Kalkrückstände in der Wasserschüssel

Sandra&kati

Super Knochen
Hallo Leute,

mal eine ganz blöde Frage: In Katis wasserschüssel sammelt sich so schnell kalk an, natürlich wird die Schüssel jeden Tag ausgewaschen und das Wasser erneuert aber ich krieg die Kalkrückstände nicht weg und das ärgert mich :rolleyes::D
Habt ihr einen Tipp wie ich die Kalkränder und sonstigen rückstände weg bekomm? Mich störts einfach so :o:D (aber bitte jetzt nicht den Tipp eine neue zu kaufen :p)
 
Hallo Leute,

mal eine ganz blöde Frage: In Katis wasserschüssel sammelt sich so schnell kalk an, natürlich wird die Schüssel jeden Tag ausgewaschen und das Wasser erneuert aber ich krieg die Kalkrückstände nicht weg und das ärgert mich :rolleyes::D
Habt ihr einen Tipp wie ich die Kalkränder und sonstigen rückstände weg bekomm? Mich störts einfach so :o:D (aber bitte jetzt nicht den Tipp eine neue zu kaufen :p)


Eine neue kaufen! :p :p :p :D :o
 
essig oder essigreiniger hinein und ein paar stunden stehen lassen. klappt sogar bei unserem harten marchfeld wasser :D

auch Marchfeldwasser geschädigt! Wir haben Wasserhärten sie nicht mehr messbar sind, rausstemmen kann man die Kalkrückstände auch.

Essigessenz ist noch ärger, und ich muss gestehen ich hab auch schon Schnellentkalker verwendet, dannach natürlich die Schüssel in den Geschirrspüler!
 
auch Marchfeldwasser geschädigt! Wir haben Wasserhärten sie nicht mehr messbar sind, rausstemmen kann man die Kalkrückstände auch.

Essigessenz ist noch ärger, und ich muss gestehen ich hab auch schon Schnellentkalker verwendet, dannach natürlich die Schüssel in den Geschirrspüler!

ja das wasser ist ein wahnsinn bei uns :o meinen aquarienfischen gefällts auch nicht. der kalkrand an den wasserschüsseln ist ja nur ein optisches problem, aber der kalk macht mir auch viele geräte kaputt :(
 
Hallo

Ich kenne das Problem denn wir habenauch hartes Wasser.:o
Ich mache es dann so ich koche das Wasser im Wasserkocher ab. Und wenn ich es mal nicht schaffe es ab zu kochen und es so in die Näpfe füllen muß, nehem ich dann Koregataps und da nach in die Spüllmaschiene:D das klappt auch.

Lg Nadine
 
ich importiere in Mineralwasserflaschen das Wiener Wasser, unser Hartes hat das wichtigste Gerät im Haushalt kaputt gemacht: die Saeco!
Seit ich nur mehr das Wiener Wasser verwende hab ich die Kaffeemaschine nichtmal mehr entkalken müssen und besser schmecken tut der Kaffee auch!

Für den Hund sammle ich auch Regenwasser, obwohl der eigentlich das grausig grüne Entenwasser bevorzugt.
 
ich importiere in Mineralwasserflaschen das Wiener Wasser, unser Hartes hat das wichtigste Gerät im Haushalt kaputt gemacht: die Saeco!
Seit ich nur mehr das Wiener Wasser verwende hab ich die Kaffeemaschine nichtmal mehr entkalken müssen und besser schmecken tut der Kaffee auch!

Für den Hund sammle ich auch Regenwasser, obwohl der eigentlich das grausig grüne Entenwasser bevorzugt.


Hallo
Ich kenne das Problem denn wir habenauch hartes Wasser.:o
Ich mache es dann so ich koche das Wasser im Wasserkocher ab. Und wenn ich es mal nicht schaffe es ab zu kochen und es so in die Näpfe füllen muß, nehem ich dann Koregataps und da nach in die Spüllmaschiene:D das klappt auch.
Lg Nadine


Sag ich doch :D:D:D
 
ich importiere in Mineralwasserflaschen das Wiener Wasser, unser Hartes hat das wichtigste Gerät im Haushalt kaputt gemacht: die Saeco!
Seit ich nur mehr das Wiener Wasser verwende hab ich die Kaffeemaschine nichtmal mehr entkalken müssen und besser schmecken tut der Kaffee auch!

Für den Hund sammle ich auch Regenwasser, obwohl der eigentlich das grausig grüne Entenwasser bevorzugt.


Ich hab dazu eine Frage, kann es an unserem Wasser liegen das die Weana Hunde Durchfall bekommen, Ripperls Hunde bekommen bei mir immer Durchfall, am Essen kann es nicht liegen. Mir haben auch schon einige Hunde Besitzer die hier bei Verwanden auf Besuch sind erzählt, das die Hunde hier immer Durchfall bekommen.

lg Manuela und Leonie
 
ich importiere in Mineralwasserflaschen das Wiener Wasser

Wiener Wasser *tz* das ist von uns geklaut *g*
Ich hab so hellgraue Schüsseln aus Plastik - da sieht man keinen Kalkrand und beim Wasserwechsel wird es sowieso ausgewaschen und gereinigt.
Die Schüsselt aus Edelstahl hab ich schon nimmer ...

Bezüglich den Elektrogeräten wie Kaffeemaschine: wir kaufen beim Spar das billige Wasser ohne Kohlensäure und verwenden das für die Maschine - Kaffee schmeckt gleich und putzen muss man viel weniger
 
Neben den bisherigen Tipps, gibt es noch eine Möglichkeit

die Aquarette (oder ein anderes gleichwertiges Produkt)

http://www.aquarette.at/
oder
http://www.sparteufel.de/pdf/Maxxaqua neu.pdf

Kalk im Wasser ist grundsätzlich ja nicht schlecht, störend sind ja nur die Spuren vom Kalk.

Die Aquarette entfernt auch nicht den Kalk aus dem Wasser, sondern verwandelt ihn (Magnetfelder). Es gibt solche Dinger für das ganze Haus (Hauswasseranlage), aber auch für die Waschmaschine, Geschirrspüler und für den Brauseschlauch.

Ich hatte früher (noch in der Wohnung) das Problem vor allem, weil mein Curley (noch langhaarig) sehr stark gefilzt hat.
Eigenartigerweise nicht, wenn ich ihn beim Züchter im Burgenland gebadet habe (Quellwasser sehr weich), sondern nur in Graz (sehr kalkhaltiges Wasser).
Da sah ich einen Bericht im Fernsehen, wie Kalk / Kalkmolekül (im Wasser) aussieht.
Diese Teilchen sehen nämich aus wie die Edelkastanien in der Schale: Lauter Stacheln mit Widerhaken und davon verfilzte das Afghanenhaar von meinem Curley.

http://www.aqua.si/datoteke/Physikalische_Wasserbehandlung.pdf
Seite 4
Bild 11

Also ich schraubte so ein Ding an den Brauseschlauch und von da an hat mein Curley auch nicht mehr gefilzt.

Im Haus hab ich im letzten Jahr zum Schutz der Rohre und aller Geräte ein Anlage einbauen lassen. Der Kalk ist natürlich noch immer im Wasser, aber die Ablagerungen treten nur mehr zu einem geringen Bruchteil von dem auf, wie es früher war.

LG
Inge
 
Bei Dir scheint es ja gewirkt zu haben, aber laut seriösen Untersuchungen waren die Dinger ( magnetische Wasseraufbereiter ) völlig wirkungslos?

Welche Anlage hast Du denn jetzt im Haus? Einen Ionentauscher?
 
Bei Dir scheint es ja gewirkt zu haben, aber laut seriösen Untersuchungen waren die Dinger ( magnetische Wasseraufbereiter ) völlig wirkungslos?

Welche Anlage hast Du denn jetzt im Haus? Einen Ionentauscher?

Ich hab ja einen eigenen Trinkwasser-Brunnen. Da in diesem Wasser im letzten Herbst Bakterien waren, hab ich eine UV-Anlage von der Firma ACM.

So ähnlich sieht meine aus, nur viel grösser hinsichtlich der Wasserdurchlaufmenge!! (nicht des umfanges) mit einem kleinen Computer, der die Entkeimung überwacht. Die Anlage selbst kommt aus Kanada.

http://www.acm-water.at/entkeimung_sterilization.php

Vor diese UV-Anlage sind mehrere Filter und eben der Kalkumwandler vorgebaut. Wie das Ding heißt weiss ich nicht, da die Anlage als Gesamtes gekauft bzw. eingebaut wurde, aber die genaue Beschreibung findest Du unter dem Link.

Hier ein Bild (das Ding mit den beiden Blauen Filtern) und rechts der Kalkumwandler.

http://www.acm-water.at/index.php?module=detail&pid=174

Ich habe vor einem Jahr sehr viel recherchiert, das war absolut die kostengünstigste Variante (alle anderen gleichwertigen Anlagen kosteten mehr als doppelt so viel).
Die Preise hängen auch von der erwarteten Wasser-Durchlaufmenge ab.

Mein Wasser wurde im Labor getestet (= vorgeschrieben) und der Installateur und Brunnenmeister, der sehr viele Trinkwasserbrunnen reinigt (sonst chemisch und zum Preis von Euro 800 pro Reinigung, manchmal 3 x erforderlich) war überrascht, wie sehr sich die Wasserqualität durch die Anlage gebessert hat und wie sauber mein Wasser nun ist.

Inge
 
Oben