Hundebox

calimero+aaron

Super Knochen
Kann mir bitte jemand weiterhelfen?

Aaron hat derzeit zwei Hundeboxen, in jedem Auto eine. Die in meinem Auto ist definitiv zu klein, obwohl wir beim Fressnapf beim Kauf ausprobiert haben und er hineinpasst. Aber - er hat Platzangst da drinnen. Also wär eine größere Box besser.
Im großen Auto ist die gleiche Box, eine Nummer größer - da gibt es kein Problem.
Nun habe ich mir Boxen angeschaut...beim Fressnapf (die gleiche, die im großen Auto ist)....die kommt so um die EUR 145,--
Wahlweise von Karlie oder Trixie. Nennt sich "Idhra Transportbox".

Nun habe ich im Internet herumgesucht...und bin ziemlich verwirrt. Ob des Angebotes und ob der Preise.
Sogar beim Fressnapf gibt es diese Box - um etliches billiger, wenn man online bestellt?

http://www.fressnapf.de/shop/transportbox-idhrabox

Aber anscheinend gibt es ein- und dieselbe Box (von Karlie) mit derart unterschiedlichen Preisen (Amazon z.B.)
http://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&key...vpone=&hvptwo=&hvqmt=b&ref=pd_sl_4v41zfsbwx_b
 
Dann noch eine weitere Frage....

ich sichere die Box, die derzeit drinnen steht (auf der Rückbank - im Kofferraum hat er noch mehr Platzangst - ist im großen Auto nicht der Fall, aber in meinem kleinen) mit einem Gurt, der von oben kommt, unter der Box durchgeschoben wird und mit dem Rückbankgurten befestigt. (halt dort eingesteckt, wo es für die Seitengurte vorgesehen ist) Dann habe ich noch eine Hundesicherung, wo man den Hund auf der Rückbank - nur so - sichern könnte (von Halsband oder Gurt zu Rückbankbefestigung) - die verwende ich ebenfalls, um die Box zu sichern. (Karabiner wird halt an der Gittertür festgemacht.
Ist das Sicherheit genug? Noch dazu steht die Box ja hinter dem einen Vordersitz, kann also nicht vorrutschen.
 
also zu den unterschiedlichen Preisen-ich denke das gibts in fast jeder Branche-es ist eben leichter ein Foto online zu stellen und wenns der Kunde haben möchte es beim Lieferanten zu ordern,oder noch besser vom Lieferanten gleich zum Kunden schicken zu lassen als wie das Teil bestellen,zusammenbauen,abstauben etc und drauf hoffen dass es in absehbarer Zeit wer kaufen mag.

Von daher-wenns Dir nix ausmacht dass die Box per Post kommt und Du vl noch ein paar Handgriffe machen musst zum zusammenbauen-dann bestell sie-da bekommst sicher den besseren Preis.

Zu der Sache mit der Sicherung im Auto-nunja da ist man mit einer Kunststoffbox sowieso schon ein wenig am Limit. Du kannst die Box noch so sehr verzurren, bei wirklich hohen Kräften wird der Kunststoff nachgeben. Nicht umsonst sind viele Hundeboxen aus stabilen Aluprofilen gefertigt.

Hier hast mal die Videos vom ÖAMTC in Sachen Hundetransport.

http://www.oeamtc.at/?id=2500,1129779,,
 
Danke! :)

Im großen Auto steht die Box ja schön quer im Kofferraum -ist also gut gesichert. Aber bei mir ist halt kein Platz dazu. Bzw. - die kleine Box hätte noch grad so zur Not im Kofferraum Platz, da bekommt Aaron aber Platzangst.
Nun hatte ich es so gehandhabt, dass die kleinere Box auf der Rückbank stand, aber auch quer. Und von oben (quasi von der Decke), wo ein Gurt weggeht, die Box mit dem Gurt gesichert.
Ob das nun wirklich sicher ist, weiß ich nicht, ich hab eh immer so ein ungutes Gefühl. Allerdings - der Sicherheitsgurt geht ja um die Box...

Auf diesem:
http://www.google.at/search?q=fiat+...aris_2012_fiat_panda_4x4-508503.html;1280;746

Bild sieht man links oben von der Decke weg diesen Gurt, den schnalle ich um die Box herum.
Für diese Aluboxen hätte ich keinen Platz, ich weiß eh, die wären viel besser.
 
nix zu danken :)

ja wie gesagt in Sachen Sicherung würd ich eben drauf tippen dass im Zweifelsfall der Kunststoff unter dem Sicherheitsgurt nachgibt-sprich der Gurt würde eh halten-nur wird die Box durch die massiven Kräfte nach vorne quasi durch den Gurt gedrückt-sie würde splittern.

Die Rückbank(lehne) kannst/magst nicht rausnehmen? Denn dann ist in fast jedem Kleinwagen Platz für eine Alu-Hundebox in Welshi Größe. Und das ist normalerweise auch nicht das große Hexenwerk. Ich versteh aber auch dass das nicht jeder machen kann/machen mag. Nicht jeder hat ein "Hundeauto" :D

Ansonsten würde ich gar nicht so sehr versuchen irgendwie die Box zu verzurren sondern eher verhindern dass die Box beim Bremsen überhaupt wohin rutschen kann. Sprich ich würd wohl-aber bitte wohlgemerkt auch nur eine Laienmeinung :o-den Raum zwischen Box und Sitz ausstopfen. Bei dem Crashtest vom Öamtc war die Lösung mit "eingeklemmter" Box (zwar im Fußraum, aber das wird sich bei dieser Größe nimmer ausgehen) nämlich die beste.
 
Ja, trotzdem noch einmal Danke für die Ratschläge! :)
Bei der großen Box wär es so, dass die dann eh fast fest eingeklemmt zwischen Hinterbankwand und Vorder (Beifahrersitz)sitzrückwand ist, ich glaub, da ist eh kein Platz mehr dazwischen. Vor allem, wenn der Beifahrersitz weit genug hinten steht.
 
Warum kaufst für das kleine Auto für deinen Hund keinen Gurt und lässt ihn auf der Rückbank liegen? Da fühlt er sich sicher nicht beengt.
Hatte ich auch solange ich noch den "sportlichen Zweitürer" gefahren bin;)
Jetzt hab ich ein größeres Auto und hab eine Box anfertigen lassen, die zwei Drittel des Kofferraums ausfüllt.
 
Was ist an einem Gurt für einen Hund so schlimm?

Hier hast mal die Videos vom ÖAMTC in Sachen Hundetransport.

http://www.oeamtc.at/?id=2500,1129779,,

Fast ebenso gefährlich ist die lockere Sicherung des Hundes mittels Gurt auf der Rückbank. Der Hundedummy schlug im Crash-Test ungebremst auf die Lehne des Vordersitzes. Schwerste Wirbelsäulen-Verletzungen beim Fahrer können die Folge sein - von denen beim vierbeinigen Liebling ganz zu schweigen.
Quelle: http://www.oeamtc.at/?id=2500,1129779,,
 
Einer Bekannten hat sich mal die auf der Rückbank angegurtete Dalmatinerhündin "abgeschnallt" indem sie schlicht und einfach beim Rumhampeln mit der Pfote den Gurtschnapper aufgemacht hat. Meine Bekannte hatte dann bei 130kmh auf der Südautobahn plötzlich 16 Kg aufgeregten Dalmatiner am Schoß... Sie hat jetzt auch eine Box.
 
und unsere hatte sich beim Drehen (um sich bequemer hinzulegen) den Gurt um das Bein gewickelt. Wir waren zum Glück 2 Personen im Wagen, sodass der Beifahrer den Gurt lösen konnte, bevor was schlimmeres passieren konnte :o
 
Ohne Box möchte ich den Aaron eigentlich nicht lassen, die Box ist er ja gewöhnt. In der großen Box liegt er ruhig, schläft er, im großen Auto im Kofferraum.
Diesen Gurt, wo der Hund am Halsband oder am Geschirr angehängt werden kann (am Rücksitz) - den benutze ich zusätzlich zur Boxsicherung.
Ich glaub, wenn ich da noch einen zweiten kaufe, die Box links und rechts mit diesen Gurten anhänge und dann noch obendrein von oben die Gurtsicherung habe...das könnt schon reichen, oder? Wär ja dann quasi eine "Drei-Punkt-Sicherung"?
 

Ich kenne den Artikel im ÖAMTC Magazin. Der Gurt ist dann sicher, wenn der Hund damit auf der Rückbank gehalten wird. Ich kenne auch die seinerzeitige Konkret-Sendung mit dem Gurttest.
Unser Gurt ist für passend, gepolstert und der Teil zum Anschnallen ist so kurz, dass der Hund nicht von der Rückbank fallen kann.
Wenn man daher ein Auto fährt - so wie ich damals - wo man beim besten Willen keine Box reinkriegt hat man gar keine andere Möglichkeit das Tier zu sichern, als den Gurt.
Und jeder der mich kennt, weiß, dass ich wirklich alles für das Wohlbefinden und die Sicherheit meines Hundes tu. Das hat auch letztlich damit geendet, dass ich mir ein neues Auto gekauft hab, für meine eigene Bequemlichkeit und um eine Box unterzubringen.
 
Da haben wir einfach eine unterschiedliche Auffassung von Sicherheit.

Für mich stands außer Frage, dass mein kleines Auto verkauft werden muss und ein größeres herkommt - WEGEN dem Hund.

Ich hatte den Gurt auch überschätzt bzw die Gefahren damit unterschätzt. Als sie sich jedoch den Gurt um das Beinchen schnürte, war sie für mich das letzte Mal damit angeschnallt.

...

Zum Gurt und der Sicherung selbst:

Man nehme als Beispiel einen Golden Retriever. Wenn der sitzt, muss der Gurt mind. 40 cm lang sein, damit er überhaupt sitzen kann, denn der Gurt geht ja von unten nach oben zum Rücken des Brustgeschirres.
Wenn es jetzt zu einem Unfall kommt, wird der Hund gegen die paar dünnen Bänder des Geschirrs geschleudert, bricht sich wahrscheinlich im Brust und Schulterbereich einige Knochen, an sonstige diverse inneren Verletzungen mag ich jetzt nicht mal denken. Die 40 cm reichen allerdings aus, dass der Hund auch nach vorne geschleudert wird und sehr wohl die Lehne des Fahrersitzes trifft - teste es mal aus! Ich habs getan und war erschüttert.
 
Und jeder der mich kennt, weiß, dass ich wirklich alles für das Wohlbefinden und die Sicherheit meines Hundes tu. Das hat auch letztlich damit geendet, dass ich mir ein neues Auto gekauft hab, für meine eigene Bequemlichkeit und um eine Box unterzubringen.

Herr Hund hat die Lieferzeit des neuen Autos überlebt ;)
Er ist kniehoch und nicht retrivergroß, daher ist sich das mit der Länge des Verbindungsstückes zum Gurt so gut ausgegangen, dass er gut liegen und sitzen konnte. Er hat sich nie drin verwickelt und glücklicherweise hatten wir keinen Unfall.
Wie gesagt - es gibt Autos wo man keine Box unterbringt.
Und nicht jeder ist in der Lage ad hoc ein neues Auto zu kaufen. Da ist es dann wichtiger im Fall der Fälle nicht vom Hund erschlagen zu werden und doch einen (gut passenden) Gurt zu verwenden...
 
Herr Hund hat die Lieferzeit des neuen Autos überlebt ;)
Er ist kniehoch und nicht retrivergroß, daher ist sich das mit der Länge des Verbindungsstückes zum Gurt so gut ausgegangen, dass er gut liegen und sitzen konnte. Er hat sich nie drin verwickelt und glücklicherweise hatten wir keinen Unfall.
Wie gesagt - es gibt Autos wo man keine Box unterbringt.
Und nicht jeder ist in der Lage ad hoc ein neues Auto zu kaufen. Da ist es dann wichtiger im Fall der Fälle nicht vom Hund erschlagen zu werden und doch einen (gut passenden) Gurt zu verwenden...


Und ganz ehrlich-eine Box, wo sich der Hund bequem ausbreiten kann, die ist für den Hund im Fall des Falles auch nicht sicher.
 
Ich weiß nicht, wie groß dein Aaron ist und wie groß seine Box, aber Finis Alltagsbox ist etwa 60cm lang und die klemme ich längs zwischen Rücksitz und Beifahrersitz ein. Gitter nach hinten.
Für lange Fahrten kommt ihre große Box rein, die ist von Gulliver (Zooplus) und etwa 70cm lang.

In den Kofferraum würde ich sie bei meinem kleinen Auto nie packen. Bei nem Auffahrunfall hätte ich einen Hund gehabt :eek:
 
niemals würde ich einen hund an einen gurt schnallen..
auch wir haben eine bomben feste box ( WT box )-
für alle hunde...

wenn ich mir denke, der hund sitzt auf der rückbank, angeschnallt
einer klescht mir ins auto und die scheibe splittert-
nicht auszudenken -

würde mir auch keine plastikbox oder holzbox ins auto stellen
da große splittergefahr...
 
Oben