Haltungsbedingung Goldfisch?

keinen

Super Knochen
Hallo!

In der Auslage eines Lebensmittelgeschäfts auf der Reinprechtsdorferstr. hab ich am Sonntag einen kleinen Goldfisch in diesem klassischem Goldfischglas entdeckt. Ohne jegliche Rückzugsmöglichkeit u auch ist die Auslage Tag u Nacht beleuchtet!

Ist das rein rechtlich überhaupt gedeckt? Mir tut das Fischlein ehrlich gesagt total leid. Fotos bekomm ich hoffentlich heut noch geschickt.
Gibts irgendwelche Mindesthaltungsbedingungen für Goldfische?
Wenn das ganze Tierschutzwidrig ist, wem kann ich das melden?

lg :(
 
Anlage 5 zum TSchG:

Anlage 5: Mindestanforderungen an die Haltung von Fischen im Tierschutzgesetz 2004 (betrifft jeden Aquarianer!)

1. Mindestanforderungen für die Haltung von Süßwasserfischen

1.1. Allgemeine Anforderungen an das Halten von Süsswasserfischen
(1) Die angegebenen Wasserwerte sind Grenzen, innerhalb derer Fische dauerhaft gepflegt werden müssen. Zur Zucht, zur Zuchtvorbereitung oder zu Therapiezwecken sind Abweichungen zulässig.
(2) Die Temperaturangaben der Anlage sind Grenzwerte, zwischen denen die jeweiligen Arten gehalten werden müssen. Die Temperaturbereiche dürfen kurzfristig, höchstens bis zu 24 Stunden über- oder unterschritten werden. Aus technischen Gründen sind mittlere Werte anzustreben.
(3) Die Härte des Wassers wird in Grad deutscher Gesamthärte (°dGH) ermittelt.

Die Bedürfnisse handelsrelevanter Arten lassen sich in zwei Bereiche, Härtebereich I : < 15 °dGH und Härtebereich II : 15 °dGH bis 30 °dGH, gliedern.

Diese Werte dürfen um höchstens 3 °dGH über- oder unterschritten werden. Für die dauerhafte Pflege ist ein mittlerer Wert anzustreben. Die Fische werden in der Tabelle einem dieser zwei Härtebereiche zugeordnet. Einzelne Arten tolerieren den gesamten Härtebereich. Steht extrem weiches (kalkfreies) Wasser als Ausgangswasser zur Verfügung muss eine Mindesthärte von 4-5 °dGH eingerichtet werden.

(4) Die Einhaltung des pH-Wertes sorgt für Übereinstimmung mit den Verhältnissen im Heimatgewässer und ist für das Wohlbefinden der Fische unabdingbar. Aus der Praxis der Aquaristik werden in der Tabelle drei Teilbereiche zugeordnet : Bereich I : pH 5,0 bis pH 7,0 Bereich II : pH 6,0 bis pH 8,0 Bereich III: pH 7,0 bis pH 9,0 Mögliche erweiterte Toleranzbereiche sind in der Tabelle eingearbeitet. Für die dauerhafte Pflege sind Mittelwerte anzustreben.
(5) Wird als Ausgangswasser Trinkwasser verwendet, sind im Aquarium eine Ansammlung von Schadstoffen im Bereich der Stoffwechselendprodukte Ammoniak und Ammonium sowie Nitrit und Nitrat auszugleichen. In einem gut gepflegten Aquarium darf der Nitratwert 50 mg/l nicht überschreiten. Deutlich höhere Werte sind ein Hinweis auf ungenügenden Wasserwechsel und verboten.
(6) Die Herkunft der Fische ist überwiegend oberflächennah. Durch Tageslicht oder beleuchtungstechnische Einrichtungen ist für einen eindeutigen Tag-Nacht-Wechsel zu sorgen. Eine Ausnahme bilden streng an Höhlen gebundene Arten.
(7) Die Angabe der Aquariengröße ist ein Näherungswert. Der Allgemeinzustand der Fische und des Aquariums mit Versteckmöglichkeiten, Bepflanzung, Vergesellschaftung und Besatzdichte sind maßgebend für das Wohlbefinden der Tiere. Die in der Anlage angeführten Angaben zur Aquariengröße sind Mindestmaße für ausgewachsene Tiere. Fische, die größer werden, müssen auch als Jungfische in Aquarien der gleichen Größe gehalten werden. Süßwasserrochen, Knochenzüngler und Großwelse mit einer Endgröße von über 40 cm sind in Aquarien mit mindesten 4 Quadratmeter Grundfläche für zwei Tiere zu halten. Jedem weiteren Tier muss ein Quadratmeter mehr zur Verfügung gestellt werden.
(8) Die Angaben in der Tabelle beziehen sich auf die Kantenlänge handelsüblicher Aquariengrößen
(Länge × Breite × Höhe ) :
60 cm = 60 cm × 30 cm × 30 cm ( 54 Liter l)
80 cm = 80 cm × 35 cm × 40 cm ( 112 l )
100 cm = 100 cm × 40 cm × 50 cm ( 200 l )
120 cm = 120cm × 40 cm × 50 cm ( 240 l )
150 cm = 150cm × 50 cm × 50 cm ( 375 l )

(9) Je größer das Wasservolumen eines Aquariums ist, desto stabiler ist die Wasserqualität. Eine dauerhafte Haltung auch kleiner Arten in Aquarien unter 54 Liter ist verboten. Zur Zuchtvorbereitung, Zucht, bei Ausstellungen von Einzeltieren oder Paaren und bei Wettbewerben sind geringere Beckenmaße zulässig.
(10) Die Einrichtung der Aquarien hat sich an den ökologischen Bedürfnissen der zu pflegenden Arten zu orientieren. Zu den wichtigsten Mindestausstattungen gehören:

1. Bedarfsgemäßer freier Schwimmraum
2. Technische Geräte zur Sicherung der Wasserqualität (Filter, Heizung, Pumpe)
3. Bodengrund ( Sand, Kies, Steine)
4. Bedarfsgemäße Versteckplätze und Deckungmöglichkeiten
5. Bepflanzung, soweit die Fressgewohnheiten der Fische dieses zulassen

Quelle: Österreichisches Tierschutzgesetz 2004 BGBL. I Nr. 118/2004
Das ist seit 2004 so, dass die sog. Goldfischgläser verboten sind!
 
um den da gehts :mad:

17768654ad.jpg
 
Armes Viech, ich hoffe da passiert was!
Solange Menschen Säugetiere zu tode Quälen oder verhungern lassen ist es wohl zu viel verlangt für Fische für eine halbwegs vernünftige Unterbringung zu sorgen.
 
Hat sich eigentlich jemand die Mühe gemacht und den Halter aufgeklärt, dass die Haltung des Fisches so nicht okay ist? Vielleicht wissen die gar nichts davon? Ein freundliches aber bestimmtes Gespräch würde vielleicht mehr bringen als gleich mit der Tür ins Haus zu fallen....und wenn nicht, könnte man immer noch anbieten, den Fisch artgerecht wo unterzubringen.
 
Hat sich eigentlich jemand die Mühe gemacht und den Halter aufgeklärt, dass die Haltung des Fisches so nicht okay ist? Vielleicht wissen die gar nichts davon? Ein freundliches aber bestimmtes Gespräch würde vielleicht mehr bringen als gleich mit der Tür ins Haus zu fallen....und wenn nicht, könnte man immer noch anbieten, den Fisch artgerecht wo unterzubringen.

also ich bin da ja bei MiSpBeBo-reden kann da schon helfen. Ich weiß von einigen Kulturen dass der Goldfisch im Glas aus traditionellen Gründen aufgestellt wird. Ähnlich wie ein Glücksbambus oder meinetwegen bei uns die Glückskleetöpfchen rund um Silvester. Soll die Sache nicht gutheißen, aber sehr oft wissen die Leute einfach nicht was sie dem Goldfisch antun. Ist Tradition und wurde halt in der Familie immer so weitergegeben. Ich hab die Erfahrung gemacht dass miteinander reden da schon helfen kann. Vorallem auch deutlich schneller als wie wenn da jetzt erstmal die Mühlen des Gesetzes anlaufen müssen....
 
Zuletzt bearbeitet:
nachdem Du ein Foto davon hattest nahm ich an Du wärst vorbeigegangen...

ich glaub nicht dass der im Klo landen würde. Wie gesagt ich hab schon erlebt dass manche Kulturen diese Fische im Glas als Glücksbringern ansehen, meist aber gar nicht wissen was sie dem armen Tier antun. Größere Becken gibts teilweise ja schon zu einem Pappenstiel über willhaben und Co und ansonsten kann man ja immer noch anbieten den Fisch zu übernehmen-ein Goldfisch wird sich doch wo unterbringen lassen-irgendein Bekannter/Freunde/Familie etc mit Gartenteich oder ähnlichem. Aber wenn Du gar nicht aus der näheren Umgebung bist ist das blöd-wer hat denn das Foto gemacht-kann man denjenigen/diejenige nicht bitten da kurz reinzugehen um dem armen Fisch schnell zu helfen?
 
ich wohne nicht dort und meine befürchtung ist auch, dass der fisch dann im schlimmsten fall im klo landet. :eek:

Die Befürchtung habe ich nämlich auch :o. Vor allem da es nur um einen einzigen Fisch geht.

Deshalb habe ich ja gemeint, dass man vorher hingeht und versucht es so zu lösen, ohne viel Trara. Wenn der Besitzer nicht einsichtig gewesen wäre, hätte man eventuell anbieten können, für den Fisch einen neuen Platz zu suchen. Wenn nicht, dann eben den ATA eingeschaltet. Dann hat man es wenigstens versucht. Um die 1-2 Tage wäre es jetzt auch egal gewesen.
 
ich hab das foto gemacht, gestern um 22.00 ca. man sieht gleich wie hell es ist. mein lg wohnt da ums eck u zu geschäftszeiten bin ich auch arbeiten.;) wegen guten platz suchen. ich würd alles in pflege nehmen, ausser fische u viecher die mehr als 4 beine haben. ich kenn mich da so gar nicht aus u mir liegen sie auch ehrlich gesagt nicht. :eek:

meine bedenken waren eben auch. dass er dann jaja sagt, den fisch aus dem schaufenster nimmt u ihn dann halt neben die kassa oder sonstwohin stellt, wo ihn keiner mehr sieht. bei einem fisch kann ich das auch nicht mehr nachverfolgen. bei hund und co ist das ganze doch etwas leichter.
 
ich hab das foto gemacht, gestern um 22.00 ca. man sieht gleich wie hell es ist. mein lg wohnt da ums eck u zu geschäftszeiten bin ich auch arbeiten.;) wegen guten platz suchen. ich würd alles in pflege nehmen, ausser fische u viecher die mehr als 4 beine haben. ich kenn mich da so gar nicht aus u mir liegen sie auch ehrlich gesagt nicht. :eek:

hmm blöd, ich wohn ja leider nimmer in Wien sonst hätt ich angeboten dass ich vorbeischau.... sonst niemand der da kurz mal hinauschauen kann? *in-die-Runde-frag* :confused:...sonst bleibt halt leider wirklich nur die Anzeige und die Hoffnung dass der Fisch dann nicht grad deshalb ins Klo wandert...
 
die anzeige wurde schon gemacht. ;)

ah, ok-dann muss Fischi jedenfalls nimmer allzulange in dem "knast" ausharren....und hoffentlich erklärt das auch jemand warum/wieso, nicht dass dann demnächst dort der Nachfolger steht....Goldfische kann man ja leider sehr leicht in vielen Zoohandlungen kaufen...
 
ah, ok-dann muss Fischi jedenfalls nimmer allzulange in dem "knast" ausharren....und hoffentlich erklärt das auch jemand warum/wieso, nicht dass dann demnächst dort der Nachfolger steht....Goldfische kann man ja leider sehr leicht in vielen Zoohandlungen kaufen...

ja leider. also die letzten 5 jahre wären mir keine lebenden tiere in seiner auslage aufgefallen, also ist die chance groß, dass es wohl das erste u auch das letzte mal war :)
 
der fisch ist übrigens weg. :) ob jetzt auf mein intervenieren oder ob er verstorben ist, weiss ich allerdings nicht. :o
 
Ich glaube das es sich bei dem fisch und der aufstellung der anderen sachen um das persische neujahrsfest handelt. Habe auch persische freunde und bekomme jedes jahr ihre glücks goldfische in meinen teich.
Es is tratition und schwer es ihnen auszureden.
Leider
 
Oben