Doggenernährung - wie richtig??

ridgeback

Super Knochen
Hallo zusammen!

Ein Arbeitskollege von mir bekommt in etwa einem Monat eine Dogge und ist sich nicht sicher wie die richtige Ernährung bei der Rasse aussieht.

Sie machen sich wirklich viele Gedanken darüber was das richtige Futter angeht und ich möchte ihnen gerne dabei helfen, nur weiss ich nicht wie das bei so großen Rassen ist.
Vorzugsweise möchten sie dem Hund Trockenfutter geben und teilweise barfen.
Welche Zusätze wären unter anderem wichtig?
Welches Futter wäre am besten geeignet?

Ich weiss das sich da immer die Geister scheiden was Ernährung angeht, aber vielleicht kann uns der eine oder andere von euch uns da helfen!

LG
Ingrid
 
Beim Trofu auf den Rohproteingehalt achten - unter 23%, sonst schießt das Teil zu schnell in die Höhe. Was wieder auf die Knochen/Gelenke geht.

Eher zu früh, als zu spät auf Adult-Futter umsteigen. Weizen im Futter meiden.

Von Anfang an Grünlippmuschelextrakt oder andere Gelenkzusätze füttern.

Auf die richtige Calzium/Phosphor-Zusammensetzung achten.

Große Rassen sollte man "großhungern", d.h. eher schlank halten. Zuviel Gewicht geht auf die Gelenke, zu hoher Rohproteingehalt s.o.
 
Wir bekommen zwar keine Dogge aber einen Bernhardinerwelpen und da wollte ich fragen ob Wolfsblut - Dark Forest mit der Zusammensetzung

Inhaltsstoffe:Süßkartoffel, frisches Wildfleisch, getrocknetes Wildfleisch, Kartoffeln, Lammfett, Leinsamen, Erbsen, mediterrane Kräuter, Lammleber, Aronia, Holunderbeeren, schwarze Johannisbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren, Brennnessel, Weißdorn, Ginseng, Anissamen, Bockshornklee, Löwenzahn, Spirulina Taurin, Lysin, Mineralien und Vitamine (incl. DL Methinine, probiotische Stoffe Fructooligosacharide und Mannaoligosacharide), Yucca Schidigera Extrakt, L-Carnitin, Beta Karotin

Analyse: Rohprotein 20% , Rohfett 9%, Rohfaser 4%, Rohasche 8%, Feuchte 8%, Omega 6 Fettsäuren 2,4%, Omega 3 Fettsäuren 0,6%, Verwertbare Energie 3.490 kcal/kg


Ok wäre?

LG Jasmin
 
Cousteau hat ja eigentlich schon alles gesagt. :)

Ich würd wohl überhaupt gleich ein Adult-Futter nehmen und evtl. noch zusätzlich etwas Calcium zufüttern (Knochenmehl oder gemahlene Eierschalen).
 
Kein proteinreduziertes, sondern ein energiegebremstes Futter geben. Wovon soll ein Riese wie die Dogge denn Körpersubstanz entwickeln, wenn das Futter überwiegend nur Fett und Kohlenhydrate, also Energie, liefert? Sie kann nur Fett anlegen, auf Kosten proteinbasierter gesunder Muskulatur. Die Gewichtsentwicklung wird zu hoch sein, trotz wenig Protein.

Knapp füttern, und dafür gut bedarfsdeckend hochwertiges tierisches Protein, gerne über 25 %, wenn sonst alles paßt. Das ist wichtiger, als ein "Hamsterfutter" aus Getreide.
 
Das ist wichtiger, als ein "Hamsterfutter" aus Getreide.

Sorry, wenn ich nicht explizit darauf hingewiesen habe...aber Futter wo an erster Stelle Getreide steht ist in meinen Augen sowieso ein No-go (zumindest bei mir da einer meiner Hunde schwere Weizenallergie hat)
Und es gibt genügend hochwertige, getreidelose Futtersorten, mit einem für diese Rasse angemessenen Rohproteingehalt.
War am Samstag auf der Wr.Haustiermesse und hab so ziemlich jeden - für Molosserhalter - interessanten Futterstand/Verkäufer gelöchert :D War wirklich angenehm überrascht, daß inzwischen einige Hersteller die "Marktlücke" für sich entdeckt haben.
 
Oben