Heizungen - Holzöfen, Wärmepumpen, Fernwärme, Strom... und Klimawandel, also auch Klimaanlagen... (2)

Lithium- Ionen-Akkus: ein Auslaufmodell?

Mit Sicherheit! Alles nur eine Frage der Zeit, erste Modelle (nicht nur für Autos, Feststoffakkus sind zB auch für kleinere Geräte wie Uhren oder Handys sehr interessant) sollen 2026 / 2027 auf den Markt kommen.


usw, es wird gerade enorm viel geforscht und entwickelt!
 
So ist es.

Zur Ergänzung deiner Liste hier noch mal ein weiteres Beispiel für Energiespeicherung:

 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzer Bericht VW ID.3 mit 77 kW Batterie (neuer Dienstwagen):

Selber fahren, das kann er noch nicht, die automatische Geschwindigkeitskontrolle ist sicher toll auf der Autobahn zB, aber Überland muss man immer wieder korrigieren.

Aber sonst: tolles Auto, vor allem Reichweite und Ladegeschwindigkeit an öffentlichen Schnellladestationen simd völlig ausreichend für alle Einsatzbereiche.

Jetzt in der wärmeren Jahreszeit bis zu knapp 600 km, im Winter - ? - müssen wir erst testen, aber sicher auch deutlich weniger, wird trotzdem noch reichen. Weil ja das Laden wie gesagt wirklich flott geht.

Gute Freunde haben sich quasi zeitgleich einen Skoda Elroq gekauft, der ist mindestens genauso gut. Preis / Leistung wahrscheinlich noch etwas besser 😉
 
Bei Technik+Einkauf gibt es auch einen sehr interessanten Artikel über kritische Rohstoffe. Auch hier mit vielen weiterführenden Links.


Was sind kritische Rohstoffe?

Zitat:

Die sogenannten Critical Raw Materials werden von der Europäischen Union festgelegt. Die Liste wird in regelmäßigen Abständen überprüft und angepasst, zuletzt passierte das im Jahr 2023. Es gibt zwei Kriterien, wie Rohstoffe auf der Liste der kritischen Rohstoffe landen:
  • Sie müssen eine entscheidende wirtschaftliche Bedeutung haben und
  • können nicht zuverlässig innerhalb der EU abgebaut werde
Mittlerweile umfasst die EU-Liste diese 34 Rohstoffe:
  1. Antimon
  2. Baryt
  3. Bauxit
  4. Beryllium
  5. Borat
  6. Feldspat
  7. Flussspat
  8. Gallium
  9. Germanium
  10. Hafnium
  11. Helium
  12. Indium
  13. Kobalt
  14. Kokskohle
  15. Kupfer
  16. Leichte Seltene Erden
  17. Lithium
  18. Magnesium
  19. Mangan
  20. Naturkautschuk
  21. Natürlicher Graphit
  22. Nickel
  23. Niob
  24. Phosphorit
  25. Phosphor
  26. Platingruppenmetalle (PGM, also Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium, Osmium, Iridium)
  27. Scandium
  28. Schwere Seltene Erden
  29. Siliziummetall
  30. Strontium
  31. Tantal
  32. Titan
  33. Vanadium
  34. Wismut
  35. Wolfram

Außerdem hat die EU auch Konfliktrohstoffe definiert, Zitat:

Als Konfliktrohstoffe gelten beispielsweise
Das heißt, die Begriffe „kritische Rohstoffe“ und „Konfliktrohstoffe“ überschneiden sich in einigen Elementen, sind aber nicht gleichbedeutend. Der wohl bekannteste Konfliktrohstoff sind die berüchtigten Blutdiamanten aus Kriegs- und Bürgerkriegsländern.

Bei Konfliktrohstoffen geht es in erster Linie also nicht um die Verfügbarkeit als solche, sondern um die politische Lage im Abbaugebiet sowie die Arbeits- und Umweltbedingungen, unter denen die Förderung stattfindet. Oft ist der Abbau finanziert von Warlords, Rebellengruppen und verbunden mit Folter, der Rekrutierung von Kindersoldaten oder Vergewaltigungen. Der Erlös aus dem Verkauf dient dann wiederum der Bewaffnung und dafür, den Konflikt aufrecht zu erhalten.

Es gibt recht detaillierte Infos zu den größten Rohstoffproduzenten, Zitat:


Sowie Infos zu den kritischen Rohstoffen für einige Industrien:


Und schließlich, last but not least: Die brennende Frage von Recycling und Substitution, Zitat:

Im Gegensatz zu „frisch geförderten“ Rohstoffen, heißen recycelte Materialien Sekundärrohstoffe. Angesichts von Rohstoffengpässen sowie geopolitischen Risiken in den Förderländern lautet das Motto daher: Hoch mit der Recyclingquote!

In der EU hat die Verwendung von Sekundärrohstoffen nach eigenen Angaben bereits einen höheren Stellenwert bekommen. So werden beispielsweise mehr als die Hälfte des eingesetzten Eisens, Zink oder Platin recycelt. Bei diesen Metallen decken Sekundärrohstoffe mittlerweile über ein Viertel des Verbrauchs der EU.
 
Noch ein Artikel von Technik+Einkauf - über Bergbau, die größten Minen der Welt. Bis auf eine sind alles Tagebaue.


Zitat:
Mining Intelligence hat die größten Minen - bis auf eine sind es tatsächlich vornehmlich Tagebaue - nach ihrem Durchsatz an Erzen in den ersten drei Quartalen 2022 gerankt.

In allen diesen Minen wird Kupfer abgebaut, dazu als Nebenprodukte meist Gold, Silber, Molybdän.

Das spiegelt wieder, dass Kupfer aufgrund seiner elektrischen Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Langlebigkeit eines der wichtigsten Elemente mit vielen Verwendungen ist.
Anwendungen sind z.B.: Elektrotechnik, Automobil- und Maschinenbau, konventionelle und erneuerbare Energien, Telekommunikation, Architektur und Bau, Sanitärinstallation, Heizung, Verkehr, maritime Anwendungen, Präzisionsteile, Münzen, Gebrauchs- und Kunstgegenstände...

Es gibt KEINEN Bergbau, der umweltfreundlich wäre, egal auf welche Rohstoffe.
 
Oben