Fremde Kinder

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 16446
  • Erstellt am Erstellt am
Na dann sag mir was ist denn so anders an einem HSH als an einem zb Schäferhund oder Goldie?

Ich würde alle Rassen gleich führen oder erziehen.


ist beim menschen schon schwer genug jeden einzelnen in das system zu integrieren. Bei den Hunden und deren Rassen haben wir den Vorteil, dass sie zu großen teilen vorhersehbare Charaktereigenschaften haben und wir uns darauf einstellen können.

Es gibt Hunde, die eine harte Hand brauchen, es gibt Hunde die genau das nicht vertragen, es gibt Hunde die das tolerieren und es gibt Hunde, die bei der "harten hand" auf die Barrikaden gehen.

Man sollte das Individuum respektieren aber auch auf den genetischen Background rücksicht nehmen, soweit möglich. Ein Bordercollie ist kein Aussie und umgekehrt, auch wenn der eine bei der Rasseentstehung des andren vielleicht beteiligt war.

Zu deinem Problem: Warum er das macht wird keiner von uns mit Sicherheit sagen können, die von dir angenommene These würde ja durchaus für den Herdenschutzhund sprechen, dass er einfach FREMDE, nicht zur Familie zugehörige Kinder nicht mag.

Dein Lösungsansatz mit getrennten Zimmern ist gut. Wenn du sie eh räumlich trennen kannst, belass es doch dabei. Ansonsten gib jedem Kind beim Reinkommen schon ein Leckerchen in die Hand, dass sie dem Hund zuwerfen können. Wenn dein Hund Lust hat, wird er schon kommen und es sich persönlich abholen. Solang sich dein Hund defensiv verhält, würde ich ihn weder strafen noch schelten. Gib ihm zu verstehen, dass du seine Reaktion bemerkt hast aber nicht für notwendig erachtest ("Ist ok" - "ist genug nun"), aber quatsch ihn nicht zu.

Dass dich das Grummeln nervt glaub ich dir schon, aber sei doch lieber froh dass er es so höflich-distanziert zeigt und nicht in die offensive geht.
 
ganz einfach: einen HSH erzieht man nicht, man überzeugt ihn! Nur so wirst du einen Hund haben auf den du dich 1000% verlassen kannst. Und auch einen Kadavergehorsam wie bei einem schäfer wirst bei einem HSH NIE finden!
 
ein hsh ist kein befehlsempfänger sondern arbeitet in der natur bei einer arbeitszucht selbsttändig. der hirte konnte sich auf seinen hund verlassen und musste dazumals keine übungen mit dem hund machen.
heute soll der hund familientauglich sein und nicht selbständig arbeiten, das ist aber leide rnicht der fall, was bei einem schäfer goldie usw nach einem monat üben sitzt benötigst du beim hsh um einiges länger. warum soll der hund das kommando hier befolgen wenn er gerade zur zeit etwas anderes sinnvoller findet wie zb ein geräusch im busch kontrollieren. mein hund befolgt meine kommandos, aber ich habe sehr sehr lange dafür gebrauch, und manchmal muss ich es doppelt oder dreifach sagen, weil er von seiner ansicht nach keinen sinn darin findet. Es ist mir in seiner flegephse nicht einmal passiert das er beim gassigehen quer übers feld rennt und eine mann beim pinkeln verbellt. aber wenn du einen hsh mal soweit hast das er gefestigt ist, ist er genauso zum führen wie ein anderer hund auch. nur geben viele hh leider zu früh auf und diese hunde müssen vermittelt werden.
 
Die Sarplaninac-Hündin eines Freundes hebt auf ein "hier" mal den kopf ("alles klar, hab dich gehört!") und kommt dann 5 minuten-halbe stunde später vorbei, stupst dich an ("bin schon da!!!" und geht wieder ihres weges.

passiert dir das bei einem goldie auch?:D
 
Ich habe zwar nicht gewusst was ein HSH ist als er mir vermittelt wurde aber ob er den HSH nun drin hat oder nicht ist mir redlich egal weil ich ihn sowieso nicht mehr hergebe. Ich habe ihn gewollt unsere Chemie passt wunderbar und wir alle in der Familie lieben diesen Hund.

Klar war damit zu rechnen daß hie und da ein Problemchen auftauchen könnte aber damit muss man rechnen wenn man sich einen Hund anschafft.

Ich verwehre ihm das Bellen und Knurren nicht, ich sag nur zu ihm " Na ist schon gut alles in Ordnung" Das hält kurz an bis er sieht daß das Fremde Ding noch immer da ist. Dann machs mas halt wieder von vorn. Ich hab kein Problem damit, ich mag ja auch nicht jeden Fremden Menschen in meiner Wohnung haben.

Es kommt ja außerdem nicht jeden Tag vor daß bei mir Fremde Kinder rumgammeln aber es ist mir halt aufgefallen, deshalb hab ich nachgefragt.
Ich hab auch schon zu meinen Kindern gesagt daß er Fremde Kinder nicht mag und es deshalb besser wäre wenn sie nicht zu uns auf Besuch kommen.
Na dann geht halt meine Grössere Tochter in die Freundin ihre Wohnung oder sie bleiben im Hof.

Wenn es sich nicht umgehen lässt oder wir überrascht werden so wie gestern na dann bleibt sowieso nur die räumliche Trennung.
Auch damit hab ich kein Problem.
 
Die Sarplaninac-Hündin eines Freundes hebt auf ein "hier" mal den kopf ("alles klar, hab dich gehört!") und kommt dann 5 minuten-halbe stunde später vorbei, stupst dich an ("bin schon da!!!" und geht wieder ihres weges.

passiert dir das bei einem goldie auch?:D
Und wie!
Ich habe zwei davon, der Rüde steht in puncto Sturheit einem Esel um nichts nach. Die bevorzugte Reaktion bei einem "hier" besteht darin, sich rücklings auf den Boden zu werfen und die Augen zu schließen...
Aber er ist ein Zuckerbub :cool:
 
Bitte nicht mit einem Kind langsam auf den Hund zugehen. Da spürt er die Unsicherheit, bzw. fühlt sich vielleicht bedrängt. Das ist alles wiederum - noch mehr - bedrohlich für ihn.
Ich würde die Intesität der Kontaktaufnahme mehr dem Hund überlassen.

Söllter ein ganz unbekümmertes Kind dabei sein, das für ihn auch nicht bedrohlich ist (was Du an seiner Körpersprache ablesen kannst...), würde er schon Kontakt aufnehmen.

Wenn Du Dich traust, dies zuzulassen, dann geht das auch gut. Sonst "bewahre" den Hund (einerseits vor Streß, in dem Du ihn ) in sicherem Abstand - auch so, daß er nicht plötzlich ( ganz berechenbar sind sie nicht) loslaufen o ä kann - auf , daß er die Kinder zwar sieht, hört, riecht - und sich an sie gewöhnen kann - die Kinder aber nicht in seinen Bereich gehen müssen, um spielen zu können und auch Sicherheit gewinnen...je kleiner die Kinder, desto schwieriger ist das - und umso bedrohlicher für den Hund. Natürlich kann auch ein großes Kind eine Ausstrahlung haben, die den Hund skeptisch macht...:confused:

Jedenfalls empfehle ich Gewöhnung ohne irgendeinen Druck...!

Alles Gute!

F-K
 
Oben