meine kaninchen sind leider auch EC geplagt, aber eigentlich ist es schon ganz was "natürliches". sitzen im darm der kaninchen.
gut, dass du gleich reagiert hast und es früh erkannt hast.
panacur ist das beste mittel der wahl, panacur sollte aber mindest. 3 wochen verabreicht werden.
chloropal ist ein antibiotika. weiß jetzt nicht wie lange das gegeben wird, weil meine immer desoxytetracyclin bekamen, das gibt man 10 tage.
chicha hat soweit eh beschrieben.
wichtig ist, dass du die medikation durchziehst und nie einen tag vergißt.
sollte das kaninchen aufhören zufressen, sofort mit zwangsernährung beginnen und den wasserhaushalt überprüfen. einfach eine hautfalte am rücken hochziehen, sollte die haut nicht elastisch zurückspringen, würde ich den TA anrufen und um eine infusion (damit das tier nicht austrocknet) fragen.
gerade bei kaninchen ist das antibiotika leider oft nicht wirklich fein, aber es nützt nichts, wenn man es einsetzen muss. oft drückt das AB auf den appettit der tiere.
EC bricht meist dadruch aus, dass sich das darmsystem nicht mehr so funktioniert (haarballen im magen, darmlähmung etc.) oder bei immunschwäche, haben die protozoen die chance sich zu vermehren und in die blutbahn zu gelangen. gerade die hitze macht den kaninchen zu schaffen und da bricht sowas schon gerne einmal aus.
falls du ein zweites partnertier hast, sollte dieses auch für 10tage mit panacur mitbehandelt werden.
ich würde dir raten, wenn alles überstanden ist eine immunsystemkur zur stärkung zu machen, dass mach ich auch immer. gebe dazu echinacea globulis, aber auch engystol kannst du einsetzen.
ich hoffe ich konnte dir ein bißchen was erklären.
bis jetzt haben alle meine ninis EC überstanden, wenn man früh erkennt und sofort reagiert stehen die chancen gut.
die protozoen werden allerdings bleiben, dh. es wird immer die gefahr bestehen, dass es wieder ausbrechen kann.
achte darum auf deren verdauung und immunsystem ;o)
halte dir und deinen kaninchen fest die daumen
