Co-Ownerschaft

Was ist denn, wenn ich bei so einem Vertrag meinen Rüden kastrieren lassen will? Darf ich das?

Ich habe beim Züchter angefragt und mir quasi dessen Okay eingeholt.

Merlin wurde zwar nie kastriert, aber es gab halt Zeiten, wo ich es überlegt hatte und ich denke, es ist nur fair, es dann abzusprechen.

Aber schlussendlich hätte er es auch ohne seine Einwilligung nicht verhindern können, es ist ja mein Hund.
Es steht im Vetrga ja nur drinnen, dass er zur Verfügung stehen muss, aber wenn er nicht kann, kann er nicht.
Es steht auch nicht drinnen, dass ich ihn ausstellen muss oder untersuchen lassen muss.
Und ohne das hätte er auch nicht decken dürfen.

Aber wie gesagt, ich denke die Höflichkeit gebietet es, nachzufragen und das zu besprechen.
 
Ínge, es hat ja keiner beahuptet, dass eine Hündin immer mit dem selben Rüden belegt wird?!

Itundra meinte, es ist völlig ok, eine Hündin öfter belegen zu lassen, vorallem wenn sie gute Nachkommen bringt - und DAS sieht man nur dann, wenn sie mit versch. Rüden gute Nachkommen hat ;)

War ja nicht gegen Itundra gemeint, ;) ich wollte darauf hinweisen, dass "gute Nachkommen" nicht nur an der Hündin festzumachen sind.

Aber sonst bin ich schon der Meinung, dass in der Regel zwei Würfe für eine Hündin genug sind und 3 Würfe nur in absoluten Ausnahmefällen gemacht werden sollten. Bei "meinen Züchtern", haben die meisten Hündinnen überhaupt nur einen Wurf, maximal aber zwei gehabt.

Wenn eine Hündin ausgestellt wird sie erst nach dem Erreichen eines (oder mehrerer) Titel gedeckt. Wenn sie nicht jede Ausstellung gewinnt, ist sie (wegen der dazwischen liegenden Läufigkeiten) beim ersten Wurf meistens schon zwischen 3 - 4 Jahre alt.

Die zweite Trächtigkeit nach einer entsprechenden Pause wäre dann zwischen 5 - 6 Jahren und mit 8 Jahren ist es ohnehin schon vorbei. Und meiner Meinung nach muß man eine 7 - 8jährige Hündin auch nicht mehr decken. Sorry - meine Meinung.

Kommt natürlich auch auf die Wurfgröße an. Eine Hündin aus dem selben Zwinger wie meine Driftin hat vor ein paar Tagen grad 14 Welpen bekommen ..... das reicht dann wohl für einige Zeit :D

Inge
 
Zuletzt bearbeitet:
War ja nicht gegen Itundra gemeint, ;) ich wollte darauf hinweisen, dass "gute Nachkommen" nicht nur an der Hündin festzumachen sind.

Aber sonst bin ich schon der Meinung, dass in der Regel zwei Würfe für eine Hündin genug sind und 3 Würfe nur in absoluten Ausnahmefällen gemacht werden sollten. Bei "meinen Züchtern", haben die meisten Hündinnen überhaupt nur einen Wurf, maximal aber zwei gehabt.

Wenn eine Hündin ausgestellt wird sie erst nach dem Erreichen eines (oder mehrerer) Titel gedeckt. Wenn sie nicht jede Ausstellung gewinnt, ist sie (wegen der dazwischen liegenden Läufigkeiten) beim ersten Wurf meistens schon zwischen 3 - 4 Jahre alt.

Die zweite Trächtigkeit nach einer entsprechenden Pause wäre dann zwischen 5 - 6 Jahren und mit 8 Jahren ist es ohnehin schon vorbei. Und meiner Meinung nach muß man eine 7 - 8jährige Hündin auch nicht mehr decken. Sorry - meine Meinung.

Kommt natürlich auch auf die Wurfgröße an. Eine Hündin aus dem selben Zwinger wie meine Driftin hat vor ein paar Tagen grad 14 Welpen bekommen ..... das reicht dann wohl für einige Zeit :D

Inge
das kommt meiner Meinung nicht nur auf die Wurfgröße sondern auch die Rasse an. Bei den Shar Peis wäre eine erste Trächtigkeit mit 3 Jahren schon sehr spät!
 
das kommt meiner Meinung nicht nur auf die Wurfgröße sondern auch die Rasse an. Bei den Shar Peis wäre eine erste Trächtigkeit mit 3 Jahren schon sehr spät!

Klar, dass größere Rassen länger für die Entwicklung brauchen als kleinere Rassen (bei Afghanenrüden sagt man überhaupt, dass sie meist erst zwischen 3 - 4 Jahren "fertig" sind) und klar, dass auch eine Afghanenhündin früher gedeckt werden kann bzw. dürfte, aber wenn sie ausgestellt wird, dann ist das wegen dem Haarkleid eben nicht gut möglich und ich persönlich würde eine Hündin auch nicht decken lassen, bevor sie wirklich "reif und erwachsen" ist und das ist jetzt für mich nicht gleich bedeutend mit "geschlechtsreif".

Was ich aber noch nie gehört, dass 3 Jahre bei einer Hündin "schon sehr spät" für die ersten Trächtigkeit sei.

Kannst mir bitte sagen, warum das bei den Shar Peis so ist bzw. so sein soll?? Interessiert mich jetzt wirklich. Man lernt ja nie aus ;)
 
Hy !!
Ich finde schon ,dass es auch auf die Wurfgröße ankommt .Es zehrt ja auch die Hündin mehr aus ,als ein kleiner Wurf mit 7 oder 8 Welpen .

Das mit den Shar Peis interessiert mich auch und ich schliesse mich Inges Frage an .:)
LG Gundula
 
Auch ei collies sagt man, man sollte aufjedenfall VOR dem 3. Geb. schonmal gedeckt haben, spätestens mit 3,5.
Die meisten lassen bei der 2. Läufigkeit decken - da viele Collies erst mit ca. 13-15 monaten das 1. mal läufig werden).

Und die Welpenanzahl, ist wie viele sagen, auch teils Linien abhängig.
Die Oma meiner Angel hat eigendlich nie mehr als 2-3 elpen bekommen, die Mutter von Angel höchstens 4. Mal sehen.
 
Klar, dass größere Rassen länger für die Entwicklung brauchen als kleinere Rassen (bei Afghanenrüden sagt man überhaupt, dass sie meist erst zwischen 3 - 4 Jahren "fertig" sind) und klar, dass auch eine Afghanenhündin früher gedeckt werden kann bzw. dürfte, aber wenn sie ausgestellt wird, dann ist das wegen dem Haarkleid eben nicht gut möglich und ich persönlich würde eine Hündin auch nicht decken lassen, bevor sie wirklich "reif und erwachsen" ist und das ist jetzt für mich nicht gleich bedeutend mit "geschlechtsreif".

Was ich aber noch nie gehört, dass 3 Jahre bei einer Hündin "schon sehr spät" für die ersten Trächtigkeit sei.

Kannst mir bitte sagen, warum das bei den Shar Peis so ist bzw. so sein soll?? Interessiert mich jetzt wirklich. Man lernt ja nie aus ;)

weil die durchschnittliche Lebenserwartung eines Shar Peis nicht so hoch ist wie bei anderen Rassen!
Ein Shar Pei ist mit 6-7 Jahren ALT!
Ich würde eine Hündin auch das erste Mal frühestens mit 2 und ALLER spätestens mit 3 Jahren das erste mal decken!
Es ist halt wie beim Menschen, wenn eine Frau das erste mal mit 40 ein Baby bekommt ist das Risiko einfach viel höher als bei einer 25 Jähringen
 
Auch wenn der Thread jetzt mittlerweile schon weit ab von der Co-Ownerschaft ist:

Ich glaube nicht dass es der Hündin schadet erst mit 4 oder 5 das 1. Mal gedeckt zu werden. Im Gegenteil, hätte ich eine Hündin und würde sie nur 1x decken lassen wollen, dann würd ich sie nicht vor 3 Jahren zulassen.

Einfach auch weil der RR eine spätreife Rasse ist, und ja, auch er ist mit 7 Jahren schon "alt" (und darf übrigens mit dem Alter auch nicht mehr gedeckt werden)

Beim Ridgeback finde ich 4 Würfe für eine Hündin schon sehr grenzwertig.

Und was die Preise etc. angeht: beim RR sinds etwa 10-15 Welpen pro Wurf, Preise liegen zur Zeit bei ~1900€ im deutschsprachigen Raum (Tendenz steigend), der Deckrüdenbesitzer kriegt zumeist 1 Welpen aus dem Wurf bzw. eben den Erlös aus dessen Verkauf.

lg Nina
 
weil die durchschnittliche Lebenserwartung eines Shar Peis nicht so hoch ist wie bei anderen Rassen!
Ein Shar Pei ist mit 6-7 Jahren ALT!
Ich würde eine Hündin auch das erste Mal frühestens mit 2 und ALLER spätestens mit 3 Jahren das erste mal decken!
Es ist halt wie beim Menschen, wenn eine Frau das erste mal mit 40 ein Baby bekommt ist das Risiko einfach viel höher als bei einer 25 Jähringen

Ja ,das ist ja genauso wie bei den Irishen Wolfshunden :eek:
Wieso haben die so eine kurze Lebenserwartung ??


Celera@ Bei den Ridgebacks ist das auch so ?? Dachte schon ,dass die wesentlich älter werden !!

Wobei sich natürlich für mich die Frage stellt ,ob man nicht vielleicht gerade ältere,gesunde Rüden zur Zucht einsetzen sollte .Wie soll denn sonst eine Rasse wieder älter werden ,wenn man nicht solche Hunde einsetzt ,die schon älter gewirden sind ...

Meine Güte bin ich heute wieder super im Satzbau :rolleyes:Vielelicht sollt ich doch net schreiben ,wenn ich krank bin :D
 
Ich glaube nicht dass es der Hündin schadet erst mit 4 oder 5 das 1. Mal gedeckt zu werden. Im Gegenteil, hätte ich eine Hündin und würde sie nur 1x decken lassen wollen, dann würd ich sie nicht vor 3 Jahren zulassen.

lg Nina
Kannst du das auch mit Argumenten untermauern? Ich meine das Risiko steigt tendenziell je älter eine Hündin bei der ersten Geburt ist. Und natürlich hängt es auch davon ab wie schnell eine Rasse in ihrer Entwicklung ist. Ich kenne mich mit RR nicht aus, meine Meinung wäre nur, dass es bei einem Shar Pei definitiv zu alt wäre mit 4-5 das erste mal zu decken!
 
zitat resa: Wobei sich natürlich für mich die Frage stellt ,ob man nicht vielleicht gerade ältere,gesunde Rüden zur Zucht einsetzen sollte .Wie soll denn sonst eine Rasse wieder älter werden ,wenn man nicht solche Hunde einsetzt ,die schon älter gewirden sind ...


Es gibt ein paar Linien und Außnahmen die wirklich deutlich älter werden 14-16 Jahre...Tendenz GsD steigend. UNd durch gute Zuchtauswahl wird es auch besser...aber das braucht halt immer seine Zeit!
 
Ist bei Hunden eigentlich ein Natursprung Pflicht (also vorgeschrieben)? Ich denk mir oft das es für Hündinnen, sowohl auch Rüden einfacher wäre eine künstliche Besamung zu machen, nicht nur für die Hunde selbst, auch für deren Besitzer.
 
Ist bei Hunden eigentlich ein Natursprung Pflicht (also vorgeschrieben)? Ich denk mir oft das es für Hündinnen, sowohl auch Rüden einfacher wäre eine künstliche Besamung zu machen, nicht nur für die Hunde selbst, auch für deren Besitzer.

Sowohl Rüden wie auch Hündinnen müssen 1x auf "natürlichen" Weg Welpen in die Welt gesetzt haben - erst dann darf man künstliche Besamung verwenden.

Laut:
§7 ÖKV Zuchtordnung
§ 7 KÜNSTLICHE BESAMUNG
Die Anwendung der künstlichen Besamung (mit Frischsamen bzw. tiefgefrorenem Samen) ist
unter Beachtung der jeweils gültigen Bestimmungen des Internationalen Zuchtreglements der
FCI und bestehender Verträge des ÖKV zulässig. Voraussetzung für die künstliche Besamung
ist allerdings, daß sowohl Deckrüde als auch Zuchthündin bereits auf natürlichem Wege
Nachkommen gebracht haben. Diesen Nachweis hat der Züchter im Rahmen der Eintragung
in das ÖHZB beizubringen.

Auszug FCI Bestimmungen:
KÜNSTLICHE BESAMUNG
13. Künstliche Besamung (AI) darf nicht bei Tieren angewandt werden, die sich nicht zuvor auf natürlicher Weise fortgepflanzt haben. In Sonderfällen (wenn nur der Rüde oder nur die Hündin sich nicht zuvor auf natürlicher Weise fortgepflanzt hat) kann die nationale Organisation Ausnahmen gestatten. Bei der künstlichen Besamung einer Hündin muss der Tierarzt, der dem Rüden das Sperma entnommen hat, zuhanden der Zuchtbuchstelle, bei der die Welpen eingetragen werden, in einem Attest bescheinigen, dass das frische oder tiefgefrorene Sperma von dem vereinbarten Rüden stammt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir sind zwar jetzt gar nicht weit weg vom Ausgangsthema ,aber naja :o

Das mit dem künstl. Befruchten hab ich mir auch schonmal gestellt .Zudem könnte man dann Sperma von Hunden bekommen die ausserhalb der normalen Reichweite liegen und somit zu einer wirklichen Blutauffrischung beitragen .

Bei Pferden ist das ja schon seit Jahrzehnten usus.
 
Ist bei Hunden eigentlich ein Natursprung Pflicht (also vorgeschrieben)? Ich denk mir oft das es für Hündinnen, sowohl auch Rüden einfacher wäre eine künstliche Besamung zu machen, nicht nur für die Hunde selbst, auch für deren Besitzer.

Und warum meinst du wäre das einfacher?
Hier würde zb. entfallen, dass Hündinnen aus der Zucht gehen, wenn sie sich absolut nicht decken lassen - ja das gibt es- oder Rüden die einfach nicht decken wollen.
Beides hat in der Zucht SO nix zu suchen, wie aber rausfinden wenn nurmehr künstlich besamt wird?
 
Das mit dem künstl. Befruchten hab ich mir auch schonmal gestellt .Zudem könnte man dann Sperma von Hunden bekommen die ausserhalb der normalen Reichweite liegen und somit zu einer wirklichen Blutauffrischung beitragen .

Bei Pferden ist das ja schon seit Jahrzehnten usus.

Da ich mir den Deckrüden ansehen möchte bevor ich ihn wähle, müsste ich so und so hin.
Da kann ich das dann auch mit der Hündin machen und dort Urlaub machen.
Züchter bzw. Deckrüden über dem Großen See, kommen für mich sowieso nicht in Frage =)
 
Hmm ..vielelicht hat es aber einen Grund warum sich Hündinnen nicht decken lassen wollen !!! ??
Ich finde ,dass man in so einem Fall der Natur ihren Lauf lassen und solche Hündinnen nicht zwangsbeglücken sollte..


Einfacher wäre es ,weil weite Fahrten entfallen würden.
 
Es wäre einfacher weil man der Hündin unter Umständen einen langen Anfahrtsweg und damit einigen Stress ersparen könnte (Rüde kann man ja trotzdem selber besuchen fahren, nur den Hund erspart man einiges).

Ebenso wäre es unter Umständen für Rüdenbesitzer einfacher, weil der Rüde zwar "zur Verfügung" stehen kann für Nachwuchs, aber kastriert werden kann (nach erfolgten Ausstellungen natürlich).
 
Da ich mir den Deckrüden ansehen möchte bevor ich ihn wähle, müsste ich so und so hin.
Da kann ich das dann auch mit der Hündin machen und dort Urlaub machen.
Züchter bzw. Deckrüden über dem Großen See, kommen für mich sowieso nicht in Frage =)

Ich weiß nicht woher deine Rasse stammt ,aber ich nehme mal vorsichtig an ..England ??? :o

Für mich wäre es sicher interessant einen Rüden aus dem Heimatland der Rasse für meine Hündin zu bekommen.
Klar möchte ich auch den Rüden sehen ,aber es ist ein wesentlicher Unterschied ob ich alleine hinfliege oder mit Hund !!!
 
Hmm ..vielelicht hat es aber einen Grund warum sich Hündinnen nicht decken lassen wollen !!! ??
Ich finde ,dass man in so einem Fall der Natur ihren Lauf lassen und solche Hündinnen nicht zwangsbeglücken sollte..


Einfacher wäre es ,weil weite Fahrten entfallen würden.

Ja und solche Hündinnen haben in der Zucht nichts zu suchen, denn wie du sagst, meist hat es sehr gute gründe und zwar meist solche, als das die Hündin dann sowieso nicht austrägt etc.

@Kurenai, der Anfahrtsweg kann doch als Urlaub gemacht werdne - man sollte sowieso ein paar Tage dort sein und wenn ine Hündin das als so stressig empfindet, könnte es wohl bei der Geburt noch sehr viel stressiger werden?

Für MICH käme es weder beim Rüden noch der Hündin in Frage, beide sollen das auf natürlichem Wege machen, wenn das nicht geht, dann hat es einen grund und man sollte es lassen.
 
Oben