Frage an die Hundeplatzler

Bonita

Super Knochen
Hallöchen!

Ich habe mal eine Frage an die Hundeplatzler unter Euch!

Ich habe zwei Probleme die ich gerne beheben möchte - aber irgendwie komme ich nicht so auf den "grünen Zweig"...

Bonita(5) und Jini (3) bereite ich auf die Begleithundeprüfung vor. Alles gut und schön - nur habe ich da zwei blöde Probleme:

Bonita HASST es Platz zu machen - und macht es zudem falsch. Sie liegt nicht gerade sondern ihr Hintern liegt wie beim schlafend liegen seitlich weg. Ausserdem mag sie es wie gesagt nicht - also mit einem spontanen Platz ist nicht zu rechnen.
Wie korrigiere ich das Platz so dass Bonita es gut findet?

Soll ich es mit einem ganz anderen Handzeichen und Wort neu lernen? Das wäre meine Idee gewesen - aber wenn ich mich nicht täusche sind bestimmte Gesten und Zeichen bei der Begleithundeprüfung vorgeschrieben?

Zweites Problem - und ähnliche Sache:

Jini sitzt nicht richtig - sie sitzt nicht grade sondern sie hat den Hintern auf einer Seite weggestreckt - also so seitlich irgendwie. Selbe Idee wie bei Bonita - neu lernen?

Beide haben keine gesundheitlichen Probleme - daher ist es keine Schonhaltung.

Am Meisten Sorge macht mir das Platz bei Bonita - weil sie wirklich eine ganz starke Abneigung vor Bodenkontakt hat.
Wenn es trocken ist - ist es noch machbar - aber wenn es im Mai zur Prüfung regnerisch und nass ist - dann kann ich die Prüfung mit ihr knicken...

Liebe Grüße

Hilde
 
oh ja, das kenn ich doch. Amie ist ein Schönwetterplatzhund:D. Wir haben letztes Jahr im November die Bgh1 gemacht und ich wusste genau, dass ich wenn es schneien sollte überhaupt nicht antreten brauche. Nun, es war zwar etwas gatschig und kalt, aber das bedeutet auch nicht, dass sich Amie 10 Minuten ruhig hinlegt. Gott sei Dank hatten wir einen sehr hundefreundlichen Richter, der uns erstens kaum was dafür abgezogen hat, dass Amie sein Hosenbein viel interessanter fand (das hat sooooooooooooooo gut gerochen) als bei der Begrüßung in Grundstellung zu bleiben und zweitens ihren durchgebogenen Rücken beim Ablegen als - der Hund mit kaum Haaren am Bauch muss sich ja irgendwie wärmen - abgetan hat.

Amie ist auch eine Zeit lang schlampig gelegen und gesessen, das hatte aber damit zu tun, dass sie sich beim spielen immer wieder das Kreuzbein beleidigt, da ist sie leider sehr anfällig. Es tut ihr zwar nicht unbedingt weh, aber man merkt eben an ihrer Haltung, dass da schon wieder irgendwas nicht stimmt...
 
Nun ich hab gehört dass es mittlerweile erlaubt sei - zumindest beim IRJGV bei dem ich Mitglied bin - dass man fürs Ablegen eine Matte oder Ähnliches auslegen darf!

Weiß da jemand Näheres?

Grüßle

Hilde
 
also von der Mattentheorie hab ich noch nie gehört (hab zwar schon scherzhaft gesagt mal zu mienen Trainer leg ma doch bei ablegen ne Heizmatte drunter aber ernst gemeint hab ich das nie..*gg*)
meiner hat sich bei der GH1 auch net hingelegt, ich hab es als Pech angesehen, weil er hat nun mal einen nackten Bauch und ich kann nix dran ändern.*gg* sonst legt sich meiner immer brav hin.
 
Meine liegen weder beim Platz auf den Pfoten - also so wie du meinst, noch beim sitz...
sie liegen und sitzen wie deine *gg*

Müssen sie aber bei der Prüfung auch nicht, wichtig ist das sie sitzen oder liegen.

Das mit dem schönwetter - so sind meine auch, kann sie auch verstehen und sie müssen im regen nicht liegen/sitzen, da reicht es mir wenn sie stehen.
Prüfungen im Regen werd ich nicht machen ;)
 
Hallo Bonita,
tja kenne ich.
Ein "Trainer" riet mir mal "...na dann hau ihra hoid mit da flachen hand a gscheide aufn Kopf...dann machts scho a Platz..."
Haben wir natürlich NICHT gemacht.

Ich nehme mal an, du bist in Deutschland.
Die "Haltung" beim Sitz und Platz ist relativ egal, die ist im Reglement nicht festgeschrieben. Im Reglement steht nur, dass der Hund sitzen oder liegen muss.
In deinem "Verband" wird das eh nicht so eng gesehen. Die Matte ist (tut mir leid) lächerlich. Falls das wirklich im Reglement erlaubt wird, tja, wie ernst soll man diese Prüfung nehmen. Hast du im Alltag immer eine Matte dabei, wenn sich dein Hund z.B. an der Straße mal hin setzen oder hin legen muss?

Freudiges Platz:
Ich hab über ein Spielzeug freudig aufgebaut. Mit Hund "rumalbern", plötzliches Kommando "Platz" einfügen und erst wenn der Hund liegt, gehts weiter mit Spielen. So richtig schönen "Rabatz machen" und zwischendrin immer wieder Platz einbauen. Wenn du den Eindruck hast, es funktioniert, Spielzeug und "Rabatz" langsam abbauen.

In ernst zu nehmenden Prüfungen sind die Hörzeichen vorgeschrieben und Sichtzeichen NICHT ERLAUBT.
 
Huhu!

Ich weiß schon dass der IRJGV nicht der anerkannteste Verband ist falls du da drauf anspielen solltest Metchley - ich habe mich bewußt für diesen entschieden weil es - zumindest in D - immernoch so ist dass auf normalen Hundeplätzen des VDH zugeht (zumindest in meiner Gegend) wie im Mittelalter - und das wollte ich nicht.

Nichts desto trotz kann ich beim IRJGV eine normalgültige Begleithundeprüfung ablegen.

Ich finde die Mattengeschichte während der Prüfung nicht irreal - überhauptnicht! Wer lässt denn seinen Hund schon bei Eis, Schnee und Regen bitte abliegen? Eigentlich nur diejenigen die nicht an ihren Hund dabei denken!

Eine Prüfungssituation ist keine reale Situation - daher finde ich die Idee mit der Matte völlig legitim.

Was die Motivation zum freudigen Platz angeht - ist das bei meiner Bonita nicht soooo einfach - sie ist völlig immun gegen Spielzeug - höchstens die Futtermotivaton funktioniert - daher eben meine Frage ob ich das Platz einfach neu erarbeiten muss - dann mit neuem Signal - damit sie nicht durcheinander kommt...

Dass es wurscht ist ob Hund gerade oder nicht gerade sitzt oder liegt ist mir neu - spielt das nur beim Obedience eine Rolle oder bei weiterführenden Prüfungen?

Liebe Grüße

Hilde
 
hi bonita/hilde,

Bonita HASST es Platz zu machen - und macht es zudem falsch. Sie liegt nicht gerade sondern ihr Hintern liegt wie beim schlafend liegen seitlich weg.

das seitliche liegen ist in der bgh in ö kein fehler, solange die position gleich so eingenommen wird. abzüge gibt es da oder dort für langsames einnehmen der position oder schiefes liegen (im sinne von, nicht "in fahrtrichtung"). schwieriger beim seitlichen abliegen ist dann oft nur das aufsetzen. manche hunde manchen das dann "auf raten" oder sie sitzen dann in folge schief oder weit weg.

Ausserdem mag sie es wie gesagt nicht - also mit einem spontanen Platz ist nicht zu rechnen.
Wie korrigiere ich das Platz so dass Bonita es gut findet?

ich würde das "platz" auch neu aufbauen, viel auf trieb/motivation wert legen, und kurze übungseinheiten machen. aus dem spielen heraus, so wie metchley beschrieben hat, oder auch mit futter. schnelligkeit bekommst du nur bei freudiger und hoch-motivierter arbeit.

Soll ich es mit einem ganz anderen Handzeichen und Wort neu lernen? Das wäre meine Idee gewesen - aber wenn ich mich nicht täusche sind bestimmte Gesten und Zeichen bei der Begleithundeprüfung vorgeschrieben?

in ö sind bei der bgh die hörzeichen vorgeschrieben, sichtzeichen darfst du zusätzlich machen (lediglich bei manchen übungen ist nur ein hörzeichen erlaubt, z.b. "bring") und da ist es auch egal, welche. es sollen halt einmalige und kurze sichtzeichen sein (z.b. eine hand/armbewegung), also keine körperhilfen (bewegung des armes inkl. oberkörper oder so).

Jini sitzt nicht richtig - sie sitzt nicht grade sondern sie hat den Hintern auf einer Seite weggestreckt - also so seitlich irgendwie. Selbe Idee wie bei Bonita - neu lernen?

wie schon gesagt, fehler ist das seitliche sitzen/liegen nicht. umlernen ist da schon ein aufwand, zumal du nicht genau weißt, warum der hund die position so anbietet. wenn also die positionen trotzdem eng genug sind, der hund sie rasch anbietet - also alles rundum passt, würd ich mir das umlernen überlegen.

Nun ich hab gehört dass es mittlerweile erlaubt sei - zumindest beim IRJGV bei dem ich Mitglied bin - dass man fürs Ablegen eine Matte oder Ähnliches auslegen darf!

bin mir fast sicher, dass eine matte in ö in der bgh nicht erlaubt ist.

In ernst zu nehmenden Prüfungen sind die Hörzeichen vorgeschrieben und Sichtzeichen NICHT ERLAUBT.

das seh ich nicht so. in der obedience sind z.t. hör- oder sichtzeichen erlaubt und die hörzeichen sind nicht vorgeschrieben. im gegensatz zu bgh, wo die hörzeichen vorgeschrieben sind. trotzdem halte ich die obedience für die anspruchsvollere sportart ;) .

lg rübe
 
hi hilde/bonita,


oh, bist doch in dt ... dann kann ich eh nicht mitreden :o

Wer lässt denn seinen Hund schon bei Eis, Schnee und Regen bitte abliegen? Eigentlich nur diejenigen die nicht an ihren Hund dabei denken!

da hast du völlig recht :)

Was die Motivation zum freudigen Platz angeht - ist das bei meiner Bonita nicht soooo einfach - sie ist völlig immun gegen Spielzeug - höchstens die Futtermotivaton funktioniert - daher eben meine Frage ob ich das Platz einfach neu erarbeiten muss - dann mit neuem Signal - damit sie nicht durcheinander kommt...

dann arbeite mit futter, das geht genauso. geh "zurück zum start" und bau die position ganz neu auf. in sachen neues hörzeichen würd ich nach der po gehen (ob du ein bestimmtes wort brauchst). falls das hörzeichen vorgeschrieben ist, kannst du deinen woff trotzdem umlernen, du musst nur damit rechnen, dass sie unter umständen z.b. in bestimmter prüf.situation ins alte schema zurückfällt.

Dass es wurscht ist ob Hund gerade oder nicht gerade sitzt oder liegt ist mir neu - spielt das nur beim Obedience eine Rolle oder bei weiterführenden Prüfungen?

bei der obedience ist seitliches liegen/sitzen auch erlaubt (in ö zumindest), solange der hund die position gleich so einnnimmt. späteres "umlegen" wird mit abzügen bewertet. ... obwohl das dann schon graubereiche sind, letztlich ist es richterentscheid.

lg rübe
 
Freudiges Platz:
Ich hab über ein Spielzeug freudig aufgebaut. Mit Hund "rumalbern", plötzliches Kommando "Platz" einfügen und erst wenn der Hund liegt, gehts weiter mit Spielen. So richtig schönen "Rabatz machen" und zwischendrin immer wieder Platz einbauen. Wenn du den Eindruck hast, es funktioniert, Spielzeug und "Rabatz" langsam abbauen.

also das kann ich wirklich auch empfehlen! Ich hab mit allen möglichen Leckerlies versucht meinem Hund ins Platz zu bekommen...nix...ist immer wieder aufgestanden und auch nicht schön gelegen. Dann hab ichs ein paar mal mit einem Spiel verbunden und jetzt kann ers schon fast perfekt!
 
Hallo Bonita,
Ich weiß schon dass der IRJGV nicht der anerkannteste Verband ist falls du da drauf anspielen solltest Metchley -
Genau darauf spiele ich an:D

ich habe mich bewußt für diesen entschieden weil es - zumindest in D - immernoch so ist dass auf normalen Hundeplätzen des VDH zugeht (zumindest in meiner Gegend) wie im Mittelalter - und das wollte ich nicht.
Nein, das stimmt nicht mehr.
Ich bin nun wirklich kein "Absolut-VDHler". Es gibt inzwischen genügend vom VDH anerkannte Hundesportvereine, die wunderbare Arbeit mit Hunden bieten und in der "Jetzt-Zeit" leben.
Wo bist du zu Hause?
Kann dir gerne ein paar Links zuschicken.

Nichts desto trotz kann ich beim IRJGV eine normalgültige Begleithundeprüfung ablegen.
Nein, leider wird diese Prüfung nicht anerkannt und du bist für die Zukunft zu sehr eingeschränkt.

Ich finde die Mattengeschichte während der Prüfung nicht irreal - überhauptnicht! Wer lässt denn seinen Hund schon bei Eis, Schnee und Regen bitte abliegen? Eigentlich nur diejenigen die nicht an ihren Hund dabei denken!
Klar ist die Prüfung keine Realsituation. Aber sie sollte ja wohl schon auf reale Situationen vorbereiten. Das ist doch der Sinn dieser Prüfung, sonst wäre sie ja absolut nutzlos.

Also ich denke schon an meine Hunde, wäre ja noch schöner:o
Trotzdem müssen die auch bei schlechtem Wetter mal sitzen oder liegen, wenn es die Situation erfordert, denn dann dürften wir auch nicht bei Regen spazieren gehen. Also meine Hunde sind nicht aus Zucker.
Wenn ich sehe wie viele Hunde auch im Winter z.B leidenschaftlich im Wasser plantschen und gerade die ganzen Retrieverrassen jede Schlammpfütze für ein Bad nutzen, weiß ich nicht was daran so schlimm sein soll, den Hund auch mal auf "nassem" Boden sitzen oder liegen zu lassen. Das ist "verhätschelei".

Was die Motivation zum freudigen Platz angeht - ist das bei meiner Bonita nicht soooo einfach - sie ist völlig immun gegen Spielzeug - höchstens die Futtermotivaton funktioniert - daher eben meine Frage ob ich das Platz einfach neu erarbeiten muss - dann mit neuem Signal - damit sie nicht durcheinander kommt...
Dann mach Gaudi mit einem größeren Futterbrocken.

Hallo Rübe:
das seh ich nicht so. in der obedience sind z.t. hör- oder sichtzeichen erlaubt und die hörzeichen sind nicht vorgeschrieben. im gegensatz zu bgh, wo die hörzeichen vorgeschrieben sind. trotzdem halte ich die obedience für die anspruchsvollere sportart ;) .
Es geht hier um die BH-Prüfung, das kannst du absolut nicht mit Obedienceprüfungen vergleichen.
An Obedienceprüfungen darfst du ja auch erst NACH bestandener BH-Prüfung teil nehmen.
 
Hallo Bonita,

Genau darauf spiele ich an:D

Schade, es sollte doch jedem selbst überlassen bleiben welchem Verband er sich anschließt. Ich finde es sehr traurig dass Menschen die aus ganz bestimmten Gründen einen neuen Verband gegründet haben, und Menschen die sich diesen anschließen belächelt werden.

Nein, das stimmt nicht mehr.
Ich bin nun wirklich kein "Absolut-VDHler". Es gibt inzwischen genügend vom VDH anerkannte Hundesportvereine, die wunderbare Arbeit mit Hunden bieten und in der "Jetzt-Zeit" leben.
Wo bist du zu Hause?
Kann dir gerne ein paar Links zuschicken.

Nein wirklich nicht! Ich bin daran nicht interessiert! Ausserdem wäre deine Suche umsonst - im Umkreis von einer Stunde Fahrt gibt es definitiv keinen Hundesportverein der annähernd so arbeiten würde wie der neu gegründete auf dem ich jetzt aktiv bin. Ich habe mich da schon lange kundig gemacht.

Ich bin bereits mittendrin im Trainerschein, Begleithundvorbereitung, Gruppenarbeit - und es macht mir Spass!

Nein, leider wird diese Prüfung nicht anerkannt und du bist für die Zukunft zu sehr eingeschränkt.

Na wir werden ja sehen ob das so bleibt :rolleyes:

Klar ist die Prüfung keine Realsituation. Aber sie sollte ja wohl schon auf reale Situationen vorbereiten. Das ist doch der Sinn dieser Prüfung, sonst wäre sie ja absolut nutzlos.

Ist sie das nicht? Im Prinzip ist sie nur eine Leistungsabfrage! Also letzendlich die Prüfung ob Hund es tatsächlich kann... - man sollte es nicht überbewerten!

Also ich denke schon an meine Hunde, wäre ja noch schöner:o
Trotzdem müssen die auch bei schlechtem Wetter mal sitzen oder liegen, wenn es die Situation erfordert, denn dann dürften wir auch nicht bei Regen spazieren gehen. Also meine Hunde sind nicht aus Zucker.
Wenn ich sehe wie viele Hunde auch im Winter z.B leidenschaftlich im Wasser plantschen und gerade die ganzen Retrieverrassen jede Schlammpfütze für ein Bad nutzen, weiß ich nicht was daran so schlimm sein soll, den Hund auch mal auf "nassem" Boden sitzen oder liegen zu lassen. Das ist "verhätschelei".

Es ist ja prima wenn du Hunde hast die das problemlos machen! Ich habe zumindest eine sehr sensible Hündin die auf nassem Boden nicht liegen mag - Sitz geht gerade so.

Warum muss ich einen Hund der das auf den Tod nicht ausstehen kann, den ich quasi wirklich zwingen müßte - unbedingt liegen?

Wann gibt es Situationen in denen ein Hund unbedingt liegen muss ausser in der Prüfungssituation?
Also ich kenne keine - sorry.
Meine Hündin hat fast kein Fell am Bauch, sie ist sehr hygienebedacht (fast wie eine Katze) und das gehört zu ihrer Persönlichkeit. Wiso sollte ich wenn sonst alles gut klappt sie da zwingen und damit ihr Vertrauen missbrauchen?

Liebe Grüße

Hilde
 
Hi Bonita! Wieso ist Dir denn diese Prüfung so wichtig? Ich weiß schon, Du bist sehr engagiert in Eurem Verein und willst vielleicht "mit gutem Beispiel voran gehen", aber wenn Du Dich schon so unwohl fühlst mit dem "Platz", wie soll sich dann Dein Hund fühlen? Leb doch lustig und platzlos weiter und mach die Prüfung mit einem Hund, der solche Dinge lieber mag. Vielleicht gibts ja für den Katzenhund was anderes, wo er sich profilieren kann?

LG
Ulli
 
Hi Ulli!

Ich möchte den Trainerschein dieses Jahr noch machen - und dazu gehört halt dass man mit einem Hund die Begleithundeprüfung macht. Bonita ist diejenige die das Ganze problemlos schafft bis zum Mai - und ich hoffe einfach auf schönes Wetter. Parallel dazu bereite ich aber auch meine jüngere Hündin darauf vor - Jini - dann werd ich sehen mit welcher der Hündinnen ich es mache!

Wenn schönes Wetter ist - ist es ja auch nicht das Problem :-)

Ich arbeite gern mit meinen Hunden und ich finde die Begleithundeprüfung ist schon eine nette Sache - so eine Art Hundeführerschein!

Ist doch schön wenn man letztendlich von seinen Hunden sagen kann dass alle die Begleithundeprüfung gemacht haben - find ich...

Und so ein bissel anspruchsvoll sein ist ja nicht falsch - nä? Grins...

Ich habe auf das Platz noch nie viel wert gelegt - war vielleicht ein Fehler - und vielleicht muss ich nur nach einer Methode suchen es ihr etwas schmackhafter zu machen - zumindest bei trockenem Wetter...

Mal schaun.... wichtig war mir ja auch zu wissen ob das Platz korrekt sein muss und das Sitz - und das muss es so wies ausschaut ja nicht - von daher ist es doch gut...

Grüßle

Hilde
 
hi metchley,

Hallo Rübe:

Es geht hier um die BH-Prüfung, das kannst du absolut nicht mit Obedienceprüfungen vergleichen.
An Obedienceprüfungen darfst du ja auch erst NACH bestandener BH-Prüfung teil nehmen.

ich hab mich darauf bezogen, dass du gemeint hast, dass "In ernst zu nehmenden Prüfungen sind die Hörzeichen vorgeschrieben und Sichtzeichen NICHT ERLAUBT." ... das finde ich genau nicht. sprich, eine prüfung, wo die hörzeichen vorgeschrieben sind und sichtzeichen nicht erlaubt sind, ist darum nicht mehr ernst zu nehmen als eine prüfung, wo eine flexiblere handhabung erlaubt ist (wie in der obedience).

lg rübe

ps: in ö darf man bisher noch direkt mit der gh-1 einsteigen, ohne eine andere prüfung vorher gemacht zu haben. eine art "bh-prüfung" ist derzeit noch in planung, mal sehen, wann eine solche kommt.
 
ich hab mich darauf bezogen, dass du gemeint hast, dass "In ernst zu nehmenden Prüfungen sind die Hörzeichen vorgeschrieben und Sichtzeichen NICHT ERLAUBT."
In Deutschland sind Hörzeichen vorgeschrieben. Es dürfen ausschließlich die Kommandos "Fuß, Sitz, Platz und beim Abrufen Hier" verwendet werden. Sichtzeichen sind bei der deutschen Begleithundeprüfung NICHT erlaubt.

Mit "ernst zu nehmender Prüfung" meinte ich eine Prüfung, in der der Hund zur Not auch extremen Alltagssituationen ausgesetzt ist. Und eine "Matte" zum Ablegen während der Prüfung finde ich noch immer mehr als bedenklich.
In Deutschland ist die sogenannten "Unbefangenheitsprüfung" in der Begleithundprüfung enthalten.
Die deutsche BH besteht aus zwei Teilen, der Unterordnungsteil und der Straßenteil. Benimmt sich der Hund im Straßenteil "daneben", kann er auch da noch durchfallen, wenn der Richter streng ist. Auch wenn der UO-Teil noch so gut war. Mir so passiert, nach dem Schema machte uns der Richter klar: "...glaubt nicht, dass ihr jetzt schon durch seid...ihr könnt auch im zweiten Teil noch durch fallen...". Der zweite Teil der Prüfung die ich machte dauerte fast eine dreiviertel Stunde und es wurde wirklich alles, Fußgänger, Jogger, Radfahrer, Rollschuhfahrer, andere Hunde, Menschengruppen usw. geprüft.

Natürlich kann es sein, dass es in Österreich anders ist.

Obedience Prüfungen sind sehr ernst zu nehmen. In meinen Augen ist das die Perfektion der Unterordnung. Ein wunderbarer Sport für "Arbeitshunde". Nur darum ging es hier ja nicht.

ps: in ö darf man bisher noch direkt mit der gh-1 einsteigen, ohne eine andere prüfung vorher gemacht zu haben. eine art "bh-prüfung" ist derzeit noch in planung, mal sehen, wann eine solche kommt.
In Deutschland ist die Begleithundprüfung Voraussetzung zur Teilnahme an Agility- und Obedienceprüfungen. Keine Prüfung, keine Turniere.
Die vom VDH anerkannte BH berechtigt zur Teilnahme an allen großen Turnieren und Weltmeisterschaften, da auch von der FCI anerkannt. Hat man nur eine verbandsinterne Prüfung, darf man auch nur ausschließlich an Turnieren in diesem Verband teil nehmen und da kann es sein, dass unter Umständen keines oder nur ein Turnier in Jahr statt findet.
Nicht falsch verstehen, ich bin kein "Jedes-Wochenende-Turnier-Geher". Ich hab am Wochenende auch mal was anderes vor. Aber ich habe eine riesen große Auswahl, an welchen Turnieren ist teil nehmen möchte, egal ob Agi, Obi oder VPG. Bei DD Turnieren gibt es noch keine Prüfungspflicht.
 
Ich frag dich nochmal - was soll denn bedenklich sein an einer Matte fürs Platz?

In der Stadtprüfung wird z.B. verlangt dass ich meinen Hund vor einem Laden Platz machen lasse und in den Laden gehe - der Hund soll liegen bleiben.

Warum soll ein unbefellter Hund denn im Kalten liegen? Wie einfach ist es - selbst wenn ich als normaler Mensch einkaufen gehe und meinen Hund vor einem Geschäft ablege - eine leichte Matte zusammenzurollen und mit zu nehmen wenn ich weiß dass Hund dort abliegen muss?

Bonita ist Nackt am Bauch - sie ist kein Collie oder Schäferhund sondern ein Segugio Italiano mti unheimlich wenig Fell - wiso sollte sie denn einige Minuten auf dem kalten Boden mit dem Bauch liegen? Nur weil ich sie dazu zwinge? Und das will ich ehrlich gesagt nicht...

Und wenn ich es nicht muss - finde ich es gut - und den Verband Hundefreundlicher der das gestattet.

Was Sicht und Hörzeichen angeht - sollte ein Hund ja auf Beides reagieren.
Man kann auch mit einem Tauben Hund die Begleithundeprüfung machen und hat dann eben die Sichtzeichen - auch hier verstehe ich den qualitativen Unterschied den du machst Metchley - nicht!



Hilde
 
Hallöchen Bonita,

Ich hab letztes Jahr im Mai die BGVP bei einem IRJGV gemacht -und es ist, bei schlechtem Wetter erlaubt, beim Ablegen und ausser Sicht gehen, eine Matte unterzulegen.
Zumindest haben unsre beiden Rigdgeback-Damen, die es hassen auf nassem Asphalt zu liegen, diese Möglichkeit in Anspruch genommen.

ich stimm Dir zu .. .ich suche seit einem halben Jahr einen VDH-Verein in unserer Gegend, wo es halbwegs vernünftig zugeht. Möchte ja die VDH-Prüfung gerne ablegen, um vielleicht auch irgendwann mal auf einem Agi-Turnier mit Jasko zu starten...
Stachler, Gebrülle und Geschreie (Jasko geht vom Platz, wenn rumgeschrien wird - er verträgt das ganz schlecht), Leinenruck, mit dem Handschuh auf Popo hauen, damit Hundi sich setzt... runterreissen, damit Hundi sich legt ("Bei dem Kommando Platz muss der Hund umfallen, als wär er erschossen worden und das gehr nur SO") .. uswusw....
Der Agilityverein, bei dem ich gerne trainieren möchte, veranstaltet keine Prüfungen -und ich bin schon langsam echt am verzweifeln... :-/

Ich kann es mir auch nicht leisten, für 1 Stunde Training 2 Stunden Auto zu fahren... es ist echt zum Auswachsen...

Ach ja ... ein Verein - wär Ideal, machen eine gute Ausbildung, tolles Agi-Training, wär fast in der Nähe (nur 45 km ) ... wollten von mir, dass ich, falls ich dort Mitglied werden würde, meine Trainertätigkeit in unsrem (Verbandsfreien!!!) kleinen Sportverein aufgebe.
Als ich ein bissel über das wieso und weshalb rumdiskutieren wollte und dass ich das ja nun nicht einsehe, meinte die Vorständin zu mir, dass mein Hang zur Dissidenz ja schon an meinem ASCA-Hund zu sehen sei und dass sie soetwas nicht sehr willkommen heissen..
Danke für das Gespräch :mad:

Viele liebe Grüße
Biene und Jasko aus dem Hundeerziehungs-Entwicklungsland Oberfranken

Nun ich hab gehört dass es mittlerweile erlaubt sei - zumindest beim IRJGV bei dem ich Mitglied bin - dass man fürs Ablegen eine Matte oder Ähnliches auslegen darf!

Weiß da jemand Näheres?

Grüßle

Hilde
 
Ich frag dich nochmal - was soll denn bedenklich sein an einer Matte fürs Platz?

In der Stadtprüfung wird z.B. verlangt dass ich meinen Hund vor einem Laden Platz machen lasse und in den Laden gehe - der Hund soll liegen bleiben.

Warum soll ein unbefellter Hund denn im Kalten liegen? Wie einfach ist es - selbst wenn ich als normaler Mensch einkaufen gehe und meinen Hund vor einem Geschäft ablege - eine leichte Matte zusammenzurollen und mit zu nehmen wenn ich weiß dass Hund dort abliegen muss?
Nochmal:
Wenn DU eine Matte nehmen willst, dann tu es doch. Ich spreche dir das doch in keinster Weise ab. Mit PERSÖNLICH wäre es zu blöd, für meinen Hund eine Matte mit zu nehmen. Dann STEHT er halt die zwei Minuten die ich weg bin.
Meine Althündin ist ein Kurzhaarcollie und am Bauch auch sehr wenig befellt. Trotzdem mute ich ihr zu, kurzzeitig (und damit meine ich wirklich KURZ) auf dem Boden zu liegen. Und ich sehe mich deshalb auch noch lange nicht als Tierquäler an, tut mir echt leid.

Was Sicht und Hörzeichen angeht - sollte ein Hund ja auf Beides reagieren.
Klar, tun ja meine auch.

Man kann auch mit einem Tauben Hund die Begleithundeprüfung machen und hat dann eben die Sichtzeichen
Stimmt auch

auch hier verstehe ich den qualitativen Unterschied den du machst Metchley - nicht!
Ich müsste mich wiederholen.

vusel:
Muss mich auch hier wiederholen,
es gibt inzwischen wirklich genug HSV die nicht mehr Anno-dazumal-Ausbildung betreiben.
Kann aber auch sein, dass ich auf einem anderen Stern lebe:o
 
Oben