Hi
So da Du nun über andere Rassen redest als den Golden* von dem ich weder bei der ÖHU noch bei der ÖKV soviel Ahnung habe* möchte ich Dir gerne ein Gegenbeispiel geben.
Wie kann es anders bei mir sein den Siberian Husky
Ich habe ÖHU Hunde, einen papierlosen Hund und zwei FCI Hunde die bewusst NICHT aus dem ÖKV stammen, sondern aus einem anderen Land.
Wenn Du nun fragst warum, ganz einfach weil ich derzeit nur euinen Züchter kenne bei dem ich einen ÖKV Hund erwerben würde, alle anderen sind leider nicht das was ich mir unter seriöse Züchter vorstelle. Eine der Gründe warum vor einigen Jahre zwei Drittel der seriösen Züchter zur ÖHu übergewechselt sind und dort den ZNHÖ beigetreten sind, der von ehemaligen ÖKV Züchtern gegründet wurde. Weil man diese unhaltbaren Zustände*ich möchte jetzt nicht näher darauf eingehen, aber begonnen von Hunden die nach Kaiserschnitten schnellstmöglichst wieder belegt wurden, über Befundfälschungen bis Zukauf von Welpen und als eigenen ausgeben is so ziemlich alles dabei :-(*
Nun wurde bei der ÖHu der ZNHÖ gegründet. Dort war von vornherein, HD, ED, Katerakt und Genzertifikat Pflicht. Kateraktuntersuchung, jährlich wiederholen, bzw vor einer deckung wenn diese länger als ein jahr zurückliegt.
Bei der ÖKV wurde dann zögerlich zumindest die jährliche Kateraktuntersuchung übernommen. ED ist heute noch immer keine Pflicht beim ÖKV obwohl es durchaus auch Hund emit diesen Problemen gibt. Toll wenn unter der ÖKV mit einem HD A oder B Hund gezüchtet wirde, dessen ED jedoch nicht in Ordnung sind. was das für eine Laufrasse bedeutet kann sich sogar jeder Laie denken.
Zum überbefunden:
Da gibt es auch einige schöne Dinge zu berichten, speziell als gewisse Leute noch im Vorstand waren und ihren Busenfreund anriefen udn daruf hinwiesen wie er diesen oder jenen Hund zu befunden habe.
Bei der ÖHÜ können wir entweder in der Vet oder in der Tierklinik Deutsch Wagram röntgen und befunden lassen. Beides kompitente Stellen. Also auch da liegt mein Vertrauen derzeit weit mehr bei der ÖHU. Eventuell ändert sich irgendwann in den nächsten Jahren etwas im Bereich Siberian Husky bei der ÖKV. solange dies jedoch nicht der Fall ist, würde ich weder unter der ÖKV züchten*wenn ich das den tun wollte* noch einen Hund erwerben. Denn bei aller Liebe möchte ich einen gesunden Hund, der im Bereich Schlittehundesport arbeiten kann udn keinen Hund den ich durchs Ziel tragen muss, weil er außer schön sein nichts mehr kann.
Zum Thema Ausstellungen sei vielleicht noch kurz etwas angemerkt. bei den Siberian Huskys sind die Meldezahlen bei 2 Dritteln der Ausstellungen bei der ÖHU höher als bei der ÖKV. Die skann ich durchaus beurteilen da ich eben sowohl FCI Ausstellunegn als auch ÖHU Ausstellungen besuche. Die einzig wirklich hohen Meldezahlen bei den Nordischen werden erreicht wenn jemand anderes als der rassebetreuende Club die Ausstellung ausrichtet, das sollte wohl zu denken geben. Würden nicht ausländische Hunde ausstellen und Hunde die schon seit einiger zeit unter der ÖHU züchten *sie haben ja noch immer FCI Papier, da der Wechsel noch nicht solange her ist, bzw. Hunde die aus dem Ausland erworben werden* sähe es bei ÖKV Ausstellungensehr mager aus, denn be den ÖKV Züchtern gibt es wenig wirklich gute Hunde. Dies erkennt man dann auch immer schön an den Hunden die an den ersten Plätzen stehen. Auch das sollte eventuell zu denken geben? Übrigens ich bin auf meinen ÖHU Champion weit sehr stolz denn die Konkurrenz war bei der ÖHu weit höher als beim ÖKV. Zur Bewertung sei nur soviel zu sagen einem meiner Deckrüden fehlt der P1, was in der Huskyzucht nicht so schlimm ist. Beim ÖKV wurde dies zwar erwähnt aber der Hund hat trotzdem immer super Ergebnisse gehabt, bei der ÖHU hat ihm der fehlende Zahn so einige Male die ersten Plätze gekostet*was auch der Richter direkt gesagt hat* Ich frage mich wer da nun strenger bewertet?
mfg Uschi & Rudel