Husky - "zu klein"?

Chrisi85

Super Knochen
Hallo!

Hab mal eine Frage - der "durchschnittliche" Husky-Rüde wird doch so um die 55cm 60cm groß, nicht?

Wir bekommen Ende Oktober einen Husky-Rüden auf Pflege und der hat laut Verein eine (ca.) Höhe von 50cm. Auf den Fotos sieht er aber echt kllleeeeeiiiin aus...gibt's öfter solche Zwuckis in dem Alter?! :eek::D



auf dem Foto, wo er alleine steht, wirkt er irgendwie nach mehr und größer?!



Im Endeffekt egal, wir sehen ihn eh bald in natura - hat mich nur interessiert :)
 
50 cm hat er untersten Standard für eine Hündin, für einen Rüden ist er viel zu klein. Man sollte halt abklären warum er so klein ist wenn er rr ist. Oft stecken schilddrüse oder andere Erkrankungen hinter Kleinwuchs.
 
Ich würde sagen, dass das ein husky vom urtyp ist. Jemand aus einem anderen Forum hat sehr oft solche hunde. Die sind dann auch etwas stämmiger als die heutigen.
 
Also gibts das so schon auch?
Interessiert mich einfach. Mir gefallen Huskys ja so...bin aber ein Freund von grossen Hunden, am besten fangen die erst bei 65cm an, haha. Aber hier wird die Sympathie einfach entscheiden. ..vielleicht darf er nämlich für immer bleiben ;-)
 
also wen er 4 ist, dann wächst er nimmer, also zu klein.

Ich würde sagen, dass das ein husky vom urtyp ist. Jemand aus einem anderen Forum hat sehr oft solche hunde. Die sind dann auch etwas stämmiger als die heutigen.

*gg* wer hat dir den DEN Bären aufgebunden. Huskies vom Urtyp? der Urtyp ist in Amerika entstanden und danach richtet sich der Standard. Und Huskies waren die Rüden nie nur 50 cm klein. aber ist immer wieder nett was Vermehrer so erfinden um ihre papierlosen Hunde interessanter zu machen.
 
Also gibts das so schon auch?

nein. Es gibt in Amerika sogenannte Zwerghuskies die aus spitzen und zu kleinen Huskies gezüchtet wurden. Aber die sidn dann noch viel kleiner. Eben ca spitzgroß.

Interessiert mich einfach. Mir gefallen Huskys ja so...bin aber ein Freund von grossen Hunden, am besten fangen die erst bei 65cm an, haha.

Na 65 wäre dann schon wieder zuviel :-)

Aber hier wird die Sympathie einfach entscheiden. ..vielleicht darf er nämlich für immer bleiben ;-)


Würde ich ihm wünschen, aber wie gesagt lasst es gesundheitlich abklären, Schilddrüse usw. den oft steckt hinter Kleinwuchs leider ´Krankheiten, die sich jedoch meist beheben lassen. Größer wird er dann zwar nicht mehr, aber um dass geht es ja nicht.
 
Er wird diese Woche noch gechipft, geimpft usw usf. und da werden auch Tests gemacht - da frag ich dann mal nach, ob dabei irgendwas rauskam, warum er so klein ist. Ich hab ihn in Natura ja noch nicht gesehen - aber allein auf den Fotos wirkt er eben klein. Unser Labrador Retriever ist ja schon 63cm groß! :D
 
Er wird diese Woche noch gechipft, geimpft usw usf. und da werden auch Tests gemacht - da frag ich dann mal nach, ob dabei irgendwas rauskam, warum er so klein ist. Ich hab ihn in Natura ja noch nicht gesehen - aber allein auf den Fotos wirkt er eben klein. Unser Labrador Retriever ist ja schon 63cm groß! :D

*gg* 50 cm ist auch klein, aber Hauptsache er ist gesund und hat nun ein gutes leben. Für Zucht und show ist er ja eh nicht gedacht.
 
Hallo!
der hat laut Verein eine (ca.) Höhe von 50cm. Auf den Fotos sieht er aber echt kllleeeeeiiiin aus...gibt's öfter solche Zwuckis in dem Alter?! :eek::D

http://www.fotos-hochladen.net/view/img1456sb9d5cx6iv.jpg

auf dem Foto, wo er alleine steht, wirkt er irgendwie nach mehr und größer?!
http://www.fotos-hochladen.net/view/p9240013f5qon0l12v.jpg

Ein Siberian Husky Rüde ist lt. FVCI Rassestandard zwischen 53,34 cm und 59,69 cm groß
http://www.rassehunde.de/rasselex/fci/weitere/fci-Siberian-Husky.html


Wenn der Hund aus dem Tierschutz kommt, kann es sein, dass er bei der Messung sich etwas "duckt" und schon hast du 2-3 cm weniger.
 
ev. ist er einfach nur nicht reinrassig?;)
ich hab vor knapp 2 wochen einen schäferrüden zu uns geholt. kannte ihn auch nur vom foto und hab mich sofort verliebt gehabt.
er kam von der tötung auf einen pflegeplatz in ungarn und von dort holten wir ihn. in der beschreibung stand nur, kleiner als ein schäfer. ok, ich dachte, meine schäferhündin kommt auch aus einer ung. tötungsstation, sie ist ein wenig kleiner als ein deutscher schäfer. sie hat 57cm und 26kg, also minimal kleiner als eine deutsche schäferhündin, so dachte ich, dass es beim rüden ähnlich sein wird und rechnete mit knapp 60cm

als wir dann unten ankamen und sie ihn rausholten, dachte ich, ein junghung kommt auf mich zu :D von vorne ein zuckersüßes schäfergesicht, ein ohr ein bisserl weicher und das totale babyface und als ich ihn dann von hinten sah, sah man sofort, dass da was anderes mitgemischt haben musste. ;)
er ist halt ein kleiner schäfermixrüde mit grad mal 52cm und zur zeit noch 18kg :D aber ein toller hund!!
aber wenn er so neben meienr schäferhündin geht, fällt mir der unterschied extrem auf. viell. ist deiner halt auch nicht ganz reinrassig, was man anhand von fotos eben nie sogut beurteilen kann ;)

wünsche dir, dass es trotzdem was wird :)
 
50 cm hat er untersten Standard für eine Hündin, für einen Rüden ist er viel zu klein. Man sollte halt abklären warum er so klein ist wenn er rr ist. Oft stecken schilddrüse oder andere Erkrankungen hinter Kleinwuchs.
:confused:

Schon mal was von natürlicher Variation gehört? Man könnte ja fast meinen die Natur würde sich nicht an Rassestandards halten. Aber nur gaaaanz fast :p
 
:confused:

Schon mal was von natürlicher Variation gehört? Man könnte ja fast meinen die Natur würde sich nicht an Rassestandards halten. Aber nur gaaaanz fast :p

Die natürliche Variation ist der Ursprung, und die waren nie bei Rüden um die 50 cm. Übrigens ist die Gruppe 5 spitze und Hunde vom Urtyp. Mit Urtyp ist der Nordische und somit der Husky gemeint. Der Urtyp ist Hunde al la Lorna Demidoff. Lediglich ein gewitzter Vermehrer in Deutschland, der die hunde unter jeder würde hält verscherbelt seine teilweise Mischlinge als Hunde vom Urtyp, weil die Billigkäufer denken sie haben dann was besonderes.

Und Kleinwuchs hat nichts mit Natur zu tun, sondern entweder mit gendefekt oder falscher Aufzucht, bzw Krankheit beim Husky-wie bei vielen anderen Rassen und Mischlingen auch.
 
Die natürliche Variation ist der Ursprung, und die waren nie bei Rüden um die 50 cm. Übrigens ist die Gruppe 5 spitze und Hunde vom Urtyp. Mit Urtyp ist der Nordische und somit der Husky gemeint.

Wenn der FCI einen Rüden mit 53,5 cm als "Rassestandard" ansieht ist das noch im Rahmen "um die 50 cm", wenn man keine genaue Messungen hat.
Ein Tierschützer wird mit Sicherheit den Hund nicht so genau ausmessen, wie ein Zuchtwart der Rasse ;) , wel dem ersteren das völlig egal ist und es nur eine ca. Angabe ist. Das sollte man wissen, wenn man im Tierschutz unterwegs ist.

Tja, wer letzendlich der Urtyp der Nordischen ist ... darüber läßt sich nächtelang fachsimpeln. Mit Sicherheit gehört der Husky mit dazu, ist aber auch genauso sicher, nicht DER Ur-Hund ;)
 
Wenn der FCI einen Rüden mit 53,5 cm als "Rassestandard" ansieht ist das noch im Rahmen "um die 50 cm", wenn man keine genaue Messungen hat.

53,5 und 50 cm ist schon ein großer Unterschied, vor allem wenn man berechnet dass Laien seltenst die Haare auch wirklich runterdrücken und somit meist mehr messen als wirklich da ist. Wobei ich dein "Problem" nicht erkennen kann, ich habe ja gesagt dass es reichlich egal ist wie groß er ist, aber das eben Kleinwuchs meist irgendwelche Ursachen hat un dman es sicherheitshalber abklären sollte-eben z.B Schilddrüse.

Ein Tierschützer wird mit Sicherheit den Hund nicht so genau ausmessen, wie ein Zuchtwart der Rasse ;) , wel dem ersteren das völlig egal ist und es nur eine ca. Angabe ist. Das sollte man wissen, wenn man im Tierschutz unterwegs ist.

stimmt daher werden sie zu 98% zu groß gemessen. Warum habe ich oben beschrieben.

Tja, wer letzendlich der Urtyp der Nordischen ist ... darüber läßt sich nächtelang fachsimpeln. Mit Sicherheit gehört der Husky mit dazu, ist aber auch genauso sicher, nicht DER Ur-Hund ;)

Nein er ist sicher nicht der URHUND, sonst würde er auch so heißen, sondern vom Urtyp und nach wie vor eine der ursprünglichst erhaltenen Rassen in vielen Linien (Leider gibt es auch wie überall extreme, aber da es einen breiten Standard gibt muss man diesen ja nicht weiterzüchten) noch dem Ursprung von Seppala und Lorna Demidoff entsprechen.
 
Nein du hast offensichtlich nicht verstanden was natürliche Variation bedeutet. Du wirst doch nicht allen Ernstes glauben dass ein Hund der 3cm kleiner ist als der VOM MENSCHEN DEFINIERTE Rassestandard unter Kleinwuchs leidet? Wird mein letzter Beitrag hier. Aber sorry, bisschen Ahnung von Biologie sollte man als Züchter dann doch haben. Somit bin ich raus aus dem Thema :cool:
 
53,5 und 50 cm ist schon ein großer Unterschied, vor allem wenn man berechnet dass Laien seltenst die Haare auch wirklich runterdrücken und somit meist mehr messen als wirklich da ist. Wobei ich dein "Problem" nicht erkennen kann, ich habe ja gesagt dass es reichlich egal ist wie groß er ist, aber das eben Kleinwuchs meist irgendwelche Ursachen hat

Da ich sowohl einen eingetragenen Zwingerschutz habe, wie auch aktiv bei den Chows-in-Not unterwegs bin, kann ich schon beurteilen, wie wer misst. Gab es bei letzterem auch schon "Größen-Differenzen" von 3 cm gemessen von Laien und letztendlich tatsächlicher Größe.
.. und bei "meinen Hunden" ist das %ual doch etwa mehr im Unterschied ;) als bei einem größeren Hund.

Klar ist es im Prinzip egal, wie groß dieswe Not-Nase ist, hauptsache sie bekommt ein tolles zu Hause.
 
Nein du hast offensichtlich nicht verstanden was natürliche Variation bedeutet. Du wirst doch nicht allen Ernstes glauben dass ein Hund der 3cm kleiner ist als der VOM MENSCHEN DEFINIERTE Rassestandard unter Kleinwuchs leidet?


53,5 ist unterstes Limit und eigentlich schon zu klein.Ja mit 50 cm ist es bereits kleinwuchs, aus solchen Hundne hat man die perversen Minihuskies gezüchtet. Und sorry wenn du gelesen hättest, dann habe ich gesagt das viele Nordische die zu klein bleiben Probleme mit der Schilddrüse haben. Sind ja nur dumme Erfahrungswerte, du wirst es sicher besser wissen.

Wird mein letzter Beitrag hier. Aber sorry, bisschen Ahnung von Biologie sollte man als Züchter dann doch haben. Somit bin ich raus aus dem Thema :cool:

Da es dir nur um unnütze Streiterei geht, wohl besser so.
 
Da ich sowohl einen eingetragenen Zwingerschutz habe, wie auch aktiv bei den Chows-in-Not unterwegs bin, kann ich schon beurteilen, wie wer misst.

Tja detto, allerdings eingetragen bei den Huskies, Tierschutz aktiv bei den Nordischen seit 16 jahren. Ich denke auch ich kann beurteilen wie gemessen wird. Bisher hatten wir zu 90% bei den Laien ein größeres Maß, als in Wirklichkeit vorhanden war


Klar ist es im Prinzip egal, wie groß dieswe Not-Nase ist, hauptsache sie bekommt ein tolles zu Hause.

sehe ich auch so :-)
 
Oben