Burnout beim Hund - zu viel des Guten?

Milano

Gesperrt
Super Knochen
Huhu

habe gerade wo ein Seminar zum Burnout beim Hund entdeckt..

Ist das nicht ein bisserl zu viel des Guten? Ich meine klar, es gibt phlegmatische Hunde die von Haus aus eher depressiv sind oder dies durch gewisse Erlebnis irgendwann wurden, aber ein Burnout beim Hund?

Was meint ihr - Geldmacherei oder Tatsache??
 
Huhu

habe gerade wo ein Seminar zum Burnout beim Hund entdeckt..

Ist das nicht ein bisserl zu viel des Guten? Ich meine klar, es gibt phlegmatische Hunde die von Haus aus eher depressiv sind oder dies durch gewisse Erlebnis irgendwann wurden, aber ein Burnout beim Hund?

Was meint ihr - Geldmacherei oder Tatsache??

Naja, ich finde den Ausdruck halt schon sehr vermenschlicht.

Kann mir aber grundsätzlich schon vorstellen, dass es Hunde gibt, die einfach einem zu großen Ausbildungsdruck ausgesetzt sind und irgendwann "aufgeben".

Gibt ja auch das Gegenteil, die totale Unterforderung, bei denen sich Hunde dann ebenso "aufgeben", weil nichts mit ihnen gemacht wird.

lg Cony
 
hm ob jetzt Burnout oder einfach Überforderung ich glaub schon das es soetwas in der Art auch bei Hunden gibt. Manche Hunde müssen schon mit gerade mal 12 Monaten IPO 2 fertig sein, werden immer mehr und mehr gedrillt nur um schnell an Leistung zu kommen. Meist gehen solche Hunde aber dann auch früh in "Rente", mit ca 4-5 Jahren. Zumindest gabs das früher bei den DSH sehr häufig :(
 
Ich staune immer wieder, mit was man heutzutage Geld verdienen kann.....Wobei Burnout von permanenter zuquatscherei kann ich mir sogar fast vorstellen
 
sicher gibt es Hunde, welche auf Grund des menschlich, falschen Ergeizes total erschöpft und müde sind, allerdings finde ich, daß das Wort "Burnout" in letzter Zeit zu sehr missbraucht wird.

ein wirkliches Burnout ist eine ernstzunehmende Krankheit, welche nicht leicht fertig ausgesprochen werden sollte, ich habe wirklich burnout betroffene Personen erlebt, letztere hat sich letzte Woche aus Verzweiflung aus dem Fenster geworfen....R.I.P

einem Hundebesitzer zu verkaufen, daß sein Hund Burnout hat, sehe ich als reine Geldmacherei an.
 
Huhu

habe gerade wo ein Seminar zum Burnout beim Hund entdeckt..

Ist das nicht ein bisserl zu viel des Guten? Ich meine klar, es gibt phlegmatische Hunde die von Haus aus eher depressiv sind oder dies durch gewisse Erlebnis irgendwann wurden, aber ein Burnout beim Hund?

Was meint ihr - Geldmacherei oder Tatsache??


... mein Hund bekäme wohl auch "burn out" wenn ich aufhören würde mit ihm zu spielen (und dabei will ich ja nur stress von meinen Hund fernhalten ) ;):)

Geldmacherrei , was sonst :cool:
 
hm ob jetzt Burnout oder einfach Überforderung ich glaub schon das es soetwas in der Art auch bei Hunden gibt. Manche Hunde müssen schon mit gerade mal 12 Monaten IPO 2 fertig sein, werden immer mehr und mehr gedrillt nur um schnell an Leistung zu kommen. Meist gehen solche Hunde aber dann auch früh in "Rente", mit ca 4-5 Jahren. Zumindest gabs das früher bei den DSH sehr häufig :(

:)Seh ich auch so. Dass es einem Hund psychisch schlecht gehen kann, ist ja nicht neu. Durch Überlastung, schlechten Umgang mit dem Hund etc etc

Also schicke (neue) Bezeichnung, für altbekannte Tatsachen.

Aber diese inflationäre Verwendung von Begriffen, die ein klares Krankheitsbild beim Menschen definieren, nervt mich.
 
irgendwo hab ich hier im forum folgendes sinngemäß gelesen:
"burn out" ist quatsch, aber "bore out" dürften viele hunde haben - ja das glaube ich sofort :D
 
Ich finde auch, dass das zu weit hergeholt ist. Von Burn-out kann bei einem Hund nicht die Rede sein. Klingt so als ob er an Depressionen leidet wie ein Mensch. Was ich mir aber nicht vorstellen kann. Es sei denn, er muss täglich 8 Stunden arbeiten gehen ;) Es gibt halt verschiedene Charaktere. Der eine ist etwas quirliger und der andere halt etwas träger. Aber deshalb ist er nicht gleich "ausgebrannt".
 
Burnout finde ich auch etwas übertrieben, aber was solls.....


Jedoch sieht man doch immer wieder diese ganzen unterbeschäftigten Hunde, die grade mal 3x pro Tag 10 Min. - wenn überhaupt - um den Block kommen.

Und ich sehe auf Hundesportveranstaltungen und auch Hundeplätzen immer wieder Hunde, die absolut ausgebrannt und überfordert sind.

Es gibt sehr wohl beide Seiten und beide tun mir leid, sowohl die unterbeschäftigten, als auch die überbeschäftigten Hunde.

Wenn solche Seminare helfen, den Hundehalter sensibler für seinen Hund zu machen, dann finde ich das durchaus legitim.
 
Ich finde, dass es unter dem Begriff Burnout nur Geldmacherei ist!

Besser wäre es vielleicht umzubenennen und den Menschen zu zeigen wie sie ihren Hund "lesen" können und richtig Beschäftigen!
 
Von Burn-out kann bei einem Hund nicht die Rede sein.

Hast schon mal einen Hund erlebt, der lieber die Wand anstarrt als sich mit der Realität auseinanderzusetzten? Oder einen Hund, der lieber seinen eigenen Schwanz blutig kaut? Ich schon ... beides. Und ich denke, dass die meisten Hunde heutzutage eher über- als unterfordert sind.
 
Find ich grad witzig. ^^ Wenn der Hund keine Lust auf Dogdancing, Flyball, Discdogging, Nasenspiele, Mantrailing, Agility, Schutzhundeausbildung, Blindenhundausbildung, Schafehüten, Tauchen, Schwimmen, Iron Man oder Marathon hat, dann muss er wohl depressiv sein. Wir wollen das schließlich auch alles machen.
Die Zeiten wo ein Hund mit Fressing (fressen), Couching (schlafen), Playing (mit dem Nachbarshund oder einem primitiven Stück Holz) oder (gottbewahre) Riechen&Pinkeln bei der Gassirunde, - glücklich war, sind vorbei. Kein Wunder, dass mit denen was nicht stimmt...
Schnell! Suchen wir uns einen Fachmann und geben viel Geld aus! :D
 
Rettungs- und Behindertenbegleithunde können ihre Arbeit auch nur eine bestimmte Zeit machen - so ca. 8 Jahre. Dann ist Schluss - Burnout. Das weiß ich von einem Blinden und jemandem von der Bergrettung.
 
Rettungs- und Behindertenbegleithunde können ihre Arbeit auch nur eine bestimmte Zeit machen - so ca. 8 Jahre. Dann ist Schluss - Burnout. Das weiß ich von einem Blinden und jemandem von der Bergrettung.

Sorry aber das ist nicht wahr..zumindest beim RH Hund nicht...und das weiß ich aus eigener Erfahrung....mein Stanley war mit 10 Jahren noch auf Erdbeben Einsatz und ist mit 13 in den Ruhestand getreten ( Einsatzmäßig ) und da kenne ich einen ganzen Haufen anderer Hunde auch noch...

:Daber vielleicht ist ja der von der Bergrettung Blind:D

Bitte nicht ernstnehmen den letzten Satz...den was die Bergretter im Winter leisten, da haben sie meine Hochachtung.
 
erschöpfung, überforderung, unterforderung, lass ich mir bei einem hund einreden! alles andere sind schlagwörter, die nicht mal immer beim menschen zutreffen. weshalb? weil tier und mensch schlicht anders funktionieren, auch wenns für einen laien ähnlich aussieht....
wer sich mit burnout oder erschöpfungsdepression näher beschäftig oder das selbst erlebt hat, kennt den unterschied!
 
Find ich grad witzig. ^^ Wenn der Hund keine Lust auf Dogdancing, Flyball, Discdogging, Nasenspiele, Mantrailing, Agility, Schutzhundeausbildung, Blindenhundausbildung, Schafehüten, Tauchen, Schwimmen, Iron Man oder Marathon hat, dann muss er wohl depressiv sein. Wir wollen das schließlich auch alles machen.
Die Zeiten wo ein Hund mit Fressing (fressen), Couching (schlafen), Playing (mit dem Nachbarshund oder einem primitiven Stück Holz) oder (gottbewahre) Riechen&Pinkeln bei der Gassirunde, - glücklich war, sind vorbei. Kein Wunder, dass mit denen was nicht stimmt...
Schnell! Suchen wir uns einen Fachmann und geben viel Geld aus! :D

Oh danke, danke, danke. Besser kann man es nicht ausdrücken.

Den Fachmann brauchen allerdings in erster Linie die ständig ihr Tier analysierenden, sorgsam das Fressing planenden, perfekte Playing-Partner auswählenden, Prüfungsordnungen und Stammbäume studierenden, stets vorschriftsgläubigen Hundebesitzer.

Und Fachleute für die Therapie des gestressten Modern Dogs gibt eh schon an jedem Eck. Spezialisiert auf Bachblüten und Aromatherapie, spezialisiert auf triebsteigerndes oder dämpfendes sowie ewiges Leben erhaltendes Fressing, für Problemhunde und solche die es für das seelische Wohl ihres Frauerls sein müssen, für Agilityhunde die beim Hürdenhupferln nicht genug Begeisterung für einen Pokal aufbringen, etc, etc.

Auf einen mehr kommts nicht an und manche Zeditgenossen tragen dort sicher Geld hin.
 
Oben