Hundehaufen-Kritiker

Hallo,

nun ich finde jeder soll seinen Dreck wegräumen, dennoch sind Kleinhundehäufen ab und zu (nicht immer - nur wenn eben kein Sackerl etc. zur Hand) nicht so belastend für die Umwelt, wie Tschickwegwerfer, Müllwegwerfer etc.

Ein Hundehaufen ist nach zwei Wochen meist weg - demnächst stelle ich Fotos rein von dieser Stelle - damit jeder weiß was ich meine (unzählige Tschick, Müll, unzählige große Hundehaufen) - und über einen Hundehaufen eines Hundes, der nicht größer ist als eine Katze - da wird dann geschimpft.

Der Mann der so schimpfte hat nämlich im selben Augenblick auch grad seinen Tschick auf den Boden geworfen und mit dem Fuss ausgetreten - dies ist ja das Eigenartige - diese Doppelmoral.

Ich würde mir nie erlauben, jemanden zurechtzuweisen nur weil der grad seinen Hund kacken lässt.

Des wär mir einfach zu blöd - ich denk mir halt meinen Teil, wenn dies mitten in der Stadt am Gehweg ist!

lg
 
ich finde den "haufen" auf die größe des hundes zu beziehen nicht ganz angemessen.

meine mutter hat einen hund, der ein bisserl größer als ein meerschweinchen ist und etwas kleiner als eine katze. diesen hund hab ich schon haufen ablegen sehen, da war teilweise aramis ein lärcherlschas dagegen.

es kommt immer darauf an, was der hund gegessen hat und wann er das letzte mal gekackt hat.

wenn aramis nach einer 2 kg mahlzeit auf´s klo geht, macht er mehr, als wenn er nachmittags mal zwischendurch geht. und kot ist kot. wenn man reinsteigt ist einem egal ob es wenig oder viel war.

lg
 
hallo,

hab immer ein-zwei tüten für den fall der fälle dabei!! der da wäre--> bruno macht nicht in einen grünstreifen oder ins dickicht ;)

mich ärgert es immens, die hundehaufen anderer aus unserem vorgarten zu entfernen :mad: schon deshalb hat mein hund es gelernt nicht einfach IRGENDWO hinzukacken :) und wenn es eine unpassende stelle ist, mein gott da nehme ichs halt auf und entsorge es. ungläubige blicke wie von lucca beschrieben, hab ich auch schon geerntet, da lächle ich dann nett ;)

aber unverbesserliche, die ihre fiffis mitten auf den gehsteig kacken lassen, wirds immer geben. denen wünsche ich das sie im dunkeln ins eigene hundehäufchen treten :rolleyes: :p

in diesem sinne
 
hallo!

also ich bin der meinung, man sollte seine hundehaufen schon wegräumen.
für mich ist es kein überzeugendes argument, dass die kothaufen die umwelt "eh nicht so belasten" oder ähnliches.
es dauert jahre (!) bis dieser kot verwest und ich empfinde es als unappetitlich, wenn manche wiesen mit hundehäufchen förmlich "zugepflastert" sind.
das muss nun wirklich nicht sein, zumal es ja kein großer aufwand ist, das zeug wegzuräumen und außerdem erspart man sich und seinen mitmenschen einen haufen ärger, von der tatsache abgesehen, dass die kothaufen, das landschaftsbild nicht gerade positiv beeinflussen.
denn wer hat schon gern hundehäufchen auf seiner wiese oder in seiner umgebung?! ich würde mich auch aufregen, wenn bei mir im garten oder vor meinem haus ein hund sein geschäft verrichten würde und der besitzer es dann nicht wegräumt, was zum glück in meiner gasse noch nicht vorgekommen ist...
außerdem muss man auch bedenken, dass das hinterlassen von hundehaufen unhygienisch ist.

ich persönlich muss allerdings sagen, dass die hundesäcke ein bisschen größer sein könnten, besonders wenn meine kleine mal einen großen haufen hinterlässt. ich weiß zwar nicht, ob die überall die gleiche größe haben, aber ich finde "unsere" halt ein wenig zu klein.

lg

PS: wie schaut das bei euch in der gemeinde so aus? gibts da auch die hundesackerln gratis?
 
Ich räume "das Häufchen" auch weg, wurde aber schon öfter angepöbelt, da ich mir erlaubt habe zu warten bis mein Hund fertig ist. ..........steht da und schaut auch noch zu,usw....trotzdem ich das Sackerl schon um die Hand gewickelt hatte. Ich ärgere mich dann immer sehr, man kann es nicht richtig machen! Eine Dame hat sich aber auch dann entschuldigt.
Ich finde die Hundehaufen nehmen schon überhand, das müsste nicht sein und ich verstehe die Nichthundebesitzer. Wir haben Grünflächen, da kann man nicht einen Fuss hineinstellen, schrecklich. Ich selber bin schon zigmal in die Kacke getreten beim Haufenaufheben und wollte schon drauf pfeifen, aber das schlechte Gewissen siegt ja doch und man bückt sich wieder.
lg Betty
 
Sackerl gibt es bei uns keine, die muss ich schon selber kaufen. Was mich noch ärgert ist, dass ich oft eine viertel Stunde das Sackerl spazieren tragen muss bis ich einen Mistkübel finde.
 
betty schrieb:
Was mich noch ärgert ist, dass ich oft eine viertel Stunde das Sackerl spazieren tragen muss bis ich einen Mistkübel finde.

genau, das hab ich ganz vergessen!!!!
bei mir im ort ist das genauso!
manchmal sogar länger oder ich kann sie gleich mit nach hause nehmen :rolleyes:
in meiner gemeinde gibts gratis sackerl und man wird wiederholt aufgefordert, den kot einzusammeln, aber keine mistkübeln.... naja...

lg
 
ich werde nur manchmal angepöbelt, wenn ich mal nicht schnell genug mit tüte zücken bin :) :D
ich räums weg, wenn sunny nicht gerade auf einem großen feld macht, hier außerhalb der stadt.
aber da wo es jemanden stören könnte, mach ich es immer weg.
in berlin ist es glaub ich sogar schon pflicht eine tüte immer griffbereit zu haben. das kann dann auch kontrolliert werden und es gibt jetzt überall so kleine täschchen zu kaufen, die ans halsband kommen und mit tüten bestückt sind.

in manchen gegenden stehen auch praktische hundetoiletten (spender mit tüten und einem mülleimer)
leider werden die oft von randalieren geplündert oder zerstört :mad:
 
also ich oute mich jetzt mal als eine, die die haufen auch nicht immer wegräumt. zum beispiel bei mir am gürtel auf dem grünstreifen oder im wald und auf großen wiesen irgendwo in der einöde. in huzo´s, am gehsteig, auf der straße etc. räume ich die haufen schon immer weg. ich nehme die sackerln auch immer von der huzo, wo sie aufgestelt sind mit und komme damit ziemlich lange aus.


lg,
papuzaki
 
Für mich ist es eine Selbstverständlichkeit, die Häufchen meiner Hunde zu entsorgen. Auch wenn irgendwo schon alles Mögliche herumlieft ist das noch kein Grund, dem noch etwas hinzuzufügen. Ausßerdem kann man so das Image der Hunde(besitzer) verbessern.
Ich habe nicht einmal Probleme, wenn ich die Hunde in der Grünanlage rund um das Haus, in dem ich wohne herumlaufen lassen, da meine Mitbewohner wissen, dass sie auf keine unliebsamen Überraschungen gefasst sein müssen.
 
Wenn ich das hier so lese, bin ich echt froh ein Landei zu sein! :D

Hier wird man höchstens blöd angesehen, wenn man es wegräumt!

Amon hat sich angewöhnt, dass er nur dorthinmacht, wo kein Asphalt ist! Ich hatte erst 1 Mal das vergnügen, dass er mir auf einen Gehsteig gemacht hat, aber das war auch in der nächsten Stadt! Da gab es weit und breit nichts grünes! In solchen Situationen räum ich auch weg, aber ansonst nicht!

Ich bin der Meinung, dass man sich an die Gegend ein bisschen Anpassen soll!

LG Beate
 
also ich geb zu ich räums nicht immer weg, da bei uns im ort lauter so kleine grünanlagen (von der gemeinde kleine stückerl mit wiese oder blumen) sind und dort mein zwerg meist reinmacht lass ich es liegen , wenns mal doch passiert das er aufn gehsteig sein geschäft verrichtet dann wirds natürlich weggeräumt.
wenn ich zb. in ner Huzo in wien bin dann wirds auch weggeräumt (wenn ichs sehe wo er hinmacht)
ansonsten gehen wir dort spatzieren wos egal ist (waldwege usw.)
muss aber sagen das das sonst keiner macht - sogar neben unserer wohnhausanlage hab ich schon öfters "riesenfrolikhäufchen" gefunden *igitt* da sind die kleinen würstel von meinen ein "lärcherlschaß"

achja, angeblich (lt. gemeindekurier) solls in der nachbarortschaft eine "hundewiese" geben wo auch sackerl usw. sind, weiß aber nicht wirklich wo das sein sollte. (sollte ich mir mal anguggen gehn)

tja und jetzt wo lara bei mir ist (vorrübergehend) muss ich hinter ihr ständig herräumen, aber mich stört das nicht (auch wenn ich dumm angeguggt werde)

das einzig störende ist, ich muss meist das sackerl bis nach hause mitnehmen....aber was tut man nicht alles für zufriedene mitbürger
 
also ich muss sagen ich räume die "häufchen" meines hundes prinzipiell nur weg wenn "es" mal ausserhalb der huzo (ausser in "unserer kleinen" huzo - die ist wirklich so winzig, dass man es wegräumen muss, da sonst ständig die hunde ins "glück" steigen :) ) passiert (zB rinnsal, stadt inneres).

aber im wald oder auf grossen wiesen räum ich es nicht weg. das ist meistens logistisch auch nicht zu bewerkstelligen, da ich ja sonst ständig hinter meinem hund her sein müsste. und wenn er mal vorläuft oder mit anderen hunden spielt dann seh ich es gar nicht immer ob er sein "geschäft" macht.

unverständlich sind auch für mich hundebesitzer, die ihre wuffis mitten am gehsteig sch..... lassen :mad: :mad: (leider nicht nur die kleinsthundebesitzer) - das gehört wirklich bestraft!


in london zahlt man bis 1000 wenn man nicht hinterher putzt! :eek:
aber anders lassen sich leider viele menschen nicht erziehen.

lg
tina
 
Mal was anderes zu dem Thema (falls es schon vorkam, bitte um Verzeihung, ich hab nicht den ganzen Thread durchgelesen):

Über KFZ-Abgase beschwert sich seltsamerweise kaum einer, obwohl dadurch nachweislich enorme gesundheitliche Schäden entstehen (Atemwegserkrankungen, Krebserkrankungen, etc...) und das Autofahren IMO ebenso ein individueller Luxus ist wie die Hundehaltung. Durch Kraftfahrzeugabgase sterben und erkranken jährlich tausende Menschen alleine in Österreich direkt oder indirekt.

An einem Hundehaufen ist wohl noch keiner gestorben, es sei denn er ist darauf ausgerutscht und hat sich dabei das Genick gebrochen.

Ich denke daher: Der Mensch ist sehr selektiv in seiner Wahrnehmung, also beklagt er sich (meist) nur über die negativen Folgen jener Dinge, an denen er selbst kein Interesse hat, sieht aber über die negativen Folgen seines eigenen Handelns gerne hinweg.

Fazit: Autofahrern, die Probleme mit Hundekot äußern, begegne ich regelmäßig mit dem Argument, daß ich selbst kein Auto besitze, aber sehr wohl ihren hochgiftigen Dreck, der nicht nur harmlos irgendwo am Wegesrand liegt, sondern sich in unser aller Atemluft verteilt, einatmen muß, ob ich will oder nicht. Das wirkt erstaunlich gut, denn in aller Regel bleibt danach erst mal eine Zeit der Mund beim Gegenüber offen (aber auch, wenn sie den Mund wieder zukriegen, kommt nichts mehr nach).
 
Isegrim schrieb:
Fazit: Autofahrern, die Probleme mit Hundekot äußern, begegne ich regelmäßig mit dem Argument, daß ich selbst kein Auto besitze, aber sehr wohl ihren hochgiftigen Dreck, der nicht nur harmlos irgendwo am Wegesrand liegt, sondern sich in unser aller Atemluft verteilt, einatmen muß, ob ich will oder nicht. Das wirkt erstaunlich gut, denn in aller Regel bleibt danach erst mal eine Zeit der Mund beim Gegenüber offen (aber auch, wenn sie den Mund wieder zukriegen, kommt nichts mehr nach).

:D des ist gut, hab zwar selber ein auto aber zur zeit fahr ich sehr selten damit, aber das ist für die autolosen unter uns ein gutes argument *g*
 
Also ich muß meine Haufen im Garten sowieso selber (oder mein Mann *fg) wegräumen. Bei uns am Land würden´s mich 1. blöd anschauen, wenn ich irgendwo in der Pampa ein Hauferl mit dem Plastiksackerl aufheb 2. müßt ich das Hauferl stundenlang nach Haus tragen 3. kacken die Wildtiere auch in die Pampa und keiner räumts weg und 4. hat das drumherumgewickelte Platiksackerl eine 1000fach höhere Verrottungszeit als der Haufen meines Hundes.

In die Stadt nehm ich meine Hunde fast nie mit.

Mein Bruder war früher auch so einer der mit der ständigen Hundehaufengeschichte kam "ja und da sind Wurmeier drin und dann scheint die Sonne auf den Haufen und trocknet dann ein und dann kommt der Wind und bläst den vertrockneten Hundekotstaub mit den Wurmeiern durch die Luft und ich atme das ein und bekomm Würmer"

Dann hab ich gefragt: "1. glaubst Du, Du kackst Veilchen? Nur weil Du es im Klo runterspülst, löste es sich nicht im Universum auf! 2. Die Menschheit verpestet mit Autos, Kalorischen und Atom. Kraftwerken die Umwelt, es wird der Regenwald abgeholzt usw.usw. Und Du machst Dir Gedanken um einen Hundehaufen. Deine Sorgen möcht ich haben!"

Seit dem ist Ruhe im Karton!
 
Etta schrieb:
In die Stadt nehm ich meine Hunde fast nie mit.


Nur dahingehend hab ich das Ausgangsposting aber verstanden (Stadt bzw. Stadtrand, sprich: besiedelte Gegend) ... in der Pampa ist's ja tatsächlich egal. :)
In der Stadt hingegen sind zu viele Leute auf zu engem Raum, die alle - inklusive meiner Wenigkeit - nicht gern ins Glück steigen. Argument: "Solln's halt schaun!" gilt für mich nicht, es gibt auch blinde oder sehbehinderte Mitbürger ...

Mein Bruder war früher auch so einer der mit der ständigen Hundehaufengeschichte kam "ja und da sind Wurmeier drin und dann scheint die Sonne auf den Haufen und trocknet dann ein und dann kommt der Wind und bläst den vertrockneten Hundekotstaub mit den Wurmeiern durch die Luft und ich atme das ein und bekomm Würmer"

Dann hab ich gefragt: "1. glaubst Du, Du kackst Veilchen? Nur weil Du es im Klo runterspülst, löste es sich nicht im Universum auf! 2. Die Menschheit verpestet mit Autos, Kalorischen und Atom. Kraftwerken die Umwelt, es wird der Regenwald abgeholzt usw.usw. Und Du machst Dir Gedanken um einen Hundehaufen. Deine Sorgen möcht ich haben!"

Seit dem ist Ruhe im Karton!
:p :D
 
carry25 schrieb:
hallo!

es dauert jahre (!) bis dieser kot verwest

:D das glaub ich jetzt ja nicht so sonst wären wir schon längst zugesch.....

aber ich hab auch immer die grünen sackerln mit. ich deck mich ein wenn ich bei einem ständer vorbeikomme; sind so gesehen auch gratis.

am gürtel auf den schmalen grünstreifen putz ichs aber nicht weg. ich find die haben keinen erholungswert und da hab ich auch kein schlechtes gewissen.
ich wär sehr dafür wenn mehr mistkübel aufgestellt werden würden um das sackerl auch zu entsorgen.
ehrlich gesagt hab ichs auch schon mal einfach wohin gestellt weil ich nicht ewig rumlaufen wollt :o
lg silvie
 
Isegrim schrieb:
An einem Hundehaufen ist wohl noch keiner gestorben, es sei denn er ist darauf ausgerutscht und hat sich dabei das Genick gebrochen.
Unwahrscheinlich...:D :D

Fazit: Autofahrern, die Probleme mit Hundekot äußern, begegne ich regelmäßig mit dem Argument, daß ich selbst kein Auto besitze, aber sehr wohl ihren hochgiftigen Dreck, der nicht nur harmlos irgendwo am Wegesrand liegt, sondern sich in unser aller Atemluft verteilt, einatmen muß, ob ich will oder nicht. Das wirkt erstaunlich gut, denn in aller Regel bleibt danach erst mal eine Zeit der Mund beim Gegenüber offen (aber auch, wenn sie den Mund wieder zukriegen, kommt nichts mehr nach).

Gute Idee...wird beim nächsten potenziellen nörgler angewendet..

Im übrigen: Auch meinereiner räumt die verunreinigungen ;) ihres hundes weg--Ausnahmen: Grosse Hundezonen ala Prater.

Lg,Nina
 
flaxig schrieb:
:D das glaub ich jetzt ja nicht so sonst wären wir schon längst zugesch.....

sorry, ist aber so :rolleyes:

außerdem gibts auch (nicht überall) straßenarbeiter, die sowas wegmachen müssen. und wenn ich mir manche wiesen anschaue, dann denke ich schon, dass wir teilweise ganz schön zugesch***** sind!
 
Oben