G
gregos
Guest
Ja, wir habens geschafft! :

Der Gregos mit 122 Punkten, der Sammy mit 117 Punkten, beide "sehr gut"


Der Gregos mit 122 Punkten, der Sammy mit 117 Punkten, beide "sehr gut"

Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
gregos schrieb:Ja, wir habens geschafft! :![]()
Der Gregos mit 122 Punkten, der Sammy mit 117 Punkten, beide "sehr gut"![]()
gregos schrieb:OOOOOOOOH Doch - soll ich reinschreiben, wie es genau abgelaufen ist?? *gg* (eine BGH traue ich mir immer noch nicht zu!!)
Gefilmt haben wir es übrigens auch, aber ich habs auf DVD und hab keine Ahnung, wie ich das bearbeiten kann, um es Euch zeigen zu können ....
HFS - Hundeführschein-Prüfung nach ÖPO 2003 (ab 1.3.2003)
1. Sachkundeprüfung des HF
30 Punkte
2. Gehorsam und Sozialverträglichkeit des Hundes
100 Punkte
Höchstpunkteanzahl:
130 Punkte
Allgemeine Bestimmungen Die HFS-Prüfung ist vom organisatorischen Aufwand nicht zu unterschätzen und bedarf einer guten Vorbereitung. Der Prüfungsleiter braucht unbedingt ein bis zwei Helfer. Hundeführschein-Prüfungen können sowohl auf Vereinsübungsplätzen und Sportplätzen, als auch an einem öffentlichen Ort durchgeführt werden, sofern eine genügend große Personengruppe, Lärmbelastung und Fahrzeugbewegungen vorhanden sind.
Der aktuelle Fragenkatalog ist bei den Vereinen bzw. dem ÖKV erhältlich.
Auswertung : Sowohl bei der Sachkundeprüfung des Hundehalters als auch bei der Gehorsams- und Sozialverträglichkeitsprüfung des Hundes müssen jeweils 70% der Punkte erreicht werden um die HFS-Prüfung zu bestehen.
vorzüglich sehr gut gut befriedigend nicht bestanden
130 - 125 124 - 117
116 - 104 103 - 91 90 - 0
30 - 29 28 - 27 26 - 24 23 - 21 20 - 0
100 - 96 95 - 90 89 - 80 79 - 70 69 - 0
Sachkunde für den Hundehalter - 30 Punkte
Der Prüfling erhält 30 willkürliche aus dem Fragenkatalog ausgewählte Fragen aus verschiedenen Wissensgebieten : Allgemeines Wissen über Hundehaltung in der heutigen Gesellschaft, artgerechte Haltung, Pflichten des Hundehalters, Gesetze, Verordnungen und Bestimmungen zur Hundehaltung, Erste Hilfe beim Hund, Hygiene und Gesundheit, Verständigung zwischen Mensch und Hund, Erziehung, Wesen, Trieb- und lnstinktveranlagung, Körpersprache und Ausdrucksverhalten des Hundes, Konditionierung, usw.
Die 30 Fragen sollen willkürlich erst kurz vor der Prüfung ausgewählt werden, sodass der Prüfling sich nicht auf bestimmte Fragen vorbereiten kann und möglichst alle Antworten kennen muss. Wenn mehrere Prüflinge gleichzeitig geprüft werden, sollen nicht alle die gleiche Fragenauswahl bekommen bzw. ist darauf zu achten, dass nicht abgeschrieben wird. Die Beantwortung der 30 Fragen muss unter Aufsicht des Leistungsrichters erfolgen.
Gehorsams- und Sozialverträglichkeitsprüfung des Hundes - 100 Punkte
Allgemeines:
Mindestalter des Hundes beträgt 12 Monate
Die Hörzeichen sind in der Prüfungsordnung verankert
Ein kurzes Lob ist nach jeder Übung NUR in Grundstellung erlaubt
1. Leinenführigkeit (Hörzeichen: "Fuß") - 15 PunkteAusführung:
Der Hundehalter begibt sich mit seinem angeleinten Hund zum Prüfer, lässt seinen Hund absitzen und stellt sich vor. Die Leine muss locker durchhängend gehalten werden. Von der Grundstellung aus muss der Hund dem Hundehalter auf das Hörzeichen "Fuß" 30 Schritte geradeaus und wieder zurück aufmerksam, freudig folgen, immer an der linken Seite des Hundehalter bleiben und sich beim Anhalten selbständig setzen oder stehen bleiben. Es sind dann mindestens je eine Rechts-, Links- und Kehrtwendung und ein Anhalten auszuführen.
Bewertung:
Vorlaufen, seitliches Abweichen, Zurückbleiben, Unaufmerksamkeit und/oder Gedrücktheit des Hundes entwerten entsprechend.
2. Freifolge (Hörzeichen: "Fuß") - 15 PunkteAusführung:
Der Hundehalter nimmt seinen Hund in Grundstellung, legt ihm einen Maulkorb an und leint ihn ab. Von der Grundstellung aus muss der Hund dem Hundehalter auf das Hörzeichen "Fuß" 30 Schritte geradeaus und wieder zurück aufmerksam, freudig folgen, immer an der linken Seite des Hundehalters bleiben und sich beim Anhalten selbständig setzen oder stehen bleiben. Dann nimmt der Hundehalter dem Hund den Maulkorb wieder ab. Von der Grundstellung aus muss der Hund erneut dem Hundehalter auf das Hörzeichen "Fuß" aufmerksam, freudig folgen, immer an der linken Seite des Hundehalter bleiben und sich beim Anhalten selbständig setzen oder stehen bleiben. Es sind dann wieder mindestens je eine Rechts-, Links- und Kehrtwendung und das Anhalten auszuführen.
Bewertung:
Abneigung gegen Maulkorb, Vorlaufen, seitliches Abweichen, Zurückbleiben, Geräuschempfindlichkeit, Ablenkung bzw. Unaufmerksamkeit und/oder Gedrücktheit des Hundes entwerten entsprechend.
3. Freilaufen mit Heranrufen (Hörzeichen: beliebig) - 10 PunkteAusführung:
Der Hundehalter lässt seinen Hund frei. Wenn sich der Hund zwanglos mindestens 10 Meter entfernt hat, ruft ihn der Hundehalter auf Anweisung des Prüfers mit einem beliebigen Hörzeichen zu sich. Der Hund soll sofort und freudig zum Hundehalter kommen.
Bewertung:
Zögerndes Reagieren und Hereinkommen entwerten entsprechend.
4. Leinenführigkeit unter Ablenkung (Hörzeichen: "Fuß") - insgesamt 50 Punkte Teil 1 - 10 PunkteAusführung:
Auf Anweisung des Prüfers oder Prüfungsleiters geht der Hundehalter mit seinem angeleinten Hund einen Weg oder eine Straße entlang. Der Hund soll seinem Hundeführer auf der linken Seite an lose hängender Leine willig folgen. Auf seinem Weg wird der Hundehalter von einer vorbeilaufenden Person geschnitten. Der Hund soll sich neutral und unbeeindruckt zeigen. Hundehalter und Hund gehen weiter durch eine aufgelockerte Personengruppe von mindestens sechs Personen, in der eine Person den Hundehalter anspricht und begrüßt. Der Hund soll neben seinem Hundehalter sitzen oder liegen und sich während der kurzen Unterhaltung ruhig verhalten.
Teil 2 - 10 PunkteAusführung:
Danach werden Hundehalter und angeleinter Hund zunächst von hinten von einem Radfahrer überholt, der dabei Klingelzeichen gibt. In großem Abstand wendet der Radfahrer und kommt dem Hundehalter und Hund entgegen. Dabei werden nochmals Klingelzeichen gegeben. Der Hundehalter darf beim Vorbeifahren des Radfahrers das Hörzeichen "Fuß" wiederholen. Er kann seinen Hund aber auch in die Sitz- oder Platzposition bringen. In jedem Fall hat sich der Hund unbeeindruckt zu zeigen.
Teil 3 - 10 PunkteAusführung:
Danach werden Hundehalter und angeleinter Hund von mindestens zwei Joggern überholt. Haben sich die Jogger entfernt, kommen erneut Jogger dem Hundhalter und Hund entgegen und laufen an ihnen vorbei, ohne ihre Geschwindigkeit herabzusetzen. Der Hund muss nicht korrekt bei Fuß gehen, darf die überholenden und entgegenkommenden Personen aber nicht belästigen. Der Hundehalter darf beim Vorbeilaufen der Personen das Hörzeichen "Fuß" wiederholen. Er kann seinen Hund aber auch in die Sitz- oder Platzposition bringen. Statt der Jogger können auch ein oder zwei Inline-Skater Hund und Hundehalter überholen und ihnen wieder entgegen kommen. In jedem Fall hat sich der Hund unbeeindruckt zu zeigen.
Teil 4 - 10 PunkteAusführung:
Danach geht der Hundehalter mit angeleintem Hund an mehreren Autos vorbei. Dabei wird eines der Fahrzeuge gestartet. Bei einem anderen Auto wird eine Tür zugeschlagen. Während Hundehalter und Hund weitergehen, hält ein Auto neben ihnen. Die Fensterscheibe wird herunter gedreht und der Hundehalter um eine Auskunft gebeten. Dabei soll der Hund sitzen oder liegen. Der Hund soll sich ruhig und unbeeindruckt zeigen.
Teil 5 - 10 PunkteAusführung:
Danach überholen den Hundehalter mit angeleintem Hund mindestens 2 andere Hundehalter mit ihren angeleinten Hunden und kommen ihnen wieder entgegen. Beim Überholen und Entgegenkommen anderer Hunde muss der Hund neutral, unbefangen und ohne Aggression gegenüber diesen Hunden bleiben. Der Hundeführer kann hierbei das Hörzeichen "Fuß" wiederholen oder den Hund dabei in die Sitz- oder Platzposition bringen.
Bewertung:
Der angeleinten Hund soll sich gegenüber den Passanten, dem Radfahrer, den Joggern, den Verkehrsgeräuschen und Autos, sowie gegenüber anderen Hunden unbefangen zeigen. Unsicheres und/oder ängstliches Verhalten des Hundes entwerten entsprechend.
5. Ablegen unter Ablenkung (Hörzeichen: "Platz", "Sitz") - 10 PunkteAusführung:
Der Hundehalter legt seinen Hund zu Beginn der Arbeit eines anderen Hundes mit dem Hörzeichen "Platz" an einem vom Prüfer angewiesenen Platz ab, und zwar ohne die Leine oder irgendeinen Gegenstand bei ihm zu lassen. Nun geht der Hundehalter wenigstens 20 Schritte vom Hund weg und bleibt zum Hund gewendet stehen. Der Hund muss ohne Einwirkung des Hundehalters ruhig liegen, während der andere Hund die Übungen 1 bis 4 zeigt. Während der Übung 4 des anderen Hundes geht der Hundehalter in der Personengruppe mit. Nach der Personengruppe geht der Hundehalter selbständig zu seinem Hund und stellt sich bis zum Ende der Übung 4 an dessen rechte Seite. Während dem Rest der Übungen 4 des anderen Hundes fährt ein Fahrradfahrer (Moped, Auto) und laufen Jogger oder Inline- Skater an dem abgelegten Hund vorbei. Nach Anweisung des Prüfers muss sich der Hund auf das Hörzeichen "Sitz" aufsetzen. Der HF leint seinen Hund an.
Bewertung:
Unruhiges Liegen des Hundes entwerten entsprechend. Entfernt sich der Hund vor Vollendung der Übung 3 des vorgeführten Hundes vom Ablegeplatz, so ist die Übung mit 0 Punkten zu bewerten.
Ja, die Befürchtung hatten wir auch schonSticha Georg schrieb:Nur leider wird diese ÖKV-Prüfung von der Behörde zukünftig nicht mehr anerkannt.![]()
gregos schrieb:Ja, die Befürchtung hatten wir auch schon- Naja, machen wirs halt nochmal *hihi*
Wird sich da dann so viel ändern ??
Und Georg: Nimm mir nicht meine ganze Freude über meinen unendlichen Mut, endlich zu einer Prüfung anzutreten und diese auch zu bestehen!!!!!!!!!![]()
gregos schrieb:Ja, die Befürchtung hatten wir auch schon- Naja, machen wirs halt nochmal *hihi*
Wird sich da dann so viel ändern ??
Und Georg: Nimm mir nicht meine ganze Freude über meinen unendlichen Mut, endlich zu einer Prüfung anzutreten und diese auch zu bestehen!!!!!!!!!![]()
Hab ich eh gewusst!Sticha Georg schrieb:Nene - das wäre das letzte gewesen, welches ich im Sinn gehabt hätte. Herzlichen GLUCKWUNSCH von mir an dich und deine Hunde![]()
![]()