DD 4 Monate Futter

@plüschbär

ja ich vertraue meinen Züchtern sonst hätte ich wohl kaum einen Hund bei Ihnen gekauft!
Und die haben auch Ahnung von dem was Sie tun, jedoch sind sie auch nicht allwissend, und haben mir dazu geraten mir Tipps zu holen denn auch nach 25 Jahren in denen Sie gezüchtet haben ist ihnen so ein Fall noch nicht untergekommen!!!

HH füttere ich nur dem kleinen, auf Anraten von Züchter und TA, ich werde aber einen genauen Futterplan machen und mir den dann Prüfen lassen!

Der große wird natürlich nicht nur mit HH gefüttert sondern gebarft oder roh gefüttert denn auch da werden ja schon unterschiede gemacht!+

glg simsala
 
Tierärzte sind im Normalfall die schlechtesten Ratgeber wenn es um Ernährung bim Hund geht :cool: - es muss schon ein TA sein, der sich mit Rohfütterung speziell auskennt :)

meiner hat mir damals auch weiss was ich alles prophezeit, was ich dem Hund nicht mit der Fütterungsmethode nicht antue - nix davon ist eingetroffen, Deikoon ist mittlerweile 8 1/2 jahre alt, topfit, gesund und wennst den TA heute fragst sagt er glatt "ich hab dir immer gesagt, dass roh füttern das beste ist" - was soll man dazu dann sagen :rolleyes::D
 
Ich habe noch einen anderen Ansatzpunkt. Bedeutsam für die Skelettentwicklung ist Calzium, Phosphor und Vitamin D. In 200g RC sind 200 IE Vitamin D, empfohlen werden für Junghunde diesen Alters 20 IE/kg KG (Meyer/Zentek). HH enthalten so wenig Vitamin D, das es zu vernachlässigen ist. Wenn jetzt die Hauptwachstumszeit Deiner Dogge im Winter lag, mit bekanntlich schwacher Sonneneinstrahlung (mögliche Synthese von Vitamin D in der Haut), und aus dem RC nur minimale Mengen kommen, würde ich auf einen erheblichen Vitamin D Mangel schließen. Da hilft es natürlich nichts, wenn Calzium und Phospor o.k. sind - die Knochenbildung wird dann durch das fehlende Vitamin D begrenzt.
Im Zusammenspiel von zu hoher Wachstumsgeschwindigkeit und mangelnder Knochenstabilität wundert mich in dem Fall das Ausdrehen nicht.

Hast Du Deine beratenden TA mal auf Vitamin D angesprochen bzw. haben sie Dich mal dazu befragt?
 
Oh, auf diese Idee bin ich noch gar nicht gekommen!

Nein meine Ta haben nichts in diese Richtung gesagt, werde es aber direkt mal ansprechen !

Danke!!!
 
@deikoon

ich habe von dir leider noch nicht die antworten auf meine fragen erhalten.

1.) Warum machen manche Trofu hersteller denn Unterschiede bei dem alter der Hunde für welche das Futter ist, und manche nicht.

2.) Welches Futter bzw welche Fütterungsform empfiehlst du mir?

Den Rest verstehe ich schon, sehr gut sogar, und wie gesagt wir wollen es auch ändern!

1. Weil sich damit noch mehr Geld verdienen lässt, einen anderen Grund gibt es nicht. Ein Welpe frisst nichts anderes als ein Erwachsener Hund - nur die Menge macht einen deutlichen Unterschied. Ausgewogenes C/P Verhältniss wurde ja schon mehrmals erwähnt und weißt Du ja auch.

2. eine Dogge würde ich nur roh füttern, Ernährungsplan erstellen lassen fertig...
 
Simsala, was ich nicht ganz versteh: du schreibst, daß du mit erfahrenen Züchtern in Kontakt bist, die alle RC füttern.

Aber die beiden Zwinger, die du genannt sind, sind das wohl eher nicht. Denn der eine hat überhaupt erst seit 2007 eine Dogge und ist grad beim A-Wurf und der andere hat auf der HP stehen:
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif]Unsere Hunde werden mit frischem Fleisch, Knochen, Gemüse, Obst, und Milchprodukten gefüttert und vorzugsweise homöophatisch behandelt. Alles „Chemische“ und „Unnatürliche“ liegt uns fern.[/FONT]
Also irgendwas paßt da nicht zusammen.
Warum haltet ihr euch nicht an den erfahreneren Züchter EURER Doggen, wenns ihr damit ja schon sichtlich gute Erfahrungen gemacht habts, also eine Dogge gesund großgezogen?

@all: Nachdem hier so viel von einem Ernährungsplan sprechen und mir das ja auch bevorsteht und ich eben NICHTS falsch machen will: woher bekomm ich sowas am besten? Ich würde gerne zumindest teilbarfen, eher sogar komplett.

Kathi (die nur vielleicht eine gewisse Gewöhnung an Trockenfutter für den Urlaub praktisch finden würde)
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif][/FONT]
 
@capri

ich habe nicht von den heidwiesen gesprochen als ich von den züchtern mit 25 jahriger erfahrung gesprochen habe!!!
wenn du deine recherche richtig gemacht hättest würdest du wissen das die heidwiesen erst nach 2000 mit der zucht angefangen haben, du hättest aber auch gar nicht recherchieren müssen, sondern hättest einfach nur fragen müssen!;)

ich habe bereits geschrieben, das der hund von dem ich hier spreche nicht mir sondern meinem freund gehört, ich hätte den kleinen auch gebarft.

barfpläne bekommt man soweit ich weiß nirgends fertig erstellt, außerdem müssen diese gerade beim wachsenden hund immer wieder altersentsprechend geändert werden.

ich kann dir die brochüre von swanie empfehlen um dich einmal in das thema einzulesen.
ich habe meine fütterungspläne mit hilfe einer bekannten erstellt die das schon lange macht.
in der zwischenzeit habe ich aber nur noch einen plan der für 3 wochen geht und den ich immer wieder wiederhole (außer ich bekomme saisonbedingt gerade etwas neues spannendes)

glg simsala
 
Naja, das Grundprinzip könnte man ja schon erstellen, wann man was gibt. Die Mengen sind natürlich vom Gewicht des Hundes abhängig.

Von Swanie Simon hab ich die Welpenbroschüre (sehr informativ!), von Sabine Schäfer hab ich Barf und Barf Junior (haut mich beides nicht vom Hocker, Barf hab ich binnen einer Stunde ausgelesen gehabt, weil so viel Copy&Paste drin ist!) und von Susanne Reinerth hab ich Natural Dog Food (auch sehr informativ!). Also Bücher hab ich eh schon ausreichend, ein bissl Praxishilfe wäre nett. Aber zur Not kann ich mir die Infos auch rauslesen. Und in ein paar Wochen schlag ich beim Kopffleischexpress ein, der ist 15 Minuten von uns entfernt. Die Kühltruhe wird grad leergefuttert, wobei teilweise eh schon hundgerechtes Zeugs drin ist (passierter Kürbis in Eiswürferln dosiert). War zwar ursprünglich für mein Kind gedacht, aber das futtert jetzt endlich brav die Hipp-Glaserln. ;)

Und dein Freund ist scheinbar ein typischer Mann! Wenn mein Mann schon mal ohne Probleme eine Dogge großgezogen hat, dann fahr ich doch die gleiche Schiene! Never touch a running system!

Kathi (die hofft, daß er nun das doofe RC sein läßt)
 
du brauchst für deinen adulten Hund noch Futterpläne???

also ich füttere Deikoon seit über 6 Jahren roh und brauch sowas schon mind. 5 3/4 Jahre nimmer :D - es spielt sich doch eh ein :rolleyes:

und barfpläne kriegt man fertig erstellt, wenn man Empfehlungen annimmt und dort dann nachfragt, ob einen die was zusammenstellen und einem helfen - wie ich schon mal gesagt hab, fragen kostet noch nix :rolleyes:
 
und barfpläne kriegt man fertig erstellt, wenn man Empfehlungen annimmt und dort dann nachfragt, ob einen die was zusammenstellen und einem helfen - wie ich schon mal gesagt hab, fragen kostet noch nix :rolleyes:

Ich bin für jede Empfehlung, WO ich das bekomm, dankbar! :)

@Lilifee: da war ich schon mal, hab auch danach gefragt und bin irgendwie nur schwammig vertröstet worden. :(

Kathi (die aber gern nochmal mit Lilifee hinschaut)
 
Ich bin für jede Empfehlung, WO ich das bekomm, dankbar! :)

@Lilifee: da war ich schon mal, hab auch danach gefragt und bin irgendwie nur schwammig vertröstet worden. :(

Kathi (die aber gern nochmal mit Lilifee hinschaut)

ui... ja die silvi ist manchmal bissl im stress (mit kind und kegel :)) schreib ein mail hin, um einen termin auszumachen- das sollte klappen :D

sonst kann ich dir noch die emailadresse von einer bekannten geben, die auch barfpläne erstellt :)
 
@ simsala:

alles, was ich jetzt fett geschrieben habe, würde ICH nicht in meinem Futter haben wollen:
Zusammensetzung RC:
Zusammensetzung

Geflügelmehl, Reis, Mais, Pflanzenproteinisolat*, Tierfett, tierisches Eiweiß (hydrolysiert), Rübentrockenschnitzel, Mineralstoffe, Fischöl, Hefen, Sojaöl, Fructo-Oligosaccharide, Psyllium (Flohsamen und Hüllen), Hefehydrolysat (Quelle für Mannan-Oligosaccharide), Ei getrocknet, Tagetesblütenmehl (Quelle für Lutein), Hydrolysat aus Krustentieren (Quelle für Glukosamin), Hydrolysat aus Knorpel (Quelle für Chondroitin).

* L.I.P.: Ausgewählte, leicht verdauliche Proteine mit hoher biologischer Wertigkeit.

Zusammensetzung Wolfsblut:
Wildfleischmehl, Kartoffeln, Kaninchenfleischmehl, Kartoffelstärke, Lammfett, Leinsamen, Lammleber, Thymian, Majoran, Petersilie, Salbei, Oregano, Bio-Honig, Traubenkernextrakt, Erbsen, Äpfel, Karotten, Tomatenpüree, Seepflanzen, Preiselbeeren, Bockshornklee, Anissamen, Löwenzahn, Spirulina, Ringelblumen, Bananen, Brennnessel, Weißdorn, Ginseng, Brombeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren, Holunderbeeren, Aroniabeeren, Gerstengras, Meersalz, Taurine, Lysine, Minerale und Vitamine (incl. DL Methionine, probiotische Stoffe Fructooligosaccharide und Mannanoligosaccharide), Yucca-Schidigera-Extrakt, L-Carnitin, Beta-Carotin

Über die vielen Beeren und Kräuter im Wolfsblut kann man auch diskutieren, ich würde manches davon erst dann zusätzlich füttern, wenn es den entsprechenden Anlaß dazu gibt, aber es besteht für mich kein Zweifel, daß Wolfsblut ein um Lichtjahre besseres Futter ist, als das RC. ;)

LG, Andy
 
Oben