Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Yang schrieb:Ich wollte auch gerne einmal meinen Hund auf einen Flug mitnehmen. Habe mit dem Stuart gesprochen und dieser meinte, daß es sehr laut unten im Frachtraum ist, er würde seinen Hund damit nicht belasten. Das bedeutet natürlich Angst beim Hund. Ich habe daraufhin auf einen Flug verzichtet. Aber bei euch muß es ja sein, dann auf alle Fälle ein Beruhigungsmittel geben ! Ich glaube, man kann es mit Sylvester vergleichen. Da gebe ich auch meiner Hündin etwas zur Beruhigung und dann dämmert sie so ins neue Jahr hinüber. Das würde ich auf alle Fälle machen . UNd-ich würde trotzdem das Auto vorziehen und eben mehr Pausen machen. Da ist er unter ihm bekannten Menschen, aber da unten allein in der Kabine und der Lärm dazu,....da braucht er gute Nerven!
Wünsch alle Gute!
Emma05 schrieb:Und ja die Hunde reisen im Frachtraum gerade meistens in den Süden, und der Frachtraum ist kein bißchen Schallisoliert und die Temperaturen liegen in den -20ern C° und drunter![]()
Bonsai schrieb:Hab noch einen interessanten Artikel dazu gefunden:
http://www.peta.de/info/fakten/dfsmis16.html
lg
Bonsai
Ich habe ihr meine persönlichen Erfahrungen schon mitgeteilt, die bis auf eine Sache sehr positiv waren, auch in Amerika selber. Ein gewisses Risiko ist sicher vorhanden, dennoch würde ich eher einen relativ kurzen Flug riskieren, als eine stundenlange Autofahrt, bei der genauso etwas passieren kann.Helga schrieb:Ich verstehe jetzt nicht, warum Herzal jetzt so verunsichert wird. Ich denke, es sollten wirklich nur User Ratschläge und Erfahrungen weitergeben, die selbst schon mit Hund geflogen sind. Alles was irgendwo von Hörensagen kommt, finde ich halt nicht ok.
Halloclaro schrieb:wer hat dir denn das erzählt?? der raum ist klimatisiert und natürlich auch
isoliert. hattest du schon jemals gefrorene wäsche??![]()
Wenn die den Frachtraum nicht beheizen würden, dann wäre jedes Lebewesen, das transportiert wird, sofort mausetot. Tiere kommen in einen eigenen Frachtraum und der ist klimatisiert und beheizt, darum ist auch die Stückanzahl begrenzt, eben je nachdem wie groß dieser spezielle Frachtraum ist.Emma05 schrieb:Hallo
Ja hatte ich und auch verdammt kaltes gestocktes Haarschampoo,
ich habe mir mal zeigen lassen von Air Berlin in welchem Frachtraum die Hunde transporiert wurden, der war zwar isoliert aber nicht beheizt und kein bißchen Lärmisoliert!![]()
Bonsai schrieb:Ich habe ihr meine persönlichen Erfahrungen schon mitgeteilt, die bis auf eine Sache sehr positiv waren, auch in Amerika selber. Ein gewisses Risiko ist sicher vorhanden, dennoch würde ich eher einen relativ kurzen Flug riskieren, als eine stundenlange Autofahrt, bei der genauso etwas passieren kann.
lg
Bonsai
@ Helga
danke, dein beitrag hat mich jetzt etwas von meiner panik runtergeholt.
ich war seit gestern schon am grübeln was wir nicht alles anstellen könnten, um den flug zu vermeiden. im moment ist die sorge den hund so schonend wie möglich nach spanien zu bringen so groß, dass sie mich vom kummer einer mutter, dessen einziges kind ins ausland geht ganz schön ablenkt.
die ersten kontakte mit der fluggesellschaft haben wir schon hinter uns.
wir wissen schon mal grob, wie die fluggesellschaft (fly niki) das mit dem tiertransport handhabt.
gott sei dank liegt genug zeit dazwischen und wir können uns bestens vorbereiten.
Bonsai schrieb:Wenn die den Frachtraum nicht beheizen würden, dann wäre jedes Lebewesen, das transportiert wird, sofort mausetot. Tiere kommen in einen eigenen Frachtraum und der ist klimatisiert und beheizt, darum ist auch die Stückanzahl begrenzt, eben je nachdem wie groß dieser spezielle Frachtraum ist.
lg
Bonsai