calimero+aaron
Super Knochen
Ich schreibe das jetzt hierher, weil's ja möglicherweise noch mehr Leuten so geht wie uns.
Da Aaron starker Allergiker ist, ich für ihn selbst seine Diät koche (Hendlpüree, Karottenpüree und Buchweizen-, Hirse- oder Quinoabrei) stellte sich mir angesichts unseres Urlaubes an der Nordsee die Frage, wie ich ihn in der Zeit, wo ich nicht kochen konnte (weil Übernächtigung bei der langen Fahrt in den Norden im Hotel) verköstigen kann. Dort, am Urlaubsort selbst, konnte ich ja wieder kochen. Aber im Hotel?
Dose geht nicht, Trockenfutter auch nicht. Noch dazu bekommt Aaron so ungefähr 5mal am Tag Futter. Was also tun?
Ich hab sein Futter weich gekocht, schön fein püriert, in Glaserln (Hipp Gläser z.B.) gefüllt und im Backrohr oder im Kochtopf sterilisiert. Wird bei der Babynahrung ja auch nicht anders gemacht.
Noch dazu hatten wir eine Kühlbox mit, die im Auto angeschlossen werden konnte.
Hat super funktioniert - Rastplatz - Hippglaserl aufgemacht, bei der Raststätte heißes Wasser geholt (vom Kaffeeautomat), das kalte Futter damit aufgegossen und voila - fertig war das Hundefutter.
Aaron hat's gut vertragen.
Dies als Tipp für alle mit Allergiehunden auf Reisen.
Da Aaron starker Allergiker ist, ich für ihn selbst seine Diät koche (Hendlpüree, Karottenpüree und Buchweizen-, Hirse- oder Quinoabrei) stellte sich mir angesichts unseres Urlaubes an der Nordsee die Frage, wie ich ihn in der Zeit, wo ich nicht kochen konnte (weil Übernächtigung bei der langen Fahrt in den Norden im Hotel) verköstigen kann. Dort, am Urlaubsort selbst, konnte ich ja wieder kochen. Aber im Hotel?
Dose geht nicht, Trockenfutter auch nicht. Noch dazu bekommt Aaron so ungefähr 5mal am Tag Futter. Was also tun?
Ich hab sein Futter weich gekocht, schön fein püriert, in Glaserln (Hipp Gläser z.B.) gefüllt und im Backrohr oder im Kochtopf sterilisiert. Wird bei der Babynahrung ja auch nicht anders gemacht.
Noch dazu hatten wir eine Kühlbox mit, die im Auto angeschlossen werden konnte.
Hat super funktioniert - Rastplatz - Hippglaserl aufgemacht, bei der Raststätte heißes Wasser geholt (vom Kaffeeautomat), das kalte Futter damit aufgegossen und voila - fertig war das Hundefutter.
Aaron hat's gut vertragen.
Dies als Tipp für alle mit Allergiehunden auf Reisen.