Dampfreiniger

Gugguggs

Super Knochen
Ihr Lieben,
wer benutzt denn einen Dampfreiniger und wie zufrieden seid ihr damit?
Ich hätte gerade die Möglichkeit günstig an einen Kärcher zu kommen, dessen Vorteil ist, dass man ihn zwischendrin ohne aufheizen nachfüllen kann... Ist das in einem 150 qm Haushalt mit Hunden und Katzen hilfreich? ich habe am Boden nur Parkett oder Laminat... wenig Fliesen....
Bin für jede Info dankbar
 
Ich habe einen Dampfbesen, benutze den aber nicht fürs Laminat. Nur für Fliesen und Bödenbeläge. Es gibt aber scheinbar auch welche die dem Laminat nichts tun. Die Fliesen und die Bodenbeläger werden wirklich super und ich kann auch zwischendurch den Tank nachfüllen. Ich hab aber auch nicht soviele Quadratmeter wie Du. Die Deikoon verwendet glaub ich auch einen Dampfreiniger, der sehr gut ist ... Frag mal nach.
 
ich hab einen und mag ihn...habe allerdings fast nur Fliesenboden..da ist es optimal...für den Parkettboden nehme ich ihn nicht...
 
Ihr Lieben,
wer benutzt denn einen Dampfreiniger und wie zufrieden seid ihr damit?
Ich hätte gerade die Möglichkeit günstig an einen Kärcher zu kommen, dessen Vorteil ist, dass man ihn zwischendrin ohne aufheizen nachfüllen kann... Ist das in einem 150 qm Haushalt mit Hunden und Katzen hilfreich? ich habe am Boden nur Parkett oder Laminat... wenig Fliesen....
Bin für jede Info dankbar



wenn du den vom hofer meinst, den finde ich nicht gut, weil es keinen flexiblen schlauch dazu gibt, nur stange
 
Ich hab auch einen Dampfreiniger (mittlerweile Kärcher)

Wische alle Böden damit, also Parkett, Laminat, Fliesen und PVC. Haben aber auch einen versiegelten (sprich lackierten) Parkett. Mache das schon seit Jahren und keiner der Böden hat Probleme damit. Ja Parkett gehört zwischendrin natürlich auch anderweitig gepflegt.

Was ich beim Kärcher mag (also zumindest bei unserm Modell-gibt ja viele) ist dass man die Dampfmenge regulieren kann. Parkett und Laminat bekommen einfach weniger Feuchte, Fliesen und PVC kann man bei Bedarf mit ordentlich Dampf "traktieren" ;). Mein Kärcher hat außerdem noch die Möglichkeit ihn auch gleich als Station fürs Dampfbügeleisen zu verwenden (die Bügeleisen gibt's von Kärcher als Zubehör)-sehr praktisch kann ich nur sagen.

Nachfüllen während dem Betrieb ist nett, aber meiner Erfahrung nach-wenn man nicht sehr sehr große Flächen hat (oder gleich noch mehr damit reinigen möchte) beim Bodenwischen nicht unbedingt nötig (beim bügeln wohl ;)). Der Dampfer den wir vorher hatten (Dirt Devil) konnte das nicht und ich bin auch locker durchs Haus gekommen damit.
 
Meine Mama hat auch einen von Kärcher, aber sie benutzt ihn nur für Fliesenböden oder Steinzeug. Auf Parkett nimmt sie ihn nicht, und Laminat sollte hochwertig sein, sonst wirds mit der Zeit "wellig".
Bei Fliesen ist er super, da gibts nix zu kritisieren. :)
 
... Laminat sollte hochwertig sein, sonst wirds mit der Zeit "wellig".

:eek:

also das hör ich zum ersten Mal, aber gut wir haben wenig Laminaterfahrung (den den wir haben der liegt noch vom Vorbesitzer-keine Ahnung wie hochwertig der ist)...glaube aber nicht so besonders. Sieht jedenfalls für mich jetzt nicht nach was "höherwertigem" aus...er hält das dampfen jedenfalls jetzt schon seit über 3 Jahren aus...

Ich denke bei Parkett und Laminat gelten-auch beim dampfen-die allgemeinen Regeln zum aufwaschen-eben nur nebelfeucht. Denn letzlich kann man auch mit normalem durchwischen einen Laminat/Parkett zerstören.
 
hab das mit dem Laminat/Parkett jetzt rein interessehalber mal gegoggelt. Und da gehen die Meinungen echt auseinander. Scheint auch wirklich Laminat zu geben der das nicht verträgt. Ich hab mir ehrlich gesagt nie groß Gedanken drüber gemacht und immer alles abgedampft...

Was ich aber interessant finde ist dass alle schreiben man solle drauf achten dass nach dem dampfen nirgendwo "Wasser steht"-was haben die bitte für Dampfer? Oder wie lange haben sie den Dampfer auf ein und diesselbe Stelle gerichtet :eek:. Ein guter Dampfer erzeugt doch keine klatschnassen Böden oder gar Pfützen...

Witzig fand ich auch den Hinweis dass man unbedingt ein Tuch auf die Bodendüse tun solle-ja wischt denn tatsächlich jemand mit dem Dampfreiniger den Boden ohne Tuch? Da braucht man sich dann echt nicht wundern wenn er kaputt geht ;):D
 
Ich weiß nicht, ob es den, den ich meine bei Hofer gibt?!
Es ist dieser sc 3 mit Schlauch und Stange?!
Beim Hofer das ist ein SC1 und ist nur ein kleines Teil. Mit dem kommst nicht weit. Grade mal ein Zimmer, dann musst ihn abkühlen lassen um Wasser nachzufüllen.

Wir haben den SC3 nun zuhause und wir sind sehr zufrieden. Es ist besser als normal zu wischen. Denn es ist nicht gar so feucht. Dem Boden schadet es bei uns nicht. Auch wir haben Fliesen, Parkett und Laminat und bei allen drei arten kein problem.
Wir haben ihn direkt bei Kärcher gekauft und somit noch Extra Tücher bekommen.
Ich gebe ihn sicherlich nicht mehr her. Wenns probleme mit dem Teil gibt, fahre ich zu Kärcher und die beheben oder tauschen das sofort aus.
 
hab das mit dem Laminat/Parkett jetzt rein interessehalber mal gegoggelt. Und da gehen die Meinungen echt auseinander. Scheint auch wirklich Laminat zu geben der das nicht verträgt. Ich hab mir ehrlich gesagt nie groß Gedanken drüber gemacht und immer alles abgedampft...

Was ich aber interessant finde ist dass alle schreiben man solle drauf achten dass nach dem dampfen nirgendwo "Wasser steht"-was haben die bitte für Dampfer? Oder wie lange haben sie den Dampfer auf ein und diesselbe Stelle gerichtet :eek:. Ein guter Dampfer erzeugt doch keine klatschnassen Böden oder gar Pfützen...

Witzig fand ich auch den Hinweis dass man unbedingt ein Tuch auf die Bodendüse tun solle-ja wischt denn tatsächlich jemand mit dem Dampfreiniger den Boden ohne Tuch? Da braucht man sich dann echt nicht wundern wenn er kaputt geht ;):D
Der Mitarbeiter von Kärcher meinte zu uns, dass es oft sogar besser ist zu Dampfen, weil man eine gleichmäßige Feuchtigkeit am Boden hat und nicht zu nass. Beim Wischen wäre das sicherlich schlimmer und schädlicher für den Boden.
 
hab das mit dem Laminat/Parkett jetzt rein interessehalber mal gegoggelt. Und da gehen die Meinungen echt auseinander. Scheint auch wirklich Laminat zu geben der das nicht verträgt. Ich hab mir ehrlich gesagt nie groß Gedanken drüber gemacht und immer alles abgedampft...

Was ich aber interessant finde ist dass alle schreiben man solle drauf achten dass nach dem dampfen nirgendwo "Wasser steht"-was haben die bitte für Dampfer? Oder wie lange haben sie den Dampfer auf ein und diesselbe Stelle gerichtet :eek:. Ein guter Dampfer erzeugt doch keine klatschnassen Böden oder gar Pfützen...

Witzig fand ich auch den Hinweis dass man unbedingt ein Tuch auf die Bodendüse tun solle-ja wischt denn tatsächlich jemand mit dem Dampfreiniger den Boden ohne Tuch? Da braucht man sich dann echt nicht wundern wenn er kaputt geht ;):D

Das ist wirklich so, ich habs auch nicht geglaubt und mein Büro, wo ein billiger Laminatboden drin ist, auch schön brav mit dem Nass/Trockensauger bearbeitet...bisher ist mir auch nix aufgefallen.
Aber mein Sohn arbeitet in der Branche, und der hat mir das erklärt...es gibt eben Laminat, das allgemein strapazierfähiger ist...auch was die Pflege betrifft...und das nennt man halt dann höherwertig (kostet halt das 3fache :p )
 
...es gibt eben Laminat, das allgemein strapazierfähiger ist...auch was die Pflege betrifft...und das nennt man halt dann höherwertig (kostet halt das 3fache :p )

man lernt nie aus. Wußte zwar dass es heavy duty laminat gibt (würde, wenn ich jemals Laminat verlegen wollte auch nur solches nehmen), aber dass das einen Unterschied bei der Bodenpflege macht hätte ich mir nicht gedacht.

Grade eben auch weil der Dampfer -im Vergleich zum herkömmlichen Wischsystem- ja relativ wenig Feuchte hinterlässt. Da hätt ich eher die Befürchtung beim normalen Aufwaschen den Boden zu sehr "unter Wasser" zu setzen...

Ist wohl wie bei allem-falsch machen kann man es immer ;):eek::D
 
man lernt nie aus. Wußte zwar dass es heavy duty laminat gibt (würde, wenn ich jemals Laminat verlegen wollte auch nur solches nehmen), aber dass das einen Unterschied bei der Bodenpflege macht hätte ich mir nicht gedacht.

Grade eben auch weil der Dampfer -im Vergleich zum herkömmlichen Wischsystem- ja relativ wenig Feuchte hinterlässt. Da hätt ich eher die Befürchtung beim normalen Aufwaschen den Boden zu sehr "unter Wasser" zu setzen...

Ist wohl wie bei allem-falsch machen kann man es immer ;):eek::D


nicht das wasser ist das problem sondern dass dampf heißer ist als kochendes wasser
das macht nicht jedes material bedingungslos mit
 
Die Deikoon verwendet glaub ich auch einen Dampfreiniger, der sehr gut ist ... Frag mal nach.

ja die Deikoon verwendet einen Dampfreiniger, aber die deikoon hat im ganzen Haus Fliesen, nur im Schlafzimmer teures Parkett :D

Ich hab einen Dirt Devil AquaClean M319 Dampfreiniger
d3jl5mfba62nm2j02.jpg


Also für Laminat oder Parkett würde ich ihn nicht verwenden, weil das ist über kurz oder lang kaputt :)
 
Oben