der Boxer

Es gibt durchaus noch genügend gesunde Boxer (mein alter Herr wurde vor kurzem 14 Jahre alt), es wird aber immer nur von den kranken Hunden gesprochen. Wenn man genauer schaut, sind angeblich boxertypische Erkrankungen auch bei anderen Rassen keine Seltenheit.
In vielen Ländern sind keine oder kaum Untersuchungen für die Zucht erforderlich, das betrifft leider auch Österreich, wo nur das HD Römntgen Pflicht ist.
In Deutschland sind auch ein Herzultraschall und ein Spondyloseröntgen erforderlich.

Interessant wird es, wenn man sich die Ahnentafeln nach den Untersuchungsergebnissen anschaut - danach suche ich meine Hunde aus und habe damit gute Erfahrungen gemnacht.

Deine Vorgehensweise ist glaub ich eh die einzig vernünftige, wenn man einen Zuchthund will.:)
Nutzt ja nix, wenn die Eltern "zufälligerweise" gesund sind, aber die Großeltern, Geschwister der Eltern, Urgroßeltern alle mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen haben.

Im Prinzip ist es ja Wahnsinn, dass in Ö nur HD-Untersuchungen verlangt werden. Wobei ich denke, dass verantwortungsvolle Züchter sie trotzdem machen werden. Alles andere ist dann schlicht Vermehrerei.

Darf ich fragen von wo deine Hunde sind?
 
Deine Vorgehensweise ist glaub ich eh die einzig vernünftige, wenn man einen Zuchthund will.:)
Nutzt ja nix, wenn die Eltern "zufälligerweise" gesund sind, aber die Großeltern, Geschwister der Eltern, Urgroßeltern alle mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen haben.

Im Prinzip ist es ja Wahnsinn, dass in Ö nur HD-Untersuchungen verlangt werden. Wobei ich denke, dass verantwortungsvolle Züchter sie trotzdem machen werden. Alles andere ist dann schlicht Vermehrerei.

Darf ich fragen von wo deine Hunde sind?


Gero und Cleo sind aus Deutschland, wobei ich mir ihre Vorfahren bzw. deren Gesundheitswerte sehr genau angeschaut habe. Noch gehen sie jan noch nicht so weit zurück, wie ich es mir wünschen würde, aber auch die Werte der Großeltern und der Geschwister der Eltern bzw. Großeltern sind schon einigermaßen aussagekräftig. Da merkt man schon, wenn in gewissen Linien ein Problem gehäuft vorkommt.
Aemy stammt aus meinem ersten und bisher einzigen Wurf mit Cleo
 
Nicht zu unterschätzen ist die sich häufende JRD (Juvenile Renal Dysplasia) und leider ist er nicht erst im hohen Alter krebsdispositioniert, besonders was die Mastzellentumore betrifft, ist der Boxer schon ganz vorn dabei.

Ansonsten hat Vesta schon alles geschrieben :)

Stimmt leider. Unser rüde hat seinen ersten mastzelltumor da war er 3,5 Jahre wenn ich mich nicht irre. Dann zwei Jahre später wieder zwei. Grad1. Allergien gegen Getreide. Geringgradige aortenstenose die ihm aber nie beiinträchtigt hat, Spondylose kam mit 6 Jahren. Alle Geschwister erfreuen sich bester gesundheit. Seine Mama wird 12.

Unser Bub hat uns am 5. Mai diesen Jahres verlassen, ein milztumor der aufgebrochen ist. Er war gerade mal 7 Jahre und fünf Monate Jung. Ich vermisse ihn. Es tut noch höllisch weh er war der Clown Zuhause.

Meine Hündin kommt aus malta. Mastzelltumor vor einem Jahr grad 1 op. Allergie gegen Getreide.

Trotz alldem, einmal Boxer immer Boxer. Sie sind Orkane, sie Glauben sie sind Schoßhündchen, sie lieben schwimmen, laufen, hundesport.

Gegen Krebs ist leider kein Kraut gewachsen.

Nach den rassedespositionen, Erkrankungen, wähl ich mir keinen Hund aus, sondern nach dem Wesen und ob er zu mir,uns passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gero und Cleo sind aus Deutschland, wobei ich mir ihre Vorfahren bzw. deren Gesundheitswerte sehr genau angeschaut habe. Noch gehen sie jan noch nicht so weit zurück, wie ich es mir wünschen würde, aber auch die Werte der Großeltern und der Geschwister der Eltern bzw. Großeltern sind schon einigermaßen aussagekräftig. Da merkt man schon, wenn in gewissen Linien ein Problem gehäuft vorkommt.
Aemy stammt aus meinem ersten und bisher einzigen Wurf mit Cleo

stimmt ist ein wichtiger Punkt beim Auswählen, obwohl es auch da keine Garantie gibt leider.

Ich würde noch drauf achten, dass nicht (zu stark) ingezüchtet wurde, auch nicht in den hinteren Generationen.

Ich würde außerdem eher zu einem Hund tendieren mit längerer Nase und nicht zu engen Nasenlöchern.

HD, Spondylose und Herz-Untersuchungen sind ebenso wichtig (obwohl wie erwähnt in Ö nur HD verpflichtend ist, gibt aber doch einige Züchter, die ihre Hunde freiwillig mehr testen lassen). Ich denke HD ist in Ö auch nicht mehr wirklich ein Riesen Thema. JRD hab ich keine Erfahrung, Gsd.

Ich persönlich glaub außerdem Untersuchungs-Ergebnissen, die "im Norden" gemacht wurden (also D, NL usw.) mehr als jenen aus dem "Süden", ist einfach "so ein Gefühl"

Meine Hündin ist aus Deutschland, weil es zu dem Zeitpunkt (und auch damals nicht absehbar) keine Hündin für mich in Ö gegeben hätte, zumindest mit meinen Vorstellungen. Es hätte seither aber auch einige Welpen in Ö gegeben, die ich ungeschaut genommen hätte. Meine Hündin hat eine Allergie, worauf auch immer, ist aber die einzige, die das aus ihrem Wurf hat und ist uU durch wochenlange AB-Gabe hausgemacht (?), sonst erfreut sie sich eigentlich bester Gesundheit. Die Hunde meiner Familie wurden aber allesamt leider nicht älter als 11 maximal.

Zu den stämmigen Rumänen : meine Hündin hat schlanke 30 kg ;) da muss man eben auch auf die Eltern schauen und je nachdem werden die Welpen eher groß/klein, stämmig/grazil, das kann man nicht unbedingt aufs Land festmachen, auch wenn es Tendenzen gibt.

Und ich glaub da täusch ich mich nicht: es ist absolut Boxer-untypisch lieber im Anhänger mitzufahren als neben dem Rad zu laufen. (oder vors Rad, oder ganz eigene Wege gehen, oder aufs Rad zu springen, um zu schauen, was dann passiert ;)). Boxer sind Gebrauchshunde, müssen beschäftigt werden, sind aber dafür auch bei jedem Spaß dabei.

Für mich wird sich die Frage hoffentlich ganz lang nicht stellen, aber wenn sie wieder mal im Raum steht, dann wird es wieder ein Boxer werden, entweder ein gut ausgesuchter Welpe vom FCI-Züchter oder vielleicht auch ein Tierschutz-Boxer.
 
Und ich glaub da täusch ich mich nicht: es ist absolut Boxer-untypisch lieber im Anhänger mitzufahren als neben dem Rad zu laufen. (oder vors Rad, oder ganz eigene Wege gehen, oder aufs Rad zu springen, um zu schauen, was dann passiert ;)). Boxer sind Gebrauchshunde, müssen beschäftigt werden, sind aber dafür auch bei jedem Spaß dabei.

Da hast du absolut recht, aber unserer Hündin hat eine schwere Kniearthrose, mit richtigen seh-und spürbaren knochenwucherungen.
Damals stand sogar eine Abnahme des beines im Raum, die wir im letzten moment doch noch verhindert haben.
Ich hab mich damals viel mit dem thema beschäftigt und es sogar geschafft die Arthrose weitgehend zu stoppen und Rebecca schmerzfrei zu bekommen.
Durch die großen Schmerzen war sie damals schon schmerzmittelabhängig (ich denke, dass sagt es alles über den Schweregrad aus).

War für uns auch nicht das was wir uns gewünscht haben (wir hatten uns damals gerade erst neue Räder gekauft und wollten mit unserem Rüden längere Touren fahren), aber so ist nun mal und es wäre nie ein Grund gewesen Rebecca nicht zu uns zu holen.

Auch sonst gehört sie eher zu ruhigen Sorte, macht zwar gern lange Spaziergänge und Wanderungen, aber ein Gebrauchshund in dem Sinn ist sie nicht.

Ich denke ihre ruhige Art ist zum Großteil durch ihre Verletzung bedingt, der Bruch im Knie ist schon im Welpenalter passsiert und sie war dadurch lange Zeit (bis sie zu uns kam) in der Bewegung sehr eingeschränkt (durch die verletzung selbst, aber eben auch durch die starken Schmerzen).
 
Da hast du absolut recht, aber unserer Hündin hat eine schwere Kniearthrose, mit richtigen seh-und spürbaren knochenwucherungen.
Damals stand sogar eine Abnahme des beines im Raum, die wir im letzten moment doch noch verhindert haben.
Ich hab mich damals viel mit dem thema beschäftigt und es sogar geschafft die Arthrose weitgehend zu stoppen und Rebecca schmerzfrei zu bekommen.
Durch die großen Schmerzen war sie damals schon schmerzmittelabhängig (ich denke, dass sagt es alles über den Schweregrad aus).

War für uns auch nicht das was wir uns gewünscht haben (wir hatten uns damals gerade erst neue Räder gekauft und wollten mit unserem Rüden längere Touren fahren), aber so ist nun mal und es wäre nie ein Grund gewesen Rebecca nicht zu uns zu holen.

Auch sonst gehört sie eher zu ruhigen Sorte, macht zwar gern lange Spaziergänge und Wanderungen, aber ein Gebrauchshund in dem Sinn ist sie nicht.

Ich denke ihre ruhige Art ist zum Großteil durch ihre Verletzung bedingt, der Bruch im Knie ist schon im Welpenalter passsiert und sie war dadurch lange Zeit (bis sie zu uns kam) in der Bewegung sehr eingeschränkt (durch die verletzung selbst, aber eben auch durch die starken Schmerzen).

alles klar, dann ist es logisch ;)
 
Oben