hüftgelenksarthrose

faustusnight

Super Knochen
hallo,hab einen 7jahre alten collierüden,der seit einiger zeit lahmt.
heute hat mir der tierarzt gesagt,daß sein linkes hüftgelenk sehr arthrotisch ist,und er müßte ein neues bekommen.
hat wer erfahrung mit endoprothesen? und welcher TA ist dafür der beste?
bitte ev. mit PN
l.g.faustusnight
 
hallo zusammen,
ich hab jetzt soviel über goldimplantate gelesen,daß ich schon ganz verwirrt bin.die einen schreiben,daß das nichts mit der akkupunktur zu tun hat,die anderen schreiben wieder das gegenteil.
wie lang dauert es bis die wirkung eintritt? und wie lang hält die wirkung an?können die implantate nicht wandern?
hat wer auch negative erfahrung damit?
ich würde das gerne ausprobieren bevor ich eine größere operation machen lass.
bis frühjahr letzten jahres hatte mein hund gar keine beschwerden,dann begann er immer wieder zu hinken.es war aber nicht besonders schlimm.da es so ausgeschaut hat als ob er von der vorderpfote her lahmt wurde eine CT der vorderpfoten gemacht.und danach konnte er nicht mehr aufstehen,und hatte massive probleme von seiten der li.hinterpfote.
keiner konnte mir erklären,wieso diese symptomatik direkt nach der CT aufgetreten ist.
jetzt,6 wochen später kann er zwar wieder von alleine aufstehen,aber beim gehen hoppelt er wie ein hase.
l.g.ingrid
 
außerdem hab ich das problem,daß ich nicht weiß wie ich meinen hund derzeit bewegen soll.soll er möglicht geschont werden,oder doch animiert werden sich vernünftig zu bewegen,damit der muskel nicht weniger wird.?
ich bin sehr sehr ratlos.
 
Vl. bin ich blind, oder du hast es nicht geschrieben... wurde denn überhaupt ein HD Röntgen gemacht?
Also kommt es WIRKLICH von der Hüfte - oder hat der tA nur getastet?
 
es wurde nach der CT ein hüftröntgen gemacht,da sieht man die massive arthrose.und beim abtasten und abhören meinte der TA,daß da knochen auf knochen reibt.
 
Ich hab selber keine Erfahrungen, aber eine Hundephysiotherapeutin hat uns bei einem Seminar folgendes empfohlen:

Muskeltraining
knorpelaufbauende + entzündungshemmende/schmerzstillende Medikamente
Goldakkupunktur

Sie war also voll überzeugt von der Akkupunktur und empfahl uns das uneingeschränkt.

Weiters meinte sie dass es fast unumgänglich sei eine begleitende Therapie bei einem Physiotherapeuten zu machen und stellte uns hierzu einige Übungen vor (von isometrischen Übungen über Achtertouren, Schritttraining am Hügel bis hin zu Cavaletti und anderen) - bin mir sicher dass das Deinem Collie auch gut tun würde. Schließlich ist es ja wichtig Muskeln aufzubauen und/oder zu erhalten, wenn die Hinterhand eh schon so geschwächt ist.
 
seit ca.3wochen bekommt er cimalgex,nachdem er das metacam nicht mehr vertragen hat.
den muskel hab ich gestern gemessen,da ist scheinbar noch gar nicht soviel weg.ist aber schwer mit den vielen haaren zu messen.aber ich komme li. und re. auf 30cm umfang,oberhalb des kniegelenks gemessen.aber da kann ich mich natürlich auch irren um einen zentimeter.
http://www.youtube.com/watch?v=Ecj-_G_QUyw
das ist ein video,was ich vor einem jahr gemacht habe.da sieht man wie lustig er damals noch war.
mit dem springen lassen hab ich dann im märz sofort aufgehört.
 
Das ist sicher eine schwierige Entscheidung, weil es ja mehrere Möglichkeiten gibt. Ich würde daher einen Spezialisten für Gold befragen, aber auch 1 oder 2, die sich auf Chirurgie spezialisiert haben. Und dann halt - abwägen.

Mit 7 ist er jedenfalls noch zu jung, um gar nix zu machen!

Bei so viel Fell sieht man ja rein gar nix von der Figur, aber falls er normal oder sogar leicht übergewichtig ist, dann könnte ihm eine leichte Gewichtsreduktion ganz sicher ein wenig helfen. Also wirklich eher Untergrenze vom Gewicht her!

Was die Schonung betrifft - ich würde die Gesamtmenge an Bewegung nicht reduzieren, aber wenn möglich auf mehrere kürzere Einheiten aufteilen. Also nicht (zum Beispiel) 1,5h am Tag, sondern lieber 3 x 1/2 Stunde.
 
wir haben sein gewicht sofort zu reduzieren versucht,wie er das erste mal gehinkt ist.er hat jetzt 28,5 kilo.vorher hatte er 30kilo.wir haben seine ernährung ganz umgestellt.und so behält er jetzt das gewicht.
direkt nach der CT wollte er ja gar nicht gehen.da sind wir echt nur gegangen,damit er sich entleert.
jetzt gehen wir 4mal am tag.mich stört halt,daß er sich dieses hoppeln so angewöhnt.
zwei TÄ haben zu einer operation geraten.entweder künstliche hüfte oder hängehüfte.
danke jedenfalls schonmal für eure antworten,ihr seid wirklich alle so hilfsbereit.
l.g.ingrid
 
einerseits will ich nichts überstürzen,aber ich möchte auch nichts versäumen.
ich hab noch nie jemanden kennengelernt,der eine künstliche hüfte hat (der hund)
und das macht mir angst,weil es da doch viele komplikationen gibt
 
Wir haben GI`s machen lassen. Hier habe ich damals einen Thread gemacht: http://www.wuff-online.com/forum/showthread.php?t=96387&highlight=goldimplantate

Ich finde die GI´s genial und würde es jederzeit wieder machen lassen, obwohl wir zurzeit beim nasskalten Wetter auch Meloxicam geben müssen. Ich bin mir aber sicher, wenn es wieder ein wenig wärmer wird, dann können wir dieses sicher wieder weglassen!

Ich wünsche Deinem Süßen alles Gute!:)
 
Was die Hüfte selber betrifft hab ich weniger Erfahrung. Mein Bub hat aber vor 2 Jahren (da war er erst 5) schwerste Artrose in den Vorderläufen bekommen - konnte kaum gehen, geschweige denn aufstehen. Dann auch in der Hinterhand. Sah sehr böse aus. Der TA hat ihn mit Medikamenten vollgepumpt:mad: Gottseidank sind wir dann auf die Dr. Fröschl (Wien, 14) gestossen. Macht TCM und Akupunktur. Dort sind wir immer wieder wenn es ihm schlechter geht. Aber der Allgemeinzustand ist mittlerweile super und er hüpft wieder wie ein Junger :)....hat aber auch auf 80 Kilo (von 100) abgespeckt. Vielleicht hilft euch das ja weiter - alles Gute dem Patienten
 
danke für die antworten,
was ist das für ein hund nina? das muß ja ein riese sein.hat er auch goldimplantate? oder wird immer nur akupunktur gemacht?
l.g.ingrid
 
es kommt immer darauf an, zu welchem Tierarzt man geht. Die einen wollen sofort operieren, der andere macht sofort Gold.
Aber für so eine Angelegenheit scheint mir Gold schon das richtige zu sein. Mein Rüde hat beidseits HD mit Arthrosen und er bekam mit 2 Jahren Goldimplantate von Dr. Kasper in Aspern (er implantiert jeden, wos nur irgendwie geht - daher wäre er nicht mehr meine erste Wahl, wenn ich noch unsicher wäre) und seither sind die Arthrosen nicht mehr oder schlimmer geworden. (Bestätigung durch Röntgen)
Bei meiner Hündin jedoch hat das Gold gar nicht gewirkt, sie war schon älter bei der Implantation und hat aber auch mehr Baustellen.
Es gibt generell keine Garantie.

Aber bevor ich dem Hund ein neues Gelenk machen lasse, würde ich ALLES andere vorher ausprobieren. Vorne weg Physiotherapie.

Meine Hündin hat überhaupt keine Knorpel und Gelenksflüssigkeit mehr, schwere HD, schwere ED, Spondylosen und massig Arthrosen und sie läuft ohne Schmerzmittel herum.
Das Ganze mit Homöopathie, Massagen meinerseits, angepasste Physiotherapie (www.ani-well.at) und der richtigen Fütterung inkl. Futterzusätze.

Nur nicht aufgeben :)
 
Betr. HD habe ich persönlich keine Erfahrung, aber ich kenne einige Hunde die das leider, hatten bzw. haben.
Mein Großer hat Gold im Kreuz, in der Schulter und im Ellbogen, ich schwöre drauf und würde es jederzeit wieder machen.

Nun zu Deinen Fragen, Goldakupunktur und Goldimplantate sind das gleiche, heißt nur anders, die Goldstifte sind eine Dauerakupunktur, die genau auf den Schmerzpunkt trifft, wenn der TA weiß was er tut. GI können nicht wandern und lt. meinem TA bekommt der Hund an dieser Stelle keine Schmerzen mehr. Im Kreuz haben wir das Gold seit ca. 8 Jahren und dort ist er schmerzfrei.
Die Wirkung tritt ein zwischen dem 3. Tag und kann auch 6 Wochen dauern, es kommt auf die Stelle an. Im Kreuz hatten wir nach 4 Tagen einen neuen Hund, im Ellbogen hat es 6 Wochen gedauert.
Es gibt keine Garantie für eine Wirkung, aber mein TA probiert vorher mit "normaler" Akupunktur aus ob der Hund anspricht.
Mein TA erzählte mir von einer Goldie Hündin mit 7 Monaten, die alle TÄ aufgegeben haben wegen schwerster HD, sie bekam Gold von ihm und ist seit 7 Jahren schmerzfrei.

Gewicht reduzieren ist immer gut und Bewegung auch, aber kein Springen und Böschungen rauf und runter laufen, auch Balli spielen wo Hund abbremsen muss, ist nicht so gut. Schwimmen ist das Beste, aber im Winter natürlich nicht.
Schöner regelmäßiger Trab ist gut, am besten am weichen Boden.
Ich habe auch immer Futterzusatzstoffe gegeben, ob die helfen weiß keiner, schaden tun sie sicher nicht.

Vor einer evtl. OP würde ich wirklich mit etlichen TÄ reden die auch GI anbieten, nicht immer verläuft eine OP gut, da kenne ich auch einen Hund, der hat jetzt mehr Probleme als vorher.
Wenn Du noch Fragen hast, oder die Tel.Nr. von meinem TA möchtest, dann schreib mir eine PN.
LG Ingrid
 
Bei http://www.steingassner.com/ gibt es unter "Behandlungen" sehr Ausführliches über GI.
Bei meiner Hündin mit HD ++ (D) haben die Goldimplantate einen 100%igen Erfolg gebracht. Sie war damals schon 10 Jahre alt und hatte dadurch noch 3 weitere, komplett schmerzfreie Jahre.
 
das klingt ja alles sehr gut was die GI betrifft.aber gibt es denn keinen der einen hund hat mit einem künstlichen gelenk?

l.g.ingrid
 
Ich kann dir den Dr. Kotter empfehlen. Das ist Tierklinik Schönau in Niederbayern. 1.Abfahrt nach Passau.
Preis ist super. Und das Ist so ein kompetenter Mensch. Der ist auch der Klinikchef. Da ist dein Wuff wirklich in guten Händen.
er ist spezialisiert auf Hüfte, Gelenke, Bandscheiben , Wirbelsäule,.....
 
Aus eigener Erfahrung mit meiner Dogo Hündin Sheera, die mit 2 Jahren schon Arthrose hatte bedingt durch eine Hüfte über E und ein kaputtes Bein, kann ich dir nur raten:

Gezieltes Training, d.h. schnelles, kontrolliertes Gehen. Beim Gehen werden die richtigen Muskeln aufgebaut, die kleinen sogenannten Langzeitmuskeln, die die Gelenke wirklich gut stützen.
Klein anfangen, täglich steigern, Hund nicht in Trab fallen lassen.

Medikation haben wir: Dexboron forte
Gebe ich nur bei Bedarf wenn ich merke daß sie wieder mal einen Schub hat, was gsd sehr selten ist.

Ernährung bitte komplett getreidefrei! Auch keinen Reis und Mais! Sämtliche Getreide sind Gift bei Arthrosen!

Zusätze habe ich: Hokamix Gelenk+ abwechselnd mit Condrosulf 800mg Kapseln aus der Apotheke.
Ich gebe etliche Gelatine haltige Kausachen auch wie Rindernasen usw.
Nichts vom Schwein.

Im Winter warm halten mit guten Mäntelchen. Das ist auch sehr wichtig.

Meine Sheera war am 11.1. 7 Jahre alt und springt noch immer schmerzfrei herum. Überfordern tu ich sie nie, ich bewege sie sehr kontrolliert, lasse sie aber auch toben öfters.

Dr. Schwarz in Hollabrunn ist meine bevorzugte Tierklinik bei solchen Sachen. Dort sind sie Koryphäen auf dem Gebiet Gelenke usw.
Waren auch unheimlich kompetent bei Lunas Bandscheibenvorfall vor ein paar Monaten.
 
das schnelle gehen klappt leider gar nicht mehr,er verfällt sofort in diesen hoppel-galopp.er kann nur langsam gehen.
herumtoben tut er seit der CT von sich aus nicht.ich brauch ihn da gar nicht anleinen.
er ist wirklich ein komplett anderer hund seit november. :-)
 
Oben