"Erholung" zwischen zwei Würfen

BaronesseBea

Junior Knochen
Hallo ihr Foris,

ich schreibe unter gegebenem Anlass. Eben habe ich mich durch einige Homepages verschiedener (in dem Fall Doggen-) Züchter gesehen und festgestellt, dass es hier eine (bereits umstrittene) Zucht gibt, bei der zwischen zwei Würfen mit ein und der selben Hündin ca. 7 Monate liegen...

Da streiten sich ja oft die Geister, wie lange man nun definitiv abwarten sollte, bevor man die Hündin erneut eindecken lässt, ob ein Jahr, oder eher zwei Jahre , aber 7 Monate?!

Ich weiß, das Hündinnen oft sehr lange brauchen, bis sich das Gesäuge wieder zurückgebildet hat, dies alleine dauert doch schon Wochen bis Monate, von dem Hormonspiegel, der sich stabiliesieren muss, ganz zu schweigen..

Wie seht ihr das?
 
Für mich ist klar, meine Mädels haben mind. 12 Monate Pause.
Angel hatte im Dez. 09 nen Wurf, Jänner 11 und vorraussichtlich erst wieder 2013 nen Wurf. Das reicht völlig.

Angel's Gesäuge ist beim Auszug der Welpen schon kaum mehr vorhanden...also spätestens 3 Monate nach dem Wurf erkennt man nix mehr davon das sie Welpen hatte - ausser das sie, wie jeder Langhaar Collie ihr Fell abwirft(was aber auch nach der Läufigkeit passiert).

Angel's Mutter hatte zb. 1. Wurf 30.06.06, den zweiten am 10.10.07, den 3.´am 10.05.08 und den letzten heuer im Jänner.
Also bei den ersten 3 Würfen auch sehr kurze Pausen.

Bei uns im verein muss man ja normal 12 Monate warten, aber es gibt halt Sondergenehmigungen....ich denk mir halt, wenn Welpen aufgezogen wurden - egal wie viele, kann man auch 1 Jahr warten.
 
Ich bin kein Züchter, und schon gar kein Spezialist in der Hinsicht.
Aber würde ich züchten, würden zwischen den Würfen mindestens 1,5 Jahre liegen - und meine Hündin würde auch nicht mehr als 3 mal werfen.

Aber wie gesagt - ist nur meine Meinung als Laie :)
 
Ich weiß, dass es auch rassebedingt ist, wie lange das Geäuge zum Rückbilden braucht, Doggen haben bekanntlich ein sehr schwaches Bindegewebe, da kann es schon mal 4 - 5 Monate dauern, wenn nicht in manchen Fällen auch mal länger.

Meine Hündin war nun 3 mal läufig und hat ein Gesäuge, als hätte sie schon mal geworfen, aufgrund ihres schwachen Bindegewebes :rolleyes:
 
Oft isses auch so das Hündinnen nur 1x im Jahr läufig werden - meine Angel alle 8-12 Monate zb.
Da isses als Züchter klar schon doof wenn sie nach 11 Monaten läufig wird und man weiss, jetzt wird sie es erst wieder in 10 monaten oder so...da muss man halt wirklich abwägen, wie fit ist die Hündin, der wievielte Wurf, wie alt ist sie usw.
 
Ich bin kein Züchter, und schon gar kein Spezialist in der Hinsicht.
Aber würde ich züchten, würden zwischen den Würfen mindestens 1,5 Jahre liegen - und meine Hündin würde auch nicht mehr als 3 mal werfen.

Aber wie gesagt - ist nur meine Meinung als Laie :)

Ich schließ mich hier mal an und ich hab auch - unter anderem - meinen Züchter nach diesen Kriterien ausgesucht.
 
Wer mit der selben Hündin binnen 7 Monaten 2 Würfe macht ist - unabhängig von der Rasse - kein Züchter sondern ein Vermehrer!
 
Das kommt auch auf den Hund drauf an. Eine Freundin von mir hat die Hündin bereits nach etwas weniger als einem Jahr wieder belegen lassen. Das sind 2 Würfe hintereinander, aaaaber dafür hat die Hündin dann auch 2 Jahre Pause! Handelt sich aber dabei um eine kleine Hunderasse und die Hündin ist so top beinander (Gesäuge sofort zurückgebildet, absolut unkomplizierte Geburt). Sonst würde sie das auch nicht machen.
 
Das kommt auch auf den Hund drauf an. Eine Freundin von mir hat die Hündin bereits nach etwas weniger als einem Jahr wieder belegen lassen. Das sind 2 Würfe hintereinander, aaaaber dafür hat die Hündin dann auch 2 Jahre Pause! Handelt sich aber dabei um eine kleine Hunderasse und die Hündin ist so top beinander (Gesäuge sofort zurückgebildet, absolut unkomplizierte Geburt). Sonst würde sie das auch nicht machen.
Bei zwei Würfen kommt es weder auf die Hündin, noch auf die Rasse und auch nicht auf die Anzahl der Welpen an. Das ist schlicht eine Schinderei. Wenn Du von 11 Monaten schreibst, kann man annehmen, dass 1 Läufigkeit "ungenutzt" verstrichen ist. Das wäre wohl ein Grenzfall, aber noch nicht so tragisch, wenn hinterher 2 Jahre Pause ist.
 
Ich würde meinen, dass die Welpenzahl auch eine große Rolle spielt.


Das habe ich auch schon gehört, die Hündin hatte im April 2 Welpen und eben 7 Monate später 4 oder 5, weiß nimmer genau... Ich weiß nicht, es sind ja trotzdem die selben Hormone, sicher wird es bei 9 Welpen noch mal schwieriger, aber auch 2 sind Arbeit... Sie bildet ja trotzdem die Milch, muss erziehen, kümmern etc. Da finde ich 6 Monate Erholung gefühlsmäßig einfach zu wenig, und auch ich bin nur Laie..
 
Es kommt wirklich auf die Hündin an...und ein 10er Wurf zehrt sicher anders an der Hündin wie ein 2er Wurf.

Und wenn ich von meinen Mädels ausgehe, klar kümmern die sich...erziehen, naja, sie zeigen wenn sie selbst genervt sind, aber ERZIEHEN in dem Sinn tun sie nicht...
Und ab 6 Wochen sind da auch die anderen Hunde mit eingebunden, da is die Mama kaum noch interessant, ausser als Tankstelle zwischen dem spielen.
Wir als Menschen übernehmen sehr viel arbeit um die Hündinnen zu entlasten, deswegen wird eine Hündin beim Züchter im Normalfall weniger oder kaum ausgemergelt aussehen, im gegensatz zu Hündinnen in Puppymills etc.
Einfach weil hier die Welpen ja schon früh zugefüttert werden und so kaum noch bei Mama trinken - ausser eben aus Gewohnheit...die Milch bildet sich dann rascher zurück, ebenso das Gesäuge. Wenn die Welpen 9 Wochen kaum zugefüttert werden(eben Puppymills usw.) klar, hängt dann das Gesäuge, die mutter wird immer dünner usw.
 
7 Monate sind schon sehr wenig, das würde mir auch nicht gefallen. Wobei ich keinen Aufstand mache, wenn mal die 12 Monate zwischen 2 Würfen knapp unterschritten werden. Schlimm finde ich es, wenn Hündinnen schon sehr jung in die Wurfkiste wandern, quasi noch Junghund, und dann jeder mögliche Wurf bis zur Zuchtaltersgrenze voll ausgenutzt wird.

Ich habe gerade von einer Hündin erfahren, die im Spät-Winter eine Kaiserschnittgeburt hatte und jetzt im Herbst kurz vor der Zuchtaltersgrenze nochmals eine Kaiserschnittgeburt erdulden mußte.

Da könnt ich ......:mad:
 
Hmmm, es gibt doch Zuchtordnungen!!
Ich halte mich dran, und meine Mädels dürfen max. 3 Würfe großziehen!!!


Zuchtordnung ÖKV!!!
§ 5 ZUCHTVERWENDUNG
(1)
Grundsätzliche Voraussetzung für die Zuchtverwendung sind Gesundheit, artgemäße Entwicklung, ein rassetypisches Wesen und die Erreichung der vollen Zuchtreife.
(2)
Einer Hündin ist im Allgemeinen nicht mehr als ein Wurf innerhalb von 12 Monaten zuzumuten.

Zuchtordnung-Rassezuchtverein Deutschland meiner Rasse!!!!
4.1.4 Häufigkeit der Zuchtverwendung Nach einem Wurf muss vor einer erneuten Belegung mindestens eine ungenutzte Hitze liegen. Unabhängig davon beträgt der Mindestzeitraum von erfolgreicher Belegung zu erneuter Belegung 355 Tage. Für Hündinnen, die als Amme von mehr als drei Welpen eingesetzt werden, gilt Entsprechendes. Hündinnen dürfen nach zwei Kaiserschnitten nicht erneut belegt werden.

4.1.5 Wurfstärke Eine Begrenzung der Wurfstärke ist mit § 1 des Tierschutzgesetzes nicht zu vereinbaren. Ab dem neunten Welpen muss Ammenaufzucht oder kontrollierte Zufütterung mit geeigneten Präparaten nachgewiesen wer-den. Die Kontrolle erfolgt durch den zuständigen Zuchtwart. Nach Würfen von mehr als acht aufgezogenen Welpen ist eine Deckpause von mindestens 18 Monaten minus 10 Tagen ab Decktag einzuhalten.

lg Birgit
 
Ich würde meinen, dass die Welpenzahl auch eine große Rolle spielt.

Buki stammt aus einem drei Welpen-wurf und ihre Mama war schon ziemlich ausgezehrt (Erster Wurf). Die Arme hatte gar keine Unterwolle mehr - man konnte unter den Locken die Haut sehen. Die Züchterin musste ihr einen Mantel kaufen, weils zu kalt war.
Aber gut....sie hatte auch drei Mudiwelpen aka Teufelskinder :D
DIe Milchleiste haben sie ihr auch ganz schon "zerkaut".
Die Züchterin meinte sie weiß nicht ob sie ihrer armen Hündin nochmal sowas "antun" wird. :o
 
Buki stammt aus einem drei Welpen-wurf und ihre Mama war schon ziemlich ausgezehrt (Erster Wurf). Die Arme hatte gar keine Unterwolle mehr - man konnte unter den Locken die Haut sehen. Die Züchterin musste ihr einen Mantel kaufen, weils zu kalt war.
Aber gut....sie hatte auch drei Mudiwelpen aka Teufelskinder :D
DIe Milchleiste haben sie ihr auch ganz schon "zerkaut".
Die Züchterin meinte sie weiß nicht ob sie ihrer armen Hündin nochmal sowas "antun" wird. :o


Naja, viele Rassen verlieren die Unterwolle nach dem werfen - oder aber auch nach Läufigkeiten- so zb. auch meine Collies...das is halt so.

Das zerkauen der Milchleiste schau ich das ich es verhindere in dem ich eben gut zufüttere, sie Möhren zum kauen bekommen etc. und meine Mädels zeigen eigentlich auch wenn die klenen zu nervig werden und gehen dann aus dem Weg.

Dennoch mache ich 12 Monate Pause und nach 2 Würfen dann länger.
 
@Taz:

natürlich in Kombination mit der Gesamtkonstitution und -kondition der Hündin!

Isetta war Einzelwelpe (2. Welpe kurz nach der Geburt gestorben), ihre Mutter damals 7 Jahre alt, fit wie ein Turnschuh und es war der letze Wurf.

Die hat den Welpen "ganz nebenbei" aufgezogen und war fast unterfordert:cool:.
 
@Nicole: Ist eh klar - es ist bestimmt auch ein Faktor. So körperlich ist es ihr eh auch gut gegangen. Kommt wahrscheinlich auch auf die Hündin an wie gut sie es verkraftet.

@Clau: Mir war schon klar, dass viele Hündinnen ihr Fell abwerfen aber so schlimm hatte ich es mir nicht vorgestellt. Wobei...so zerrupft, wie Buki während dem Fellwechsel ausgesehen hat kann ich mir schon vorstellen, dass Mudi dazu neigen.
bez. Milchleiste: Das hat die Züchterin eh auch versucht und sie hat dann auch versucht die Welpen nicht mehr so viel trinken zu lassen, weil sie auch gemerkt hat, dass es der Mama schon sehr unangenehm war. Aber wenn man hartnäckige Teufelchen und eine viel zu gutmütige Mama hat ist das nicht so einfach. (Die drei waren wirklich besessen...noch beim Abholen mit fast 10 Wochen wollten sie noch trinken und bei Tosca hat Buki es auch noch versucht :D )

Auf jeden Fall war es mir sympathisch, dass die Züchterin meinte sie wüsste nicht, ob sie ihr das nochmal antun soll - natürlich war es scherzhaft gemeint, aber so wusste ich auch, dass sie keine ist die es übertreibt.
 
Ich würd das ehrlich gesagt nicht allzu sehr verteufeln - wenns einmal vorkommt(!)

Wenn natürlich ständig nach nur wenigen Monaten wieder ein Wurf da ist,...
(oder wenn man daran denkt, was manche z.B. mit ihren Pferden aufführen, die quasi ein Leben in Trächtigkeit verbringen ...)
 
Oben