Deckrüde, aber wie ?

Thema ist zwar schon älter, da aber in meinem näheren Umkreis gerade aktuell antworte ich hier mal.

Ich finde, wenn der Rüde gesund ist und die Nachfrage da ist - warum nicht den eigenen Rüden als Deckrüden zur Verfügung stellen?

Meine Freundin hat vor Kurzem einen Shar Pei-Rüden bekommen - obwohl der Kleine erst 6 Monate ist gab es schon Anfragen von Züchtern die ihn als Deckrüden für ihre Hündinnen wollen. Über das hat meine Freundin vorher gar nicht so nachgedacht - aber vielleicht wird sie ihn jetzt doch zumindest mal auf einer Ausstellung präsentieren.
 
Also ich finde auch, es ist besser, wenn es mehr Deckrüden gibt und nicht nur ein paar wenige Superstars.
Ich selber bin mit meiner Hündin auch zu einem ( noch?) unbekannten Rüden gefahren, allerdings aus einer doch eher bekannten Linie.
Wichtig ist vor allem - ich finde, das gilt für jede Rasse gleichermaßen - das Wesen und gemeinsam damit an erster Stelle die Gesundheit. Dann kommt die Anforderung, daß der Hund äußerlich dem Rassestandard entspricht, was für mich aber keineswegs bedeutet, daß er unbedingt ein hohes V haben muß.
Also, wenn dein Rüde nett & lieb & gesund & munter ist, warum nicht?
Allerdings solltest du dann darauf achten, Informationen über die ersten Nachzuchten zu erhalten. Waren alle Welpen gesund? Hat dein Rüde seine Vorzüge vererbt, oder doch eher versteckte Nachteile? Und wenn die Nachzucht ( mit mindestens 2 oder 3 verschiedenen Hündinnen ) nicht so wirklich zufriedenstellend ausfällt, dann solltest du auch Anstand genug haben und ihn wieder aus der Zucht rausnehmen.

Ansonsten viel Glück ( und nicht gleich aufgeben, wenn er sich beim 1. Mal etwas tollpatschig anstellt )!
 
Hallo Holly!


Morgen findet übrigens in Wien-Stammersdorf, im Volksheim, um 10 Uhr, ein Ringtraining statt, das, soweit ich weiß, von Deinem Klub, den "Tibetern" veranstaltet wird.

Wir werden mit unserem Havaneser auch dort sein. ;)

Lg

Michi
 
danke für den tipp. leider werde ich nicht hinkommen können.

Da ich selber kein auto habe und ich nicht in der nähe von wien wohne :o
Schade das hätte mich interessiert ...
Weißt du wann sowas in der nähe von Waidhofen a.d. Ybbs (NÖ) veranstaltet wird?
 
Nein, leider, weiß ich nicht.

Ich habe nur gestern beim Zwerghundeklubtreffen gehört, dass die auch ein Ringtraining am 23.4. veranstalten. Wird aber wahrscheinlich auch in Wien sein und ist außerdem zu spät für Dich.

Bist Du eigentlich beim Tibeter Klub?

Lg

Michi
 
Ich hab mich schon immer gefragt, ob man etwas bezahlt bekommt, wenn man seinen Rüden als Deckrüden zur Verfügung stellt (ich weiß, es geht eh nicht so viel ums Geld, aber trotz dem :cool: :D ), weil der Züchter mit der Hündin kann immerhin die Welpen verkaufen, bekommt man einen Anteil???? :confused:

LG :)
 
Veri schrieb:
Ich hab mich schon immer gefragt, ob man etwas bezahlt bekommt, wenn man seinen Rüden als Deckrüden zur Verfügung stellt (ich weiß, es geht eh nicht so viel ums Geld, aber trotz dem :cool: :D ), weil der Züchter mit der Hündin kann immerhin die Welpen verkaufen, bekommt man einen Anteil???? :confused:

LG :)

Ja den bekommt man ;)
Allerdings sind zuvor ja deinerseits auch einige Kosten zu tragen; da wären zum Beispiel die ganzen Untersuchungen die alle 2 Jahre anfallen, oder auch die Deckpapiere vom Zuchtbuchamt.

Da auch wirklich nur gesunde Hunde mit liebenswertem guten Charakter zuchttauglich geschrieben werden, finde ich es es sehr wichtig alle Untersuchungen und Tests machen zu lassen. Nur so ist eine gute Linie gewährleistet und die neuen Familien haben Freude an Welpen, die nicht gleich in die Arztpraxis einziehen müssen.

Wie auch immer, auch ich bin für mehrere Deckrüden und nicht für eine handvoll *Deckstars*.

:)
 
Das mit dem Tibeter Club habe ich gehört. Ich war immer der meinung ich bin da automatisch drinnen aber irgendwie habe ich erst einmal die Zeitung von denen bekommen .. naja muss mich da mal erkundigen ...

Man bekommst was fürs decken! ;)
Ich glaube normal ist halber welpenpreis oder so ...
Naja aber ist ja auch klar weil wie oben schon geschrieben wurde hast du ja jede menge ausgaben vorher für die untersuchungen usw.
 
Ich würde dir auch unbedingt zum TibeterKlub raten. Da kriegst du vermutlich alle Tipps und die Connection zu den Hündinnen Besitzern ist dann auch gegeben.
Die Untersuchungen sind so verschieden bei den verschiedenen Klubs.
Beim Spaniel sollte das HD Röntgen, nicht vor 12 Monaten gemacht.Zucchtreife ist sowieso erst ab 18 Monaten gegeben. Wie alt ist der Süsse??
PRA muß Jährlich untersucht werden, gibts bei den TT sowas?
Ausserdem sind die Genuntesuchungen z.B Optigen stark im Kommen
lg Henny
 
also wies genau ist weiß ich eben nicht und das wollte ich erfragen :D

HD untersuchung wird er sicher brauchen soviel weiß ich.
gehörgetestet ist er schon und natürlich beidseitig hörend ;)
PRA muss so viel ich weiß (bin mir aber nirgendst sicher) auch sein.
Was für genuntersuchungen?
 
Statt der jährlich zu wiederholenden PRA Tests kann auch eine Genuntersuchung erfolgen.
Eine Blutprobe wird an Optigen in den NL geschickt. Dort wird bestimmt ob der Hund frei, Träger oder befallen ist.
Bei Spaniels darf dzt nur mehr C= befallen und B= Träger mit A=frei gepaart werden. Nicht getestete Hunde dürfen nur mitA, also frei gepaart werden.
Derzeit ist natürlich ein Griß :D um die A Rüden.Kostet zwar mehr, aber die jährliche Untersuchung ist ja auch nicht kostenlos.In Summe ist der Optigentest sicher preiswerter.
Alles über Optigen, kannst du dir ergoogeln, ebenso die Zuchtbestimmungen deines Klubs.
Dein Hund muß ja wahrscheinlich sowieso in die Deckrüdenliste deines Klubs aufgenommen werden , daher kontaktiere den so schnell wie möglich.
Ich kann dir leider nur über die Bestimmungen "meines" Klubs berichten.
lg Henny
 
Hi,

danke werde mir das gleich mal durchlesen.

Auf der seite vom ÖTH (Tibet Club in Österreich) habe ich schon geschaut aber irgednwie nichts gefunden.

Und das problem ist ich weiß nicht ob ich nicht da schon angemeldet bin oder nicht und wer. Klingt jetzt etwas blöd das "wer" aber da ich ja erst 16 bin ist rein offiziell mein vater der besitzer von meinem wauzi (nur noch 1,5 jahre *g*) und daher weiß ich nicht rennt dass jetzt auf meinen namen oder auf seinen. Und wenn ich mich neuanmelden muss auf welchen namen?

Wie ist dass jetzt eigentlich wenn ich meinen wauzi dann mit 18 auf mich anmelde und er schon deckrüde ist? Also wenn ich 18 bin verkauft rein offiziell mein vater meinen hund an mich. :D
Geht das eigentlich bzw. ist das sehr umständlich?

Nachtrag:
Ich habe mir die zuchtordnung durchgelesen und eine Email adresse von einer Zuchtwartin für Tibetische Hunde gefunden. Diese habe ich jetzt per email kontaktiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Holly schrieb:
Wie ist dass jetzt eigentlich wenn ich meinen wauzi dann mit 18 auf mich anmelde und er schon deckrüde ist? Also wenn ich 18 bin verkauft rein offiziell mein vater meinen hund an mich. :D
Geht das eigentlich bzw. ist das sehr umständlich?

Hallo!

Warum so kompliziert machen?
Lass den Hund doch einfach auf den Namen von deinem Papa laufen, bei Ausstellungen kanns halt sein, dass dann er als Besitzer drin steht.
Aber da ihr ja den gleichen Familiennamen haben werdet, dürft das wohl kein Problem sein ;)

LG Nina
 
dogged schrieb:
Hallo!

Warum so kompliziert machen?
Lass den Hund doch einfach auf den Namen von deinem Papa laufen, bei Ausstellungen kanns halt sein, dass dann er als Besitzer drin steht.
Aber da ihr ja den gleichen Familiennamen haben werdet, dürft das wohl kein Problem sein ;)

LG Nina


Genau das ist das problem! Mein vater geht nicht auf austellungen ... und den könnte ich nie und nimmer dazu überreden!
Und ich will meinen hund auf meinem namen haben! Ist ja mein hund ...
 
@ Henny

Da hätte ich eine Frage zu Optigen in den NL.

Untersuchen die auch z.B. Kurzhaarigkeit.
Der Vater meines Havanesers ist nämlich Träger des Kurzhaargens - zumindest laut Ahnentafel. Jetzt würde mich natürlich interessieren, ob mein Havi auch dieses Gen in sich trägt.

Lg

Michi
 
Oben