Gero und Cleo sind aus Deutschland, wobei ich mir ihre Vorfahren bzw. deren Gesundheitswerte sehr genau angeschaut habe. Noch gehen sie jan noch nicht so weit zurück, wie ich es mir wünschen würde, aber auch die Werte der Großeltern und der Geschwister der Eltern bzw. Großeltern sind schon einigermaßen aussagekräftig. Da merkt man schon, wenn in gewissen Linien ein Problem gehäuft vorkommt.
Aemy stammt aus meinem ersten und bisher einzigen Wurf mit Cleo
stimmt ist ein wichtiger Punkt beim Auswählen, obwohl es auch da keine Garantie gibt leider.
Ich würde noch drauf achten, dass nicht (zu stark) ingezüchtet wurde, auch nicht in den hinteren Generationen.
Ich würde außerdem eher zu einem Hund tendieren mit längerer Nase und nicht zu engen Nasenlöchern.
HD, Spondylose und Herz-Untersuchungen sind ebenso wichtig (obwohl wie erwähnt in Ö nur HD verpflichtend ist, gibt aber doch einige Züchter, die ihre Hunde freiwillig mehr testen lassen). Ich denke HD ist in Ö auch nicht mehr wirklich ein Riesen Thema. JRD hab ich keine Erfahrung, Gsd.
Ich persönlich glaub außerdem Untersuchungs-Ergebnissen, die "im Norden" gemacht wurden (also D, NL usw.) mehr als jenen aus dem "Süden", ist einfach "so ein Gefühl"
Meine Hündin ist aus Deutschland, weil es zu dem Zeitpunkt (und auch damals nicht absehbar) keine Hündin für mich in Ö gegeben hätte, zumindest mit meinen Vorstellungen. Es hätte seither aber auch einige Welpen in Ö gegeben, die ich ungeschaut genommen hätte. Meine Hündin hat eine Allergie, worauf auch immer, ist aber die einzige, die das aus ihrem Wurf hat und ist uU durch wochenlange AB-Gabe hausgemacht (?), sonst erfreut sie sich eigentlich bester Gesundheit. Die Hunde meiner Familie wurden aber allesamt leider nicht älter als 11 maximal.
Zu den stämmigen Rumänen : meine Hündin hat schlanke 30 kg

da muss man eben auch auf die Eltern schauen und je nachdem werden die Welpen eher groß/klein, stämmig/grazil, das kann man nicht unbedingt aufs Land festmachen, auch wenn es Tendenzen gibt.
Und ich glaub da täusch ich mich nicht: es ist absolut Boxer-untypisch lieber im Anhänger mitzufahren als neben dem Rad zu laufen. (oder vors Rad, oder ganz eigene Wege gehen, oder aufs Rad zu springen, um zu schauen, was dann passiert

). Boxer sind Gebrauchshunde, müssen beschäftigt werden, sind aber dafür auch bei jedem Spaß dabei.
Für mich wird sich die Frage hoffentlich ganz lang nicht stellen, aber wenn sie wieder mal im Raum steht, dann wird es wieder ein Boxer werden, entweder ein gut ausgesuchter Welpe vom FCI-Züchter oder vielleicht auch ein Tierschutz-Boxer.