Die Zecke macht mich fertig...

also nadine,
wenns nur mal der eine zecke ist, und der noch so dumm sitzt, dann warte bis er selber genug hat und abfällt.
was frontline betrifft, sei vorsichtig. hast mit ash nen MDR test gemacht?
wir habens mit beiden vor einer guten woche machen lassen und beide sind gott sei dank -/- **freuu**
aber bei frontline hat mein tierarzt gemeint das es gut is erst den test zu machen....
 
AgilityDogTerry schrieb:
Und wie hoch ist die Chance, dass er da irgendwas arges abkriegt?


Hallo,


wenn du auf Nr. Sicher gehen möchtest, kannst die Zecke in ein verschließbares Gefäss geben und an den Dr. Naucke von www.parasitus.com schicken oder zum TA bringen und das Zeckenvieh auf Borreliose, Babesiose und Anaplasmose untersuchen lassen.

Oder du misst deinem Hundi in etwa 14 - 17 Tagen ca. 1 Woche lang jeden Tag Fieber :) Sollte er dann Fieber haben, Bluttest machen lassen

LG
Nina
 
wir habens mit beiden vor einer guten woche machen lassen und beide sind gott sei dank -/- **freuu**
aber bei frontline hat mein tierarzt gemeint das es gut is erst den test zu machen....

Ähhm.... -/- ist negativ und deine beiden haben diesen Defekt!

Ich möcht so an Schmarrn aber gar net drauftun. Terry hatte auch in ihrem ganzen bisherigen Leben nur wenige Zecken (2, 3) und Ash hat jetzt die Zweite.

Jetzt ist sie natürlich an solch einer doofen Stelle, aber nachher kommt sie zu hoher Wahrscheinlichkeit raus :D

Lg,
Nadine
 
Chin hat auch des öferem zecken aber die kommen nicht durchs fell und können beim krabbeln rausgekämmt werden ;)
Ich würds dem Ash auch oben lassen und warten bis sie runterfällt ;)
 
Beim MDR1-Defekt (MDR = Multi Drug Resistance oder Multiple Drug Resistance) handelt es sich um einen Defekt in der Eiweißsynthese bei einigen Hunderassen. Dieses Eiweiß (Poly-Glykoprotein) spielt eine Rolle bei der Entgiftung des Körpers und ist im Gehirn, in Leber, Nieren, Darm, Plazenta und Hoden zu finden. Die genauen Auswirkungen seines Fehlens sind noch nicht hinreichend erforscht.

Bei nicht vom Defekt betroffenen Tieren dient dieses Protein u.a. dazu, körperfremde Stoffe (wie viele Arzneistoffe) aus dem Körper herauszutransportieren. Es besteht also eine Art Resistenz gegenüber unerwünschten Nebenwirkungen die sogenannte Multi-Drug-Resistence", auch "Multiple Drug Resistance" genannt.

Dieser Gendefekt ist z. B. beim Collie und verwandten Hunderassen bekannt (siehe unten), wurde aber ursprünglich bei Labormäusen (sogenannte Knockout-Maus) entdeckt. Die Tiere sind empfindlich für eine Vielzahl von medizinischen Wirkstoffen wie z. B. Ivermectin, das als Mittel gegen Parasiten in der Tiermedizin oft eingesetzt wird.

Bekannt sind bisher die Auswirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke. Bei dieser Grenze zwischen den Hirnblutgefässen und dem Hirnnervengewebe stellt ein sogenannter MDR1-Transporter eine Schutzbarriere für das Gehirn dar. Dieser Transporter ist Teil der sich dort befindlichen Blut-Hirn-Schranke und befindet sich normalerweise auf der Oberfläche der Endothelzellen (Zellen, die die Wände der Blutgefäße auskleiden). Er sorgt dafür, dass toxische Verbindungen und Arzneistoffe in den Gehirnkapillaren zurückgehalten werden, und nicht in das Gehirn eindringen können.

Besteht nun bei einem Hund der MDR1-Defekt, fehlt der Transporter und der Schutz funktioniert nicht mehr. Bei betroffenen Tieren können daher nach der Verabreichung von bestimmten Wurmkuren, Durchfallmitteln oder Antibiotika starke neurotoxische Nebenwirkungen auftreten - bis zum Tod. Bei Mäusen, bei welchen der MDR1-Transporter bewusst ausgeschaltet wurde, traten nicht nur Ivermectin, sondern auch zahlreiche andere Arzneistoffe bis zu 90-fach mehr ins Gehirn als bei Vergleichstieren mit intakter Blut-Hirn-Schranke. Diese Stoffe sind auch eine potentielle Gefahr für einen vom MDR1-Defekt betroffenen Hund.

MDR1-Defekte wurde bei folgenden Hunderassen gefunden: Collie (Kurzhaar- und Langhaar Collies) (~76%), Shetland Sheepdog (~58%), Australian Shepherd (~30%) und Border Collie (~1%). Desweiteren ist der Defekt bei folgenden Rassen bekannt: English Shepherd, Longhaired Whippet, McNab, Old English Sheepdog und Silken Windhound.

Bei den betroffenen Hunden zeigen beide Ausprägungen des Gens (Allele) diesen Defekt, sie haben also sowohl von der mütterlichen als auch von der väterlichen Seite diesen Defekt ererbt (homozygote Vererbung). Sie sind MDR1 -/-. Gesunde Hunde, die das funktionstüchtige P-gp bilden, werden mit MDR1 +/+ bezeichnet. Dazu gibt es Träger des Defektes (MDR1 +/-), bei denen noch nicht bekannt ist, ob auch bei ihnen Nebenwirkungen bei bestimmten Wirkstoffen befürchtet werden müssen.

Besitzer eines Hundes der vom Defekt betroffenen Rassen sollten einen Bluttest vornehmen lassen, wie ihn z. B. die Universität Gießen anbietet. Ist der Hund vom Defekt betroffen, dürfen z. B. bestimmte Wurmkuren und Flohschutzmittel nicht mehr verabreicht werden. Auch bei Durchfall oder Herzerkrankungen eingesetzte Medikamente können weitreichende unerwünschte Nebenwirkungen haben. Generell sollte der behandelnde Tierarzt über den Defekt informiert werden.

Bei Spaziergängen ist darauf zu achten, dass der Hund keinen Kot von z. B. Pferden zu sich nimmt, da dieser einen der gefährlichen Wirkstoffe in unveränderter Form enthalten kann.


Quelle: Wikipedia.org
 
AgilityDogTerry schrieb:
Ähhm.... -/- ist negativ und deine beiden haben diesen Defekt!
...
Nein! :eek:
"Negativ" ist ne gute Nachricht! Ich nehme an, das "-/-" bezieht sich darauf, dass es zwei Hunde sind. :D
"Positiv" würde bedeuten, dass sie den Defekt haben. ;)
 
salinoa2000 schrieb:
Nein! :eek:
"Negativ" ist ne gute Nachricht! Ich nehme an, das "-/-" bezieht sich darauf, dass es zwei Hunde sind. :D
"Positiv" würde bedeuten, dass sie den Defekt haben. ;)

* MDR1 +/+ ..... kein Defekt im MDR1 Gen
* MDR1 +/- ..... Merkmalsträger für MDR1 Defekt
* MDR1 -/- ..... es fehlt ein funktionsfähiges MDR1-Transportsystem, es dürfen verschiedene Medikamente nicht verabreicht werden

-/- steht nicht für 2 Hunde, sondern das der getestete Hund sehr wohl einen MDR 1 Defekt hat.

Aber MDR 1 Testergebnis hin- od. her, ich verzichte von Haus aus auf gewisse Medikamente beim Sheltie, es gibt genug "Ersatz"Medikamente und man muß es ja nicht Herausfordern.
 
dwina schrieb:
* MDR1 +/+ ..... kein Defekt im MDR1 Gen
* MDR1 +/- ..... Merkmalsträger für MDR1 Defekt
* MDR1 -/- ..... es fehlt ein funktionsfähiges MDR1-Transportsystem, es dürfen verschiedene Medikamente nicht verabreicht werden

-/- steht nicht für 2 Hunde, sondern das der getestete Hund sehr wohl einen MDR 1 Defekt hat.
Aha, verstehe! Man lernt wirklich niemals aus!
Danke für die Info! ;)
Aber wieso freut Shannon sich dann? :confused:
shannon schrieb:
wir habens mit beiden vor einer guten woche machen lassen und beide sind gott sei dank -/- **freuu**
 
zum thema zecke, einfach abwarten bis sie abfällt.
danach halt die stelle eine zeit lang im auge behalten, falls sich etwas rötet, etc.. dann vielleicht einen tierarzt drauf schauen lassen.
überm aug sieht man das eh ganz gut, hatte ich bei katja (auch bi-black) vorletzten sommer, ziemlich blöde stelle.
ich hab ihr zwar die zecke entfernen können, aber danach hatte sie eine kahle stelle (da ich zuerst nur fell u. nicht die zecke erwischt habe), sah auch etwas komisch aus :o
 
@Dwina: Genau, so ist´s :)
Ich denke, dass Shannon falsche Auskunft bekommen hat?

Soo...naja, wir waren heute noch bei Ash´s Züchterin und haben sie da entfernt :D Mussten eh Futter abholen, und ob eigentlich morgen oder heute war egal.

Ich hab Ash gehalten und sie rausgezogen...futsch...weg war sie!

Lg,
Nadine
 
Wir haben die Zecken am Auge oder Maul immer mit dem Zeckenhaken rausgezogen. Das ist ungefährlicher wie eine Pinzette wo man abrutschen kann!!

Ich würde jede Zecke sobald ich sie sehe entfernen, ich habe es sogar bei den Katzen geschafft. Von der Pinzette oder den Plastikdingern kann ich nur abraten, denn mit denen rutscht man immer wieder mal ab und dann "spuckt" die Zecke aus Stress!! :mad:

Bei den Haken hat man ein Set, eine für größere Zecken und eine für die winzigen. Funzt super :D
 
Oben