Schlund usw) in so einem kleine Plastikküberl, das man verschließen kann. Ich hatte noch nie Probleme damit.

Könnt´s nicht sein, dass das schon drin war, wie Du´s gekauft hast? Also dass es gar nicht an der Aufbewahrung liegt?
 
Danke für eure Antworten! Ich werd mal da daas Kauzeugs wieder kaufen, wo ich es bisher auch gekauft habe und dann mal beobachten. Ich hoffe auch, dass es nur an dem einen Sackerl lag und nicht an der Aufbewahrung. Denn das wäre schon komisch, wenn sich jetzt nach 2 Jahren erst Viecher bilden, sonst hätte ich die ja wohl schon öfters gehabt...
 
Ich heb das Zeugs immer in Plastikkübeln mit Deckel auf sonst würde ich bei dem Gestank wahrscheinlich jedesmal in der Früh umfallen wenn ich in die Küche gehe *gg* :D
 
Ich heb das Zeugs immer in Plastikkübeln mit Deckel auf sonst würde ich bei dem Gestank wahrscheinlich jedesmal in der Früh umfallen wenn ich in die Küche gehe *gg* :D

Und ist es allgemein eher kühl oder warm in deiner Küche? Das hatte ich noch vergessen zu fragen, wie bei euch allgemein die Temperaturen sind?
 
Krabbler hatte ich bisher nur einmal - in einer zugeschweißten Tüte.

Motten (oder Falter) hingegen hab ich schon aus dem Kisterl mit dem Kauzeug rausgeklaubt.

Seitdem bewahre ich den Großteil unserer Kausachen in einer geschlossenen Tonne im Keller auf (Putenhälse, Kehlköpfe, etc.).
Kleine Sachen, die ich mal geöffnet hab, werden in einem verschließbaren Kübel in der Wohnung gelagert; bei normaler Raumtemperatur.
 
die Rinderohren kauf ich immer gleich im 100 Stück Sack beim Kopffleischexpress die sind immer in so ner Art Kartoffelsack darin lager ich sie auch im Abstellraum...

andres Kauzeug wie getrockneter Pansen, Ziemer, Rinderkopfhaut hab ich in einer Futtertonne allerdings ohne Deckel. Habs einmal mit Deckel gelagert da wurde das Zeug schimmlig oder es war nur Pech kann natürlich auch sein...auf jedenfall hält es so mehrere Monate und Tierchen hat ich eigentlich auch noch nie da drin
 
@chatmaus08 normale Raumtemperatur. Ich hab die Kübel aber neben dem Fenster stehen weil ich dort genug Platz habe auf der Arbeitsfläche.
In meiner alten Wohnung war es echt heiß im Sommer ( den ganzen Tag Sonne auf 30qm mit Fenster die nur auf einer Seite waren. Als nichts mit durchziehen oder so) und da hatte ich solche Krabbler auch nicht dank den Kübeln. Ich nehme übrigens die vom Fressnapf wo eigentlich Schweineohren drinnen waren.:)
 
@ody: genau die hab ich auch und ich find die super :D
hab das ganze Zeug auch bei normaler Raumtemperatur im "Hundekasten" stehen :)
 
Oben