Futterfragen im Urlaub

calimero+aaron

Super Knochen
Ich schreibe das jetzt hierher, weil's ja möglicherweise noch mehr Leuten so geht wie uns.
Da Aaron starker Allergiker ist, ich für ihn selbst seine Diät koche (Hendlpüree, Karottenpüree und Buchweizen-, Hirse- oder Quinoabrei) stellte sich mir angesichts unseres Urlaubes an der Nordsee die Frage, wie ich ihn in der Zeit, wo ich nicht kochen konnte (weil Übernächtigung bei der langen Fahrt in den Norden im Hotel) verköstigen kann. Dort, am Urlaubsort selbst, konnte ich ja wieder kochen. Aber im Hotel?
Dose geht nicht, Trockenfutter auch nicht. Noch dazu bekommt Aaron so ungefähr 5mal am Tag Futter. Was also tun?

Ich hab sein Futter weich gekocht, schön fein püriert, in Glaserln (Hipp Gläser z.B.) gefüllt und im Backrohr oder im Kochtopf sterilisiert. Wird bei der Babynahrung ja auch nicht anders gemacht.
Noch dazu hatten wir eine Kühlbox mit, die im Auto angeschlossen werden konnte.
Hat super funktioniert - Rastplatz - Hippglaserl aufgemacht, bei der Raststätte heißes Wasser geholt (vom Kaffeeautomat), das kalte Futter damit aufgegossen und voila - fertig war das Hundefutter.
Aaron hat's gut vertragen.

Dies als Tipp für alle mit Allergiehunden auf Reisen.
 
guter tipp, wär mir allerdings zu aufwendig. warum sollten zb keine reinen fleischdosen von herrmanns vertragen werden?
 
Wenn, dann wär reines Huhn gefragt. Und auch das ist beim Aaron ein Problem, da er auf Hühnerfett reagiert. Ich nehm an, dass in den Dosen auch Fett (vom Huhn) mit drin ist.
Es gibt von Herrmanns so Packerl beim Freßnapf, wo Huhn und Hirse drin ist. Das würd passen, allerdings ist auch Topinambur drin und Nachtkerzenöl und da hab ich es noch nicht über mich gebracht, da einen Versuch zur eventuellen Verträglichkeit zu starten.
Ein Packerl hab ich ja zu Hause, wollte aber vor dem Urlaub kein Risiko eingehen.
 
guter tipp, wär mir allerdings zu aufwendig. warum sollten zb keine reinen fleischdosen von herrmanns vertragen werden?

also ich bin selten oder nie mit brigitte einer meinung, aber ich find sie hat das richtig gemacht!
dieser hund ist gegen alles was es scheinbar gibt allergisch und endlich hat sie was, wo er keine zustände kriegt, da lohnt sich doch der aufwand für ein paar tage......ich hätte an ihrer stelle auch keine experimente mit was anderem gemacht und dem hund irgendwie sein gewohntes futter mitgenommen.......
brigitte.....daumen hoch für diese idee!
 
Haben wir bei unserem ersten Westie mit schwerer Niereninsuffizienz auch so gemacht. Ist zwar erst einmal ein Aufwand vor dem Urlaub, aber dann total praktisch zu handhaben. Wir hatten auch in den Hotels nie ein Problem, das Ganze mal kurz warm zu machen, da waren alle immer entgegenkommend.

Und schon ist der Urlaub wirklich Urlaub - und zwar für alle! :)
 
Naja, zuerst bin ich ja quer durch den Freßnapf gelaufen, um eventuell etwas Geeignetes zu finden. Ich hab dann nur das Futter von Herrmanns gefunden, getraute es mich wegen der Zusätze vom Öl und Topinambur nicht zu füttern. Dann war ich im DM und hab bei der Babynahrung nachgesehen. Auch nix dabei. Aber da bin ich auf die Idee gekommen, doch so Glaserln mit Selbstgekochtem zu sterilisieren. Mach ich ja mit meinen eingelegten Schwammerl auch nicht anders. Und die halten lange, lange Zeit.
 
jetzt besteht dann nur die gefahr, daß die brigitte die falschen schwammerln konserviert und die elfen-mama zur nonne wird, weils zu spät die qualitäten von der brigitte erkannt hat:D
 
also ich bin selten oder nie mit brigitte einer meinung, aber ich find sie hat das richtig gemacht!
dieser hund ist gegen alles was es scheinbar gibt allergisch und endlich hat sie was, wo er keine zustände kriegt, da lohnt sich doch der aufwand für ein paar tage......ich hätte an ihrer stelle auch keine experimente mit was anderem gemacht und dem hund irgendwie sein gewohntes futter mitgenommen.......
brigitte.....daumen hoch für diese idee!

Die Welt steht nimma lang...die Woche schon das 2te gefällt mir, für die Brigitte:eek:
 
na ja, wenn ich jetzt noch ein bissl wart, dann haben wir wahrscheinlich noch ein paar bekehrte, dann können wir ein kloster für hh eröffnen:D
 
Die Elfenmama wird mir auch unheimlich:eek::D, aber ich muß auch sagen:

Brigitte, super Idee und toll gemacht:2thumbsup:! Ich verstehe völlig, dass Du Dich auf keine Experimente einlassen magst;):)!
 
jetzt hole ich dieses Thema nochmal rauf weils mich interessiert:

Brigitte, hast Du das noch öfters so gemacht? Halten die "Glaserl" auch ohne Kühlung? Ich denke ja, dass es -ähnlich wie Du schreibst bei Babyglaserln- funktioniert, hätte mich nur interessiert ob Du das noch weiter getestet hast...

Danke
 
Mir kam damals die Idee - eben von jenen Babyglaserln. Die ja auch im Supermarkt herumstehen, ohne Kühlung und dennoch gut halten.
Ich habe die Gläschen zwar trotzdem im Kühlschrank aufbewahrt (sicher ist sicher..), aber wenn man sie öffnete, hat's "Klack" gemacht. Das heißt, sie sollten eigentlich steril sein.
Das Sterilisieren und was dann noch an guten Inhaltsstoffen übrigbleibt....
ist halt so eine Frage. Andererseits gibt man das Babys, also - so schlimm kann's schon nicht sein.

Ich hab alles gekocht und püriert, in die gut ausgewaschenen Glaserln gefüllt und dann im Backrohr in einem, mit etwas Wasser gefüllten Blech, längere Zeit sterilisiert. So lang, bis wirklich Bläschen aufgestiegen sind, man merkt dann auch, wie die Luft entweicht.
Ich hab's sehr praktisch gefunden, weil man im Hotelzimmer nur Glaserl, Löffel und Hundeschüsserl mithaben muss und trotzdem weiß, was in dem Fressen drin ist. Besonders für Allergiker, die normal gebarft werden oder Ausschlussdiät bekommen.
Praktisch ist auch, dass man kleine Glaserln nehmen kann, ein Glaserl ergibt eine Portion. Wenn ich da an Dosen denk...dann hast die halb angebrochene Dose...wohin damit, wennst keinen Kühlschrank hast..."duften" tut's auch net so toll (im Hotelzimmer, besonders, wenn es warm ist), verderben kann's....
Trockenfutter wär natürlich praktisch, aber nicht jeder Hund verträgt oder will es.

Ich hab es damals gemacht, als wir nach Eiderstedt an die Nordsee fuhren und ich hab's gemacht, als wir im Lesachtal waren.
Heuer waren wir noch nicht auf Urlaub, aber ich mein, auch für Wanderungen oder wenn man ein, zwei Tage unterwegs ist und nicht Barfen oder Kochen kann, ist das eine akzeptable Lösung.
 
Oben