Hund beim Namen nennen?

sinapauls

Super Knochen
Hallo.

Nachdem ich mich jetzt ein wenig durch dieses Forum gelesen habe, bin ich doch etwas erstaunt darüber, das scheinbar sowenige User ihren Hund beim eigentlichen Namen nennen.

Deshalb wollte ich euch fragen wieso ihr das nicht macht. Mir käme es nie in den Sinn meinen Hund bzw meinen Hengst anders zu rufen. Denn wofür haben sie dann ihren Namen. Menschen spricht man doch auch bei ihrem Namen/Spitznamen an, aber erfindet nicht komplett neue für sie.

Wäre mal interessant zu wissen, wieso ihr die Namen "scheut".

Sina
 
Interessante frage :D :D

ich muss dir erlich sagen da weiß ich keine antwort drauf ich nenn sie zwar oft mir ihren namen also wenn sie etwas machen soll oder so ...


aber sonst auch mit einen "andren" :p


na bin ich gspannt was die andren sagen ....
 
Ich rufe meine eigendlich immer beim richtigen Namen..
Kosenamen sag ich schon lang nimmer, wäre zu verwirrend für die Hunde ;)
 
wenn ich sie "wirklich" rufe - also bei freilauf oder im garten etc. - dann natürlich mit ihrem namen, aber zwischendurch sag ich auch schatzi, mausi, mauseschwanz, mistbiene oder schweindi zu ihr, worauf sie seltsamerweise auch reagiert :D
 
beim Namen nenne ich Deikoon eigentlich auch immer nur, wenn er herkommen oder sonst was machen soll - ansonsten ist er auch mein Dicker, Stinker oder Bärli, wobei der glaub ich auf alles hören würde :D
 
ich spreche sie auch meistens mit ihrem namen an (ich weiss gar nicht wie oft ich täglich den namen asta sage :eek::D).

zwischendurch hört sie aber auch auf: kleine dicke (wobei sie eigentlich schlank ist), schatzi, mäuschen, meine kleine, kröte usw. :rolleyes:
 
Nachdem ich nur einen Hund habe, reagiert der auch auf so ziemlich alles!:D Ich glaube, er erkennt am Tonfall, dass er gemeint ist. Beim abrufen ist es jedoch immer sein Name.:)
 
Javarliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii oder Japerdilatschi, Jas´l,..Piepieeeeeeee :D:D

oder: Sumpfnudel, Dicker, Nudelaug,.....und noch weitere *lol*
und wenn sie folgen sollen:

JAVAR, JASPER, CHILLY!!! hier!;)
 
Zuletzt bearbeitet:
"Milan" heißt es hier eigentlich selten - je älter er wird umso mehr Namen bekommt er von verschiedenen Leuten -Bube bei der Oma, Herr Hund beim Großen, "Ratte" nach Misthaufenorgien...........
Du schreibst selbst beim Namen oder Spitznamen - Spitznamen ändern sich je nach Lebensalter, Umfeld und Umständen, warum soll es beim Hund anders sein?
 
Hallo ich nenne Jody nur Jody hier im Forum (damit alle wissen von wem ich rede) und in der Hundeschule bzw. beim Agi Training. Ansonsten ist sie meine Maus, die kleine Ratte und die anderen Namen haben sich von Jody abgeleitet. Cody, Code, Joey, Jodika, Jodico, oder nur kurz Joe:D egal - die tonlage machts.
 
Leni, ruf ich so, wenn sie zu mir kommen soll, hört sie nicht, dann ruf ich "Leonore", dann weiß sie was geschlagen hat :) und sonst als Kosenamen sag ich meistens "Schnitzerl", oder sonst irgend einen Kosenamen.
 
ich nenne meine hunde eigentlich immer beim namen - es kommt halt vor, dass ich, nach dem 2.mal nicht mehr mikey tüdel sondern ein forsches mike kommt. die kosenamen kommen eigentlich nur wenn ich über meine hunde mit jem. rede - dann ists mal die schnecke, oder der pitzibär (bitzlinger) oder oder oder....
 
hm, das weibi hört ja auf den namen cookie. aber sie hört auch auf weibi, dicker hund, stinkefussi, speibi-weibi, schnauzenbaby, schnauzentier, baby und was der teufel noch alles:D
 
Kann es sein, dass hier gemeint wurde, wrum man den Hund nicht ständig beim Namen rufen sollte? DAS predige ich nämlich sehrwohl in der Huschu- es heißt sonst ständig: Ben, BEN, BEEHEN....blablabla - aber was soll er Hund denn nun tun? "Ben" kann er ja wohl nicht machen und die Besitzerin wird flugs zu einem Nebengeräusch. Deshalb: Ben komm her...und dann Stille und weggehen, oder was eben grad zur Situation passt.

LG
Ulli

PS: Meine Hunde fühlen sich auch von so Einigem angesprochen (Wuzl, Puppi, dickes Mausi, Käfili, Prinzessin, Loutschi-Wutschi :o usw.)
 
Ich ruf die Mimi auch immer mit "Pip". Im Welpenkurs hats geheißen: Wer sich am ehesten zum Kasperl macht, dem wird sein Hund gerne und freudig entgegenlaufen. Und das Sockerl macht natürlich alles, was ihr gesagt wird. Also quitschie-Stimme an, "Hüpf-und-Hops-und-lustig herumhupfen" auf volle Pulle und dann ganz verzückt "ja Pipipipipipipipipipiiiiiiiiieee!" quäken :) Irgendwann sind die "Pipies" weniger geworden und es ist "pip" übrig geblieben. Im Moment klappt das nicht so ganz, weil Madame gerade die Freuden des "Der Busch da hinten, an dem ich schon 10 Mal vorbeigelaufen bin, ist intressanter als mein Frauchen"-Spiels erkennt, aber dafür hat Frauli jetzt auch immer die SUPERDUPER-Leckerchen mit - wir arbeiten also wieder darauf hin, dass es wieder bei einem "Pip" bleibt.

Zwei Kurze Pfiffe ersparen mir aber auch das Rufen.
 
Oben