Kleinere  und leichtere Tiere (zwischen 5 und 8 kg - die Bestimmungen variieren  je nach Fluggesellschaft) dürfen im Passagierraum befördert werden.  Während des gesamten Fluges muss das Tier aber in einem verschlossenen  Tiertransportbehälter bleiben. Spaziergänge an Bord sind nicht erlaubt.  Der Transportbehälter muss so niedrig sein, dass er während des Start-  und Landevorganges unter dem Sitz des Passagiers Platz findet.  Andernfalls müsste ein Sitz, auf dem der Behälter festgezurrt wird,  separat bezahlt werden. Die Transportkosten werden wie Übergepäck  berechnet.
Tiere, die das vorgeschriebene Gewicht für  einen Aufenthalt im Passagierraum überschreiten, müssen im Frachtraum  in einer Transportbox befördert werden. Der Raum ist zwar  vollklimatisiert und beheizt, trotzdem stellt die gesamte Prozedur für  das Tier eine grosse Belastung dar. Ungewohnte Geräusche, eine fremde  Umgebung und das Alleinsein machen ihm Angst. 
Dazu kommt, dass man als  Tierhalter beim Ver- und Entladen meist nicht dabei sein kann, also  keinerlei Handhabe auf den Umgang mit dem Tier hat. Aus diesen Gründen  ist von einer Flugreise mit einem schweren Tier, ausser wenn es  unbedingt erforderlich ist (z.B. Umzug), eher abzuraten.                     
Vor der Flugreise erkundige  Dich rechtzeitig bei uns oder direkt bei den in Frage kommenden  Fluggesellschaften über Möglichkeiten, Bedingungen und Kosten einer  Tierbeförderung. Da die Anzahl der beförderten Tiere pro Flug limitiert  ist, sollte eine Buchung und Anmeldung des Tieres möglichst frühzeitig  erfolgen.
 Beförderung in der Kabine mit Begleitperson ist  möglich für Hunde und Katzen bis ca. 5-8 kg incl. Transportbehältnis.  Diese Box oder Tasche muss wasserdicht und luftdurchlässig sein und darf  die üblichen Handgepäckmasse (ca. 55 x 44 x 25 cm) nicht übersteigen.  Abweichungen je nach Fluggesellschaft möglich.
 Beförderung aller  grösseren/schwereren Tiere erfolgt im Gepäck- bzw. Frachtraum in  speziellen Flugboxen. Die Flugboxen kannst Du entweder direkt bei den  Fluggesellschaften oder im Fachhandel kaufen. 
   Achte beim Kauf Deiner Transportbox darauf, dass dein Tier darin bequem liegen, sitzen, stehen und sich umdrehen kann.
 Je besser Dein Vierbeiner an den Umgang mit der Transportbox vor dem  Abflug gewöhnt ist, desto weniger Stress wird die Flugreise für ihn  bedeuten. Du solltest Deinem Tier deshalb ausreichend Zeit geben, sich  an die Transportbox zu gewöhnen.
 Achte bei Deinem Transportkäfig  darauf, dass aussen deutlich und in mehreren Sprachen draufsteht, dass  es sich um ein lebendes Tier handelt. Markiere eindeutig wo bei der  Transportbox "oben" ist. Zusätzlich ist es empfehlenswert, eine  persönliche Mitteilung in der Sprache des Ziellandes auf die Box zu  schreiben, z. B. "My name is Whoopi, I´m 4 years old and a little  scared. Please take good care of me." So eine Nachricht verstärkt die  Beziehung zum Personal.
 Klebe aussen auf die Transportbox eine  Klarsichthülle, in der sich Fotokopien des Impfpasses und etwaiger  Einreiseuntersuchungen befinden. Dein Name, Deine Adresse und Deine  Telefonnummer sollten ebenfalls angegeben sein. Es ist ebenfalls ratsam,  zusätzlich eine Adresse eines Freundes im Herkunftsland mit anzugeben.
 Für den Fall, dass Dein Hund in Deiner Abwesenheit einmal aus der Box  geholt werden muss, empfiehlt es sich, oben auf die Box mit Klebeband  eine Ersatzleine zu kleben.                                     
       
Versuche  immer einen Direktflug zu Deinem Reiseziel zu buchen. Und nimm lieber  einen Flug an einem Wochentag. Diese Flüge sind oft weniger ausgebucht  und dadurch weniger stressig für Dich und Dein Tier. Während der heissen  Monate ist die Gefahr der Überhitzung für das Tier nicht zu  unterschätzen. Lass Dir deshalb lieber einen Flug am frühen Morgen oder  am späten Abend geben.
   Die letzte Mahlzeit sollte zwölf Stunden vor Abflug gegeben werden.
 Die Flugbox sollte während des Fluges mit einer saugstarken Unterlage  ausgelegt sein, damit eventuell Erbrochenes oder auch Urin aufgenommen  werden kann. Befestige die Unterlage am besten mit doppelseitigem  Klebeband am Boden der Box. 
Tipp: Wenn Du  den Wasserbehälter vor dem Abflug mit Eiswürfeln füllst, kann beim  Transportieren der Box kein Wasser auslaufen und Dein Hund hat kurze  Zeit später trotzdem etwas zu trinken. Beachte jedoch, dass sich der  Hund nur im allergrössten Notfall in seine Box entleeren wird und er  deshalb nicht zu viel darin trinken sollte.                            
       
Für  Reisen, die länger als 24 Stunden dauern, solltest Du etwas  Trockenfutter dabei haben, das gegebenenfalls vom Flugpersonal  verabreicht werden kann.
 Hol Dein Tier sofort nach der Landung  ab. Informieren Dich am besten vorher beim Ankunftsflughafen, wie die  Ausgabestelle heisst und wo sie sich im Flughafengebäude befindet.
 Du selbst solltest eine Kopie der Unterlagen die am Transportkäfig  befestigt sind bei Dir haben und zusätzlich noch zwei Farbfotos. Eines  nur von Deinem Tier und eines mit Dir und Deinem Tier, damit Du im  Zweifelsfalle beweisen kannst, dass das Tier Deines ist.
   Die Telefonnummer Deines Tierarztes kann ebenfalls nützlich sein. 
Ich empfehle Dir diese Seite: 
www.dogtravel.at
 Unter 
www.tierschutzinwien.at findest Du weitere detaillierte  Informationen. Zur Grundausstattung gehören Chip und Heimtierausweis 
mit gültiger Tollwutimpfung. 
Hier sind ein paar 
gängige Airlines & Preisbeispiele: 
 
Airline:  Niki/Airberlin 
Zulässiges Gewicht Kabine:  6 kg 
(inkl. Behältnis) 
Maße Kabine:  55 x 40 x 20 cm 
Kosten Kabine:  30,00 €€ Kurzstrecke, € 80,00 € Mittelstrecke 
Kosten Frachtraum:  75,00 €€ Kurzstrecke, € 125,00 € Mittelstrecke 
 
Airline:  Lufthansa 
Zulässiges Gewicht Kabine:  8 kg 
(inkl. Behältnis) 
Maße Kabine:  55 x 40 x 23 cm 
Kosten Kabine:  € 35,00 € Deutschland, € 50,00 € Europa, € 70,00 € Übersee 
Kosten Frachtraum:  zwischen € 70,00 € und € 300,00 €* 
 
Airline:  Austrian 
Zulässiges Gewicht Kabine:  8 kg (inkl. Behältnis) 
Maße Kabine:  55 x 40 x 23 cm 
Kosten Kabine:  € 35,00 € Österreich, € 50,00 € Europa, € 70,00 € Übersee*/** 
Kosten Frachtraum:  zwischen € 70,00 € und € 400,00 € */** 
 
Airline:  German Wings 
Zulässiges Gewicht Kabine:  8 kg
 (inkl. Behältnis) 
Maße Kabine:  25,5 x 40 x 40 cm 
Kosten Kabine:  € 40,00 € pro Strecke 
Kosten Frachtraum:  Mitnahme nicht möglich! 
 
Airline:  Swiss 
Zulässiges Gewicht Kabine:  55 x 40 x 23 cm 
Maße Kabine:  55 x 40 x 23 cm 
Kosten Kabine:  € 50,00 € Kurzstrecke, € 70,00 € Mittelstrecke 
Kosten Frachtraum:  zwischen € 100,00 € und € 300,00€
 
*Abhängig von der Größe der Transportbox und dem Reiseziel 
(Österreich, Europa, interkontinental). 
**Zusätzlich fällt eine Ticket-Servicegebühr an. Die Höhe ist vom Abflugort abhängig 
(ab Wien € 10 EUR). 
LG