Inzestzucht

calimero+aaron

Super Knochen
Also z.B. Bruder mit Schwester (müssen aber keine Wurfgeschwister sein). ERgo....gleiche Mutter, gleicher Vater.

Warum macht man das? Welches Merkmal will man derart festigen?
Wird das oft gemacht?

Anmerkung... hat NICHTS mit Aaron zu tun!
 
So eine Verpaarung ist meines Wissens innerhalb der FCI nicht gestattet.
Was "Vermehrer" machen, steht dann auf einem anderen Blatt.

Wenn alles klappt, bekomme ich einen Welpen aus einer Linienzucht. Nichte und Onkel wurden mit einander verpaart. Hierbei muss jedoch unbedingt auch der Inzuchtkoeffizient mit eingehalten/berücksichtigt werden.

Zucht ist halt nicht einfach "verpaaren".
 
In der Zucht redet man von dem etablieren einer DNA gleichen Rasse. Diese kann man nach 20 Generationen Bruder- und Schwesterverpaarung feststellen (DNA gleicht sich) und redet dann von Innzucht.
Wenn ich eine besondere Eigenschaft betonen möchte muss man eine Geschwisterverpaarung anlegen. Z.B. Ich habe Siam Katzen und Perser Katzen. Mein Ziel: eine SiamPerser Katze. Mutter und Vater werden verpaart. Der Wurf bringt schwarze Katzen (F1). Diese verpaare ich mit einander, es gibt nun: Siamesen, Perser und SiamPerser (F2). Nun nehme ich die Siam Perser und verpaare diese miteinander bis ich das Gen dominant mache und ALLE zukünftigen Generationen so aussehen. Hilft das ?
 
Das wurde innerhalb der FCI (allerdings nicht in Österreich) gemacht, ist allerdings schon lange (2002) her. Hund wurde mehrfacher Champion.
Möglicherweise wurden die Bestimmungen nun geändert?
Keine Wurfgeschwister, allerdings Geschwister mit den gleichen Eltern (also Mutter und Vater gleich - ergo auch die gleichen Großeltern).
 
Eine Rückverpaarung: Tiere einer oder mehrere Generationen werden verpaart um eine Eigenschaft zu stärken. Soweit ich weis muss so etwas aber genehmigt werden.
 
In der Zucht redet man von dem etablieren einer DNA gleichen Rasse. Diese kann man nach 20 Generationen Bruder- und Schwesterverpaarung feststellen (DNA gleicht sich) und redet dann von Innzucht.
Wenn ich eine besondere Eigenschaft betonen möchte muss man eine Geschwisterverpaarung anlegen. Z.B. Ich habe Siam Katzen und Perser Katzen. Mein Ziel: eine SiamPerser Katze. Mutter und Vater werden verpaart. Der Wurf bringt schwarze Katzen (F1). Diese verpaare ich mit einander, es gibt nun: Siamesen, Perser und SiamPerser (F2). Nun nehme ich die Siam Perser und verpaare diese miteinander bis ich das Gen dominant mache und ALLE zukünftigen Generationen so aussehen. Hilft das ?


Ja, danke!
Nur vererbt man somit nicht nur die guten Seiten, sondern auch die schlechten.

Petra, wird das noch immer so gemacht - Uli hat geschrieben, dass es - nun? verboten ist?
Anscheinend war es 2002 noch erlaubt?
 
Ich bin seit 2005 in den USA und daher nicht mehr aktuell was die Regeln des ÖKV betrifft. Damals durfte man unter bestimmten Vorraussetzungen rückzüchten.
 
Petra, nochmals danke!

Noch eine Frage.. wenn z.B. eine andere Rasse eingekreuzt wird und dann das Merkmal (Fellfarbe, Körperform, usw.) durch Inzestzucht gefestigt wird - scheint das dann in den Zuchtbüchern auf? Muss das vermerkt sein, dass z.B. "Isa von der Trauerweide" eine andere Rasse als die normale ist? Bzw. - musste das früher vermerkt werden?
 
"Rückzüchtung" ist aber in D. zumindest, was anderes ;) - da wird eine andere Rasse mit eingezüchtet - z.B: beim Mops um die Schnauze wieder zu verlängern.

***
Auszug aus der HP
http://petwatch.blogspot.de/2011/11/inzest-in-der-hundezucht.html

In der Zuchtordnung des VDH lautet die Bestimmung:
"Paarungen von Verwandten 1.Grades – Inzest (Eltern x Kinder/Vollgeschwister untereinander/Halbgeschwister untereinander) – bedürfen der Ausnahmegenehmigung des Rassehunde-Zuchtvereins." (§4 Abs 3)

Die ZO der "Deutschen Hunde Sport-Union e.V." (DHSU) enthält die kurze, aber unzweideutige Bestimmung:

"Eine Inzestverpaarung ist in der DHSU strengstens untersagt."

Auch verschiedene VDH-Zuchtvereine haben sich bereits für ein Verbot von Inzestzucht entschieden wie der PSK Pinscher-Schnauzer e.V 1895, um nur ein Beispiel zu nennen.
*****


Ich habe nicht geschrieben, dass es verboten ist ;), sondern meines Wissens nach, nicht gestattet ist.
Bis dato ist mir auch noch kein FCI-Züchter unter gekommen, der Inzestverpaarungen durch geführt hat.
 
*****


Ich habe nicht geschrieben, dass es verboten ist ;), sondern meines Wissens nach, nicht gestattet ist.
Bis dato ist mir auch noch kein FCI-Züchter unter gekommen, der Inzestverpaarungen durch geführt hat.

Ich kenne im ökv eine persönlich Die inzestverpaarung gemacht hat.
Hatte eine ausnahmebestätigung bekommen.

Hat net husky auch sone verpaarung gemacht.
Glaub es steht sogar hier im forum
 
puh ich weiss gar nicht wo es Verboten und wo es erlaubt ist.. ist wohl wie mit den merle x merle Verpaarungen in manchen Ländern.
Ich weiß das hier früher öfter Halbgeschwister Verpaarungen gemacht wurden, ich weiß auch aus D-Land von Vater x Tochter Verpaarungen, aber das ist schon seit jahren untersagt, teilweise Halbgeschwister noch mit Sondergenehmigung erlaubt.

schau mal bei Boston Terrier:
http://www.boston.zuchtmanagement.de/files/CBD-Zuchtordnung.pdf

C) Inzucht:
Sie ist eine mehr oder weniger enge Verwandschaftszucht und liegt vor, wenn zwischen den
väterlichen und mütterlichen Ahnen eine direkte Verwandschaft besteht (Halbgeschwistern
oder Großeltern mit Enkelkindern) oder einer Anhäufung von mehreren gemeinsamen Ahnen
in den weiteren Generationen. Ein Ahnenverlustkoeffizient (AVK) von 85% darf dabei
nicht unterschritten werden, bzw. die Ahnenverluste (AV) dürfen die 15% Grenze
nicht überschreiten.
D) Inzestzucht:
Eine besonders intensive Art der Inzucht. Paarung zwischen engsten Verwandten, also zwischen
Geschwistern, Halbgeschwistern mit weiterer Verwandschaft beim anderen Elternteil
oder zwischen einem Elternteil mit einem direkten Nachkomen.
Bei jeder geplanten Inzucht bei der der AVK unter 85% liegt bzw. der AV die 15%
übersteigt oder bei einer Inzestzucht ist der Züchter verpflichtet, rechtzeitig vor dem geplanten
Deckakt, mindestens jedoch 3 Wochen vorher, mit einer stichhaltigen Begründung
die Zustimmung des Zuchtausschusses beantragen. Gegen einen ablehnenden Bescheid
kann innerhalb von 14 Tagen beim Vorstand schriftlich Einspruch, der gebührenpflichtig
ist, eingelegt werden. Der Vorstand entscheidet dann endgültig.

Beim Jagdspanielklub ists verboten:
http://www.jagdspaniel.at/klubordnungen/zeb.htm

Also eigentlich könntest auf Google Inzestzucht FCI eingeben und es kommen massig Seiten der vereine ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das Pedigree vor mir liegen. War aber nicht in Österreich, war in Deutschland. Das Ergebnis war ein Champion-Hund, aber ...naja... die Anlage zur Erkrankung ging mit. :(
 
Dürfte auch beim Rottweiler mit Zustimmung erlaubt sein:

http://www.rottweiler.at/zucht/ZuchtordnungEndfassung18.3.pdf

Die engste Inzucht (Inzestzucht) ist ein Zuchtverfahren,
welches
dann zu Erfolgen führen kann, wenn
die Zuchtpartner alle erwünschten Eigenschaften nahezu reinerbig besitzen.
Für die Durchführung eines Inzestzuchtversuches ist vor dem Deckakt die
Zustimmung des
Hauptzuchtwartes
und des ÖKV
einzuholen. Der Hauptzuchtwart entscheidet hierüber nach
Absprache mit dem ÖKV.
Der Zuchtausschuss ist zu unterrichten.

 
Hmmm ....
und wird es dann wirklich auch durch geführt?
Ich persönlich würde nie einen Hund aus so einer Verpaarung kaufen.
 
Z.B. Ich habe Siam Katzen und Perser Katzen. Mein Ziel: eine SiamPerser Katze. Mutter und Vater werden verpaart. Der Wurf bringt schwarze Katzen (F1).

Aha, Und wie das? Es war ein reinerbig schwarzer Perser? Und zufällig ist das Schwarz, welches bei Katzen rezessiv ist, in dieser Kombi dominant?

Diese verpaare ich mit einander, es gibt nun: Siamesen, Perser und SiamPerser (F2)
.

Katzen sind keine Erbsen.

Nun nehme ich die Siam Perser und verpaare diese miteinander bis ich das Gen dominant mache und ALLE zukünftigen Generationen so aussehen. Hilft das ?

Wenn du, um uns weiterhin an die Erbsen zu halten, wiederum Rw x Rw (phänotypisch rotblühend, genotypisch mischerbig) verpaarst, dann bekommst du ein weiteres Mal das folgende Ergebnis:

RR Rw Rw ww

Rot Rot Rot Weiß.

Ich hoffe dann mal, du züchtest NICHT. :rolleyes:
 
Beantragen kann man ja viel... muss ja deshalb nicht genehmigt werden.

Früher gab es solche Verpaarungen wie gesagt öfter... auch um bestimmte Merkmale zu festigen und teilweise auch als "Test" hab ich mir damals sagen lassen, welche Krankheiten in den Linien vorhanden sind.
 
Aha, Und wie das? Es war ein reinerbig schwarzer Perser? Und zufällig ist das Schwarz, welches bei Katzen rezessiv ist....:

Das war ein Beispiel aus meinen Zuchwartungsunterlagen. Ich selbst habe 5 Jahre lang in einem Labor Inzucht zur Etablierung diverser Gene und Auszucht zur Erhaltung der Stamm Mäuse betrieben.
Hier in den USA hat mich das Thema weiter interessiert da sich ein Zuchtfehler in der Königsphyton Gemeinde eingeschlichen hat. Daher verfolge ich welche Verpaarungen zu welchen Farben führten damit ich weis was für Tiere was für Probleme haben.
Vererbung verläuft immer nach den selben Regeln, die Gregor Mendel fest legte.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Rückzüchtung" ist aber in D. zumindest, was anderes ;) - da wird eine andere Rasse mit eingezüchtet...

Ich meinte Rückverpaarung. Keine Ahnung wieso ich Rückzüchtung geschrieben habe?

Petra, nochmals danke!

Noch eine Frage.. wenn z.B. eine andere Rasse eingekreuzt wird und dann das Merkmal (Fellfarbe, Körperform, usw.) durch Inzestzucht gefestigt wird - scheint das dann in den Zuchtbüchern auf? Muss das vermerkt sein, dass z.B. "Isa von der Trauerweide" eine andere Rasse als die normale ist? Bzw. - musste das früher vermerkt werden?


Dann ist das Tier nicht mehr reinrassig. Heißt ich etabliere eine neue Rasse (Geschichte des Eurasiers z.b. oder der Continental Bulldogge).
Sinn der Inzucht ist es eine Linie zu etablieren (besondere Merkmale). Wenn ich eine andere Rasse reinmische habe ich keine reine Linie mehr. Ich kann aber andere etablierte Linien einkreuzen oder Rückverpaaren wenn ich einen gravierenden Fehler in meiner Linie finde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwann in den 50er oder 60er Jahren wurden beim Welsh Terrier Foxterrier eingekreuzt (anscheinend um einen schmäleren Kopf zu erhalten). Von daher dürften noch etliche Welsh Terrier einen weißen Fleck auf der Brust haben - nehme ich einmal an. Das ist geduldet, obwohl es eigentlich nicht sein sollte.

Die Inzestzucht, die ich vor mir liegen habe, ist aber nicht so lange her. Das Ergebnis war ein Champion auf Ausstellungen, der aber leider auch defekte Gene vererbte - die sich durch die Inzucht sichtlich festigten.
 
Oben