bin verzweifelt - lange version

Parvo bei Hunden = Seuche bei Katzen
Das feline Parvovirus ist aber nicht ident mit dem caninen Parvovirus. Es könnte (ist aber ziemlich unwahrscheinlich) mutieren und dann vom Hund auf die Katze übertragbar werden oder umgekehrt, ist aber ziemlich unwahrscheinlich. Ich hab mich da echt lang und breit aufklären lassen von meinem Tierarzt, weil ich damals Angst wegen meiner Hunde hatte. Er meinte, das ist so gut wie unmöglich.
 
hmm... wie kommt den dann dein Kater zu einer Katzenseuche...:confused:
ist ja echt arg.
Tja, was glaubst du wie oft ich mich das schon gefragt habe? Die Mutter geimpft, beide aus gutem Haus, beide super aufgewachsen, einer stirbt, einer überlebt und der dritte, der eine Woche vorher dazukam (und vielleicht ja der Überträger war) und auch noch nicht fertig grundimmunsiert war, überlebt es ebenfalls.
 
echt..Pavo ist das Gleiche wie Katzenseuche :eek:

Die Gattung beinhaltet unter anderen das canine, feline und das porcine Parvovirus. Diese Viren sind sehr nah miteinander verwandt und weisen eine Homologie der Genomsequenz von mehr als 98 % auf.

Das canine Parvovirus ist 1978 vermutlich direkt aus dem felinen Parvovirus (Erreger der Katzenseuche) entstanden und plötzlich aufgetreten. Dabei verbreitete es sich weltweit sehr schnell, worauf in dieser Pandemie Millionen von Hunden starben. Mittlerweile sind die Parvovirosen bei Hund und Katze mit Hilfe von Lebendimpfstoffen gut beherrschbar.
 
Kann nicht jeder, der ein und aus geht, egal ob Mensch oder Hund, was mit heimnehmen, was für die Katzen unbekömmlich ist?
Man braucht ja nur in ein Katzenwürstel reintreten (das nicht optimal vergraben ist) und schon hat man es in der Wohnung.
 
Tja, was glaubst du wie oft ich mich das schon gefragt habe? Die Mutter geimpft, beide aus gutem Haus, beide super aufgewachsen, einer stirbt, einer überlebt und der dritte, der eine Woche vorher dazukam (und vielleicht ja der Überträger war) und auch noch nicht fertig grundimmunsiert war, überlebt es ebenfalls.

Katzenseuche:

Die Katzenseuche ist in ihrer Häufigkeit seit der Einführung der Impfung zurückgegangen. Ausbrüche beobachtet man heute bei ungeimpften oder nicht ausreichend geschützten Katzen jeden Alters. Ihr Erreger ist ein Virus, das in der Außenwelt extrem wiederstandsfähig ist und Jahre überleben kann. Die Katzenseuche wird darum nicht nur durch direkten Kontakt mit einem kranken Tier übertragen, sie kann auch vom Menschen mit dem Schuhwerk, der Kleidung, den Händen oder mit Gegenständen, die für mehere Katzen benutzt werden, eingeschleppt werden. Wie bei den meisten Viruskrankheiten der Katze gibt es auch bei der Katzenseuche gesunde Virusausscheider als weitere Ansteckungsquelle.

hier findet man Vieles...
http://www.katzen-lexikon.de/Katzenseuche

und ich hoffe, dass dieser Link genehmigt ist!
 
Kann nicht jeder, der ein und aus geht, egal ob Mensch oder Hund, was mit heimnehmen, was für die Katzen unbekömmlich ist?
Man braucht ja nur in ein Katzenwürstel reintreten (das nicht optimal vergraben ist) und schon hat man es in der Wohnung.


Genau Andrea und es ist schon ausreichend,wenn du über eine Stelle läufst,wo vorher eine infizierte Katze lief.....jetzt nur mal grob ausgeführt,
folgl.also auch über Schuhe in Wo./Haus....und der Virenrun kann losgehn.

Das stärken des Immunsystems einer grundgeschützten Katze ist eh immer sinnvoll,wenn aber zB die Haltungsbedingungen für Ka.nicht ideal sind,ist auch eine geschützte Katze,deren Immunsystem trotzdem gestärkt wird,ein Risikofaktor,eine Seuche könnte ausbrechen...das kann ratzefatz gehn.

Ich kann,wie Bonsai in einem anderen Beitrag erwähnte,eine ungeschützte Katze nicht darauf aufbauen,indem ich ihr Immunsystem stärke,für sehr gutes Ka-Futter sorge,damit die Katze unter diesen Voraussetzungen immun bleibt,
das ist schlichtweg Unfug und fahrlässig der Katze(n) gegenüber.
Nach der Grundimmunisierung würde ich diese Vorgehensweisen von Bonsai in jedem Fall unterstützen und im übrigen,wer nicht von uns allen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dachte ich mir doch, dass das so "einfach" gehen kann.
Ich versteh nur nicht ganz, wieso man einem Hund gegen alles und jeden impfen lässt, aber bei Katzen nicht. :confused:
Wieso eigentlich? Weils "nur" eine Katze ist?



@Bonsai: Wie fad ist dir eigentlich, dass du unsere "Alk-Beiträge" zusammensuchst?
 
@Miss Merlin & Bonsai: das Thema ist eigentlich ganz interessant, also vertagt´s vielleicht eure Streitereien auf ein anderes Mal :mad:
 
Dachte ich mir doch, dass das so "einfach" gehen kann.
Ich versteh nur nicht ganz, wieso man einem Hund gegen alles und jeden impfen lässt, aber bei Katzen nicht. :confused:
Wieso eigentlich? Weils "nur" eine Katze ist?



@Bonsai: Wie fad ist dir eigentlich, dass du unsere "Alk-Beiträge" zusammensuchst?



Grade Bonsai beklagte,wie übrigens alle Ka-Fories(mich inkl.) den immer noch so schlechten Stellenwert der Katze,folgl.komm ich heftig ins schleudern,wenn ausgerechnet sie eine Grundimmunisierung für nicht notwendig hält,selbst dann,wenn sie ihre Begründungen in die Risiken,die eine Impfung mit sich bringen kann,einbettet.
Deshalb geh ich im Moment wie auch du davon aus,dass ein Hund mit allen erdenkl.vet.med.Mitteln geschützt und für ihn bestens gesorgt wird,eine Katze dagegen evtl. willkürlich und wissentlich Seuchen ausgesetzt wird.
Nein,das sollte eigentlich nicht das Image und ausgerechnet das von Bonsai auszeichnen,daran kann ihr sicherlich nicht gelegen sein.
*who knows*
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt viele Impfgegner, die gerade, weil ihre Tiere ihnen wichtig sind, nicht impfen lassen wollen, ich kann es schon verstehen, das hat weder mit Kosten, noch mit dem Stellenwert des Tieres etwas zu tun, bei Bonsai ganz sicher überhaupt nicht :) die würde sich lieber einen Finger abschneiden, bevor sie einem ihrer Tiere Schaden zufügt...soweit kenne ich sie schon:)

Ich bin eigentlich für das Impfen, weil eben unsere 1. Katzen an der Seuche gestorben sind...allerdings eine 100 % Garantie ist es natürlich nicht, dass dann nichts mehr kommt.

Respektiere aber durchaus, das es auch andere Ansichten dazu gibt...
 
@Bonsai

Im übrigen solltest du unsere gelegentl.anhaltenden Albernheiten grosszügig tolerieren,bzw.übersehen und uns nicht wie Rekruten die grad in der Grundausbildung stecken,behandeln.
In etwa:
Achtung!Stillgestanden,jetzt komm ich! und Augen geradeaus!.......
 
Andrea J; Respektiere aber durchaus schrieb:
Dann kann man nur hoffen,dass während der Zeit,in denen andere Meinungen respektiert werden,keine ungeschützte Wo.-od.Freigängerkatze einer Seuche,die übrigens sehr vielfältig und vor allem sehr TÖDLICH in ihren Arten sind,zum Opfer fällt.
Damit bist klar nicht du angesprochen!
;):D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gattung beinhaltet unter anderen das canine, feline und das porcine Parvovirus. Diese Viren sind sehr nah miteinander verwandt und weisen eine Homologie der Genomsequenz von mehr als 98 % auf.

Das canine Parvovirus ist 1978 vermutlich direkt aus dem felinen Parvovirus (Erreger der Katzenseuche) entstanden und plötzlich aufgetreten. Dabei verbreitete es sich weltweit sehr schnell, worauf in dieser Pandemie Millionen von Hunden starben. Mittlerweile sind die Parvovirosen bei Hund und Katze mit Hilfe von Lebendimpfstoffen gut beherrschbar.



Ganz dickes Lob Nisi!!!!

Felines Parvovirus,kurz FPV(auch Katzenseuche)genannt,sehr oft zum Tode führend.
Das klin.Bild zeigt Durchfall,Erbrechen und grosse Apathie....
das wichtigste hast du schon beschrieben.
Der Beginn von FPV ist die Schleimhaut i.d.Nase und im Mäulchen.
Nach einer 2-bis 10Tage dauernden Inkubation wird das Virus erstmal in Nase und Rachen wiederholt bzw.gespeichert.
Schon einen Tag später kommts zur Virämie,die lymphat.und andere Organe werden befallen.
Bei den klin.Symptomen und Verlauf wird folgend aufgeteilt:
Perakuten verlauf
Akuter Verlauf
Und der subakute Verlauf.

Über die Epidemiologie berichtete Nisi schon.

In ungeimpften Katzengruppen ist FPV ein sehr wichtiger Erzeuger des felinen Parvovirus.

Die Therapie betreffend,liegen die Chancen in der sofortigen Lebenserhaltung und durch intravenöse Flüssigkeitstherapien und Verabreichung von Antiemetika recht gut.In der akuten Phase wird von Interferon über 3 Tage als wirksam berichtet.
Bei bakt.Sekundärinfektionen währen d.FPV wird mit Breitspektrumantibiotika vorgebeugt,sie werden ebenso per Infusionen dem Körper zugeleitet...usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben