Import eines Hundes aus der Schweiz

Ivy09

Medium Knochen
Hallo ihr Lieben,

Ich hoffe einer oder eine (oder auch mehrere) könne mir bei dem Thema Hundeimport aus der Schweiz ein bisschen helfen. :)

Eine Freundin will einen Herder aus der Schweiz nach Österreich importieren und hat diesbezüglich auch schon viele Erkundigungen eingeholt.

Wir wissen als, dass der Hund gechipt und geimpft sein muss, und einen EU Heimtierausweis braucht.

Da es von meiner Freundin zur Züchterin aber über 1000km mit dem Auto sind, hat sie sich überlegt, den Welpen evenutell mittels Flugzeug zu holen, da so eine lange Autofahrt für so einen kleinen Welpen (und alle Beteiligten) vermutlich irre anstrengend ist.

Weiß jemand, ob ein 9-10 Wochen alter Welpe noch als "Handgepäck" durchgeht oder ob er in eine Box in den Bauch der Flugzeugs muss? :confused:

Welche Bestimmungen muss man da einhalten auch bezüglich Zoll und Import?

Bin für Anregungen sehr dankbar.

Ach ja.... die Variante Zug war auch kurz im Gespräch, allerdings ist so eine lange Zugfahrt nicht zumutbar, da der Zug ja nicht hält oder wenn nur ganz kurz und der Hund so die ganze Zeit keine Möglichkeit hätte sich zu lösen... geht also gaaaaaaar nicht :(

Liebe Grüße
 
Das kommt ganz auf das Gewicht des Hundes und die Fluglinie an. Bei Billigfluglinien mußt du fast immer den Hund/Katze im Cargo transportieren, bei größeren Fluglinien ist es meist so das Tiere bis 6 od. 8kg (das ist auch unteschiedlich) in die Kabine in einer geeigneten Tasche mitgenommen werden können. Am besten direkt die Fluglinie anrufen und nachfragen! Auch bei der Taschengröße gibt es von Fluglinie zu Fluglinie unterschiedliche Bestimmungen!

Ich hatte einmal Welpenkäufer aus der Schweiz (also die andere Richtung), zum Welpen besuchen und kennenlernen kamen sie mit dem Zug, zum Welpen abholen ebenfalls mit dem Zug, aber mit dem Welpen sind sie dann zurück geflogen um ihm die lange Fahrt zu ersparen. Breena konnten sie ohne weiteres in die Kabine in einer Tasche mitnehmen und sie war innerhalb kürzester Zeit der Star bei den Stewardessen ;)

Wie das mit Zoll aus der Schweiz abläuft weiß ich leider nicht. Wenn ich mit Hunden geflogen bin, hat bislang keiner kontrolliert (außer den Impfpass), aber das war bislang auch nur von Amsterdam nach Wien bzw. Bratislava. :o Wohl am besten bei der Zollbehörde anfragen!?
 
Wegen dem Hangepäck: Das wird bei fast allen Airlines per Gewicht abgerechnet, wenn er Gewichtmäßig drunter liegt, darf er in einer Tasche oder Box mit in die Kabine.
Erkundige dich doch einfach beim nächsten Vet Amt nach den Einfuhrbestimmungen, denke mal die können dir alles wichtige sagen. ;)
 
hi

kürzlich flog eine bekannte von mir, die einen gröni-wurf hatte, einen ihrer welpen in die schweiz...
ich weiss, das es überhaupt kein problem war. der welpe flog *glaub* als handgepäck mit. ich frag mal nach und geb dir dann bescheid..

lg jamie
 
Hallo,

ich habe bereits zwei Hunde aus der Schweitz geholt (gute 1000km), beide mit dem Auto!
Wir waren drei Fahrer und sind relativ zügig, nur mit kurzen "pinkelpausen" für Mensch und Welpi, durchgefahren!
Den Hunden hat es absolut nichts ausgemacht, die haben die meiste Zeit geschlafen, beide sind begeisterte Autofahrer, die ältere ist mitlerweile 9Jahre und sie haben beide kein Trauma davongetragen!!!
Wichtig ist ein Export-Pedigree, muß der Züchter beantragen, damit du den Hund beim ÖKV eintragen lassen kannst! Dann der EU-Impfpaß, ich habe zu meinen Hunden auch immer ein TA-Atest mitbekommen indem stand dass der Hund gesund ist, keine ansteckenden Krankheiten hat und für eine Tollwut-Impfung noch zu jung ist!! Beim Zoll mußt du ihn dann verzollen, ich glaube es waren 20% vom Kaufpreis!

lg Birgit
 
Wichtig ist ein Export-Pedigree, muß der Züchter beantragen, damit du den Hund beim ÖKV eintragen lassen kannst!

ist keine PFLICHT- den hund in österreich eintragen zu lassen. nur wenn man ausstellen möchte ;)

ich habe meinen auch aus italien per auto nachhause gebracht. 12std fahrt, und auch er hat es super überstanden. er liebt das autofahren :)

lg jamie
 
Wow! :eek: Danke für die wirklich hilfreichen Antworten! :o

Ich werde ihr das sofort weiterleiten.

Ja Atest vom TA hat sie bzw. bekommt sie von der Züchterin mit.
EU Heimtierausweis hat sie. Pickerl von Tollwut ist drin, obwohl sie nicht geimpft ist, das ist aber mit der TA hier in Ö abgesprochen und kein Problem. Gechipt ist sie und die restlichen Impfungen hat sie auch alle.

Das mit dem Auto ist vermutlich eh die einzige Alternative!
Leider sind sie nur zu zweit, da ich nicht mitkommen kann.
Und es sind ca. 10 Stunden Hinfahrt und dann nochmal ca. 12 Stunden retour (Pipipausen eingerechnet) :D
Das ist halt schon enorm anstrengend für alle.
Bleibt noch die Möglichkeit der Übernachtung, das will sie aber eher nicht, wegen ihrer Hündin, die leider nicht ins Hotel mit darf :(

Nun gut!

Vielen lieben Dank für die Infos!!!!

Wenn noch weitere Fragen auftauchen, werde ich euch damit wieder belästigen ;)

Liebe Grüße
 
ist keine PFLICHT- den hund in österreich eintragen zu lassen. nur wenn man ausstellen möchte ;)

ich habe meinen auch aus italien per auto nachhause gebracht. 12std fahrt, und auch er hat es super überstanden. er liebt das autofahren :)

lg jamie

Nee, nee, pflicht es es natürlich nicht, nur wenn man Ausstellen oder unterm ÖKV Züchten möchte!

lg Birgit
 
Wow! :eek: Danke für die wirklich hilfreichen Antworten! :o

Ich werde ihr das sofort weiterleiten.

Ja Atest vom TA hat sie bzw. bekommt sie von der Züchterin mit.
EU Heimtierausweis hat sie. Pickerl von Tollwut ist drin, obwohl sie nicht geimpft ist, das ist aber mit der TA hier in Ö abgesprochen und kein Problem. Gechipt ist sie und die restlichen Impfungen hat sie auch alle.

Das mit dem Auto ist vermutlich eh die einzige Alternative!
Leider sind sie nur zu zweit, da ich nicht mitkommen kann.
Und es sind ca. 10 Stunden Hinfahrt und dann nochmal ca. 12 Stunden retour (Pipipausen eingerechnet) :D
Das ist halt schon enorm anstrengend für alle.
Bleibt noch die Möglichkeit der Übernachtung, das will sie aber eher nicht, wegen ihrer Hündin, die leider nicht ins Hotel mit darf :(

Nun gut!

Vielen lieben Dank für die Infos!!!!

Wenn noch weitere Fragen auftauchen, werde ich euch damit wieder belästigen ;)

Liebe Grüße

Die Tollwutimpfung für einen Import nach Österreich MUSS 4 Wochen alt sein. Ich würde auf gar keinen Fall mit gefälschten Papieren einen Grenzübertritt versuchen, da könnte es passieren, dass der Hund abgenommen wird und in Quarantäne kommt. Ein Schock für einen Welpen.

Eine Ausnahmegenehmigung für die Einfuhr eines Hundewelpen ohne Tollwutimpfung bekommt man beim zuständigen Amtstierarzt mit Züchterbestätigung.
 
ist keine PFLICHT- den hund in österreich eintragen zu lassen. nur wenn man ausstellen möchte ;)

ich habe meinen auch aus italien per auto nachhause gebracht. 12std fahrt, und auch er hat es super überstanden. er liebt das autofahren :)

lg jamie


wenn du bei prüfungen starten willst brauchst du es auch .. ansosnten läuft der hund unter mischrasse ;)

hab seit einer woche einen herder aus deutschland bei mir daheim... sobald ich alle unterlagen habe werde ich ihn auch umschreiben lassen..
 
Die Tollwutimpfung für einen Import nach Österreich MUSS 4 Wochen alt sein. Ich würde auf gar keinen Fall mit gefälschten Papieren einen Grenzübertritt versuchen, da könnte es passieren, dass der Hund abgenommen wird und in Quarantäne kommt. Ein Schock für einen Welpen.

Eine Ausnahmegenehmigung für die Einfuhr eines Hundewelpen ohne Tollwutimpfung bekommt man beim zuständigen Amtstierarzt mit Züchterbestätigung.

Genau! Diesen Quatsch würde dir kein Mensch abnehmen und es kann nur zu Komplikationen führen. Welpen bis 12 Wochen haben - natürlich - noch keine Tollwutimpfung und können deshalb auch so eingeführt werden. Also auch wenn es vielleicht brutal klingt: aber ich würde den Welpen schicken lassen. Die stecken auch diese maximal 3 Stunden Flug im Frachtraum lockerer weg, als wir uns das vielleicht denken. Ich bin mit meinem Hund 3 Stunden von Schottland geflogen (da gab es noch Direktflug). Hatte ihn in einer Tasche in der Kabine mit. Der hat den ganzen Flug verschlafen. 2 Jahre später hat eine Freundin eine Hündin von derselben Züchterin importiert. Da es keinen Direktflug mehr gab, war Kabine kein Thema, da die Inlandflüge von/bis London von den britischen Fluglinien grundsätzlich keine Hunde in der Kabine gestatten. Und warum ein sündhaft teures Ticket kaufen, wenn der Hund ohnedies in den Frachtraum kommt. Der Welpe wurde also alleine auf die Reise geschickt und hat dies blendend überstanden. Ein Jahr später machten wir - Petsystem für England sei Dank - einen Besuch bei der Züchterin mit Hund natürlich.
 
Umschreiben aber nur wenn man bei einer WM also internationale FCI-Verantstaltung teilnehmen will.

Naja, es gibt durchaus auch Sportveranstaltungen wo nur bestimmte Rassen starten dürfen (zb. Belgier, Shelties, etc..) und wenn man da nur einen Hundesportlizenz hat und darin MR (Mischrasse) stehen hat kann man sich das abschminken. :cool:

Es gibt auch noch was anderes außer WM`s. Bzw. kann man ja jetzt noch nicht sagen wie sic hder Hund entwickelt, was wenn er in einer Sparte dann doch die Möglichkeit hätte bei einer WM an den Start zu gehen??? Ich würd mir das nicht verbauen wollen sondern schauen das ich mir alle Türen offen halte, wenn ich schon einen Hund mit FCI Papieren habe :o Weil wer weiß ws in 2-3 Jahren ist??
 
Naja, es gibt durchaus auch Sportveranstaltungen wo nur bestimmte Rassen starten dürfen (zb. Belgier, Shelties, etc..) und wenn man da nur einen Hundesportlizenz hat und darin MR (Mischrasse) stehen hat kann man sich das abschminken. :cool:
Verzeih, dass ich nicht alle Sportveranstaltungen aufgelistet habe.
Dort wo nur bestimmte Rassen teilnehmen dürfen wird das auch international über die FCI ausgeschrieben.

Mir ist eigentlich nur um das "Müssen" gegangen. Niemand muss irgendetwas umschreiben lassen.

Ja, es gibt auch noch ein Leben mit Hund ohne Papiere, Turniere und Ausstellungen.
 
Ich danke euch recht herzlich für die Zahlreichen Antworten und die wirklich wichtigen Informationen!

Da sie eine Zucht im Auge hat und auch mit dem Hund an offiziellen Hundesportveranstaltungen (national und international) teilnehmen möchte, ist es wohl sinnvoll und notwendig ein solches Export-Pedigree anzufordern bzw. sich dieses von der Züchterin mitgeben zu lassen.

Hoffen wir mal, dass die Schweizer da schneller sind, weil bei meinen beiden Hunden (beide aus österreichischer Zucht) habe ich jeweils über 6 Monate auf die Papiere gewartet! :eek:

Liebe Grüße und DANKE an alle, die hier weiterhelfen konnten :)
 
Die Tollwutimpfung für einen Import nach Österreich MUSS 4 Wochen alt sein. Ich würde auf gar keinen Fall mit gefälschten Papieren einen Grenzübertritt versuchen, da könnte es passieren, dass der Hund abgenommen wird und in Quarantäne kommt. Ein Schock für einen Welpen.

Eine Ausnahmegenehmigung für die Einfuhr eines Hundewelpen ohne Tollwutimpfung bekommt man beim zuständigen Amtstierarzt mit Züchterbestätigung.

Verbringen von unter 12 Wochen alten Tieren im Privatreisever-kehr
Gemäß Verordnung (EG) Nr. 998/2003 gestattet Österreich das Verbringen von Hunden, Katzen und Frettchen, die jünger als 3 Monate alt sind, sofern:

• jedes Tier mittels Mikrochip oder Tätowierung gekennzeichnet ist,

• für jedes Tier ein Heimtierausweis mitgeführt wird,

• das Tier nicht gegen Tollwut geimpft wurde,

• das Tier seit seiner Geburt an dem Ort gehalten wurde, an dem es geboren ist, ohne mit wild lebenden Tieren, die einer Infektion ausgesetzt gewesen sein können, in Kontakt gekommen zu sein, oder wenn es seine Mutter be-gleitet, von der es noch abhängig ist.

2/3 Stand: März 2007
Folgende Mitgliedstaaten erlauben die Mitnahme von Tieren unter 12 Wochen gemäß VO 998/2003 im Privatreiseverkehr:
Deutschland, Estland, Griechenland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Öster-reich, Portugal, Slowenien, Slowakische Republik, Spanien, Tschechische Repu-blik;
Folgende Mitgliedstaaten verbieten die Mitnahme von Tieren unter 12 Wochen:
Finnland, Großbritannien, Irland, Italien, Lettland, Malta, Polen, Schweden, Zy-pern;
Mit folgenden Staaten bzw. den Botschaften wäre vor der Mitnahme von Tieren unter 12 Wochen Kontakt aufzunehmen:
Belgien (www.health.fgov.be), Dänemark (www.foedevarestyrelsen.dk),
Frankreich (www.agriculture.gouv.fr);
Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend
Mag. DDr. Amely Krug-Putz
Abteilung IV/B/5
E-Mail: amely.krug@bmgfj.gv.at
3/3 Stand: März 2007
© 2007 BMGFJ | Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend | Radetzkystr. 2, 1030 Wien, Tel. 01/711 00-0
http://www.bmgfj.gv.at/cms/site/att...01/reiseverkehr-innerhalb-eu-maerz_07rev2.pdf

Ab Sept. 2008 erlaubt auch Schweden die Einreise nicht tollwutgeimpfter Hunde unter 12 Wochen. Allerdings muss auch hier rechtzeitig ein Antrag in Schweden gestellt werden.
 
Oben