Bienenstich

ina2410

Junior Knochen
Hallöchen ihr Flöhchen!

Eine Frage: meinen Süßen hat vor einigen Tagen im Garten eine Biene (oder ein anderes Insekt) hinterm Ohr erwischt ... leider musste ich ihn mit seinem Schmerz alleine lassen (der Ärmste ist mit seinem Ohr durch die Wiese gerubbelt) ... könnte man da etwas tun? Zur Erleichterung? Was wäre z.B. mit Arnika-Globuli? Gut? Schlecht? Erfahrungen?
Eins noch: Nein, er hat keine Milben - wurde schon geklärt ;)
 
Eine unserer Katzen wurde bereits 2 x von einer Wespe in die Pfote gestochen. Da die Pfote danach fast doppelt do dick war, bin ich mit ihr zum TA und sie hat abschwellende Spritzen bekommen. Außerdem wurde mir empfohlen kaltes Wasser über die Pfote laufen zu lassen (war bei Susi kein Problem, weil sie sehr gerne in der Badewanne sitzt). Weiters hat Susi auch noch Globuli bekommen, kann nicht schlecht sein - aber ehrlich gesagt, glaube ich nicht daran, dass das wirkt.
Bei einer Schwellung beim Ohr denke ich dass es ganz gut wäre, wenn du Eiswürfel in einen Waschlappen od. Ähnliches tust und es an die Stelle hältst.
Lg Erni
 
Klingt jetzt blöd, und ich weis auch nicht warum aber bei meinem Hund hat es geholfen: Einfach rohen Zwiebel auflegen und ein bisschen damit einreiben! Das Hilft wirklich!
lg
shep
 
Klingt jetzt blöd, und ich weis auch nicht warum aber bei meinem Hund hat es geholfen: Einfach rohen Zwiebel auflegen und ein bisschen damit einreiben! Das Hilft wirklich!
lg
shep

Ich stell mir grad meine Süßen mit "Zwiebel-Ohrenschützer" vor :p :D
Eine Versuch ist es allemal wert - alleine schon wegen dem Bild :D
 
Eine unserer Katzen wurde bereits 2 x von einer Wespe in die Pfote gestochen. Da die Pfote danach fast doppelt do dick war, bin ich mit ihr zum TA und sie hat abschwellende Spritzen bekommen. Außerdem wurde mir empfohlen kaltes Wasser über die Pfote laufen zu lassen (war bei Susi kein Problem, weil sie sehr gerne in der Badewanne sitzt). Weiters hat Susi auch noch Globuli bekommen, kann nicht schlecht sein - aber ehrlich gesagt, glaube ich nicht daran, dass das wirkt.
Bei einer Schwellung beim Ohr denke ich dass es ganz gut wäre, wenn du Eiswürfel in einen Waschlappen od. Ähnliches tust und es an die Stelle hältst.
Lg Erni

Wow - danke für die flotte Antwort ... ich weiß, das mit den Globuli ist so eine Sache ... aber Kamillentee trink ich ja auch ...
"Schwellung" in dem Sinn ist bei Lumpi übertrieben ... eine kleiner Knubbel - ist auch schon wieder völlig verschwunden ... ich mach mir eher Gedanken, falls das noch mal passiert :rolleyes: Der Depp jagt ja leider alles, was sich bewegt :)
 
kann ich gut verstehen, dass du dir Sorgen machst - ein Bienenstich ist ja auch für Menschen schmerzhaft. Das mit den Zwiebeln werde ich das nächste mal auch probieren (wobei ich hoffe, das es kein nächstes mal gibt, die Pfote hat echt schlimm ausgeschaut!). Das Bild mit den Zwiebel-Ohrenschützern musst du unbedingt reinstellen!
lg erni
 
Hallo Ina,
am besten sofort kühlen (zB hinterm Ohr kannste auch mit Essigsaurer Tonerde nicht zu kalt kühlen,damit das Ohr nicht unterkühlt wird)und sicherheitshalber den TA aufsuchen,bzw.allemal einen Telefonkontakt zu ihm hestellen.

Ich stell dir das nachfolgende noch rein.

Das Bienen und Wespenthema wird nun wieder aktuell:
Hilfe bei Insektenstichen

Wenn der Katze ins Maul oder in den Rachen gestochen wurde, besteht höchste Erstickungsgefahr. Man sollte versuchen ihr Eiswasser einzuflössen, oder einen Eiswürfel ins Maul geben und dann sofort zum Tierarzt. Außerhalb des Mundes, kann man nasskalte Umschläge machen, um den Juckreiz und die Schwellung zu lindern.

Wird eine allergische Reaktion nachweislich durch Insektenstiche hervorgerufen, rät Becvar zu folgendem Behandlungsplan:

- Die Katze erhält mehrmals täglich die homöopathische Arznei Apis D6 und "Rescue-Remedy" (Notfall-Tropfen).
- Die Notfall-Tropfen können nach Bedarf auch äußerlich aufgebracht werden.
- Für die Nachbehandlung empfehlen sich die Notfall-Creme und Ringelblumentinktur (in der Verdünnung 1:5).Auch Ringelblumensalbe und Traumeelsalbe haben sich als hilfreich erwiesen.
- Wurde die Katze von Stechmücken und Bremsen traktiert, greift der Katzenhalter zu Ledum D 6 (mehrmals täglich verabreichen) und Ledum-Tinktur (1:10 verdünnt äußerlich anwenden).

Entfernung des Stachels
Steckt in der Einstichstelle ein Stachel, muss er vorsichtig entfernt werden. Gehen Sie hierbei folgendermaßen vor: ,Als Erstes überprüft man, ob tatsächlich ein Stachel in der Haut des Stubentigers steckt. Wurde die Katze von einer Biene heimgesucht, ist das meistens der Fall Bienenstachel verfügen über Widerhaken, die gewährleisten, dass der Stachel in der Haut des Vierbeiners stecken bleibt. Manchmal hängt die gesamte Giftblase der Biene mit am Stachel. Der Stachel kann vorsichtig mit einer Pinzette entfernt werden. Man sollte sie möglichst nahe an der Haut der Katze ansetzen und den Stachel sicher umfassen, bevor man ihn gefühlvoll herauszieht. Bleibt ein Stück in der Haut zurück, besteht Infektionsgefahr. Man darf keinesfalls versuchen, den Stachel mithilfe der Hände herauszudrücken, weil hierbei die Gefahr besteht, dass noch mehr Bienengift in den Kürper des Stubentigers eindringt.

Kein Risiko eingehen!
In der Regel geht ein Insektenstich glimpflich ab. Wurde der Stachel sorgfältig entfernt und die Stichstelle fachmännisch versorgt, ist eigentlich nicht mit Spätfolgen zu rechnen. Dennoch kann es bei besonders empfindlichen Katzen vorkommen, dass die Stichstelle nicht von allein abheilt. Schwillt sie über alle Maßen an, ist heiß oder eitert, sollte man umgehend einen Tierarzt konsultieren, damit er eine gezielte Behandlung einleitet.Ansonsten besteht die Gefahr einer fiebrigen Infektion und selbst eine Blutvergiftung ist nicht auszuschließen.

Gute Besserung deinem Bienenjäger!

LG
gataskilaki
 
Es gibt bei Bienen und Wespen bestimmte Unterschiede:
Bienen:
Bienen (die mit der Fellkugel hinter dem Kopf) haben ein Widerhaken an ihrem Stachel,deshalb bleibt der Stachel meistens stecken und beim Versuch zu entkommen,reisst sich das Insekt den Stachel samt Giftdrüse raus und verendet recht schnell.Vorteil: eine Biene kann (zumindest bei Säugetieren) nur 1 mal stechen und bezahlt das mit ihrem Leben. Nachteil: Der Stachel bleibt stecken und muss entfernt werden um Infektionen zu vermeiden.

Wespen:
(Etwas kleiner als Bienen (ohne Fellkugel hinter dem Kopf) und die Gelbtöne in ihrem gestreiften Leib sind heller) haben keine Widerhaken. Dafür können sie mehrmals zustechen.

Hummel:
Ob die Hummel beissen oder stechen kann???? Beissen kann sie jedenfalls nicht,ihr Mundwerkzeug hat einen Rüssel zum Nektar saugen,aber sie kann sehr wohl stechen.
Die Hummel gehört zu der Familie der Bienen,ob Hummeln Widerhaken am Stachel haben weiss ich auch nicht,
weiss aber sicherl.jemand von den Fories.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit den Hausmitteln wie z.B.Zwiebeln ist es so eine Sache,Zwiebeln und auch Knoblauch sind Zwiebelgewächse und somit ungesund evtl. sogar giftig für unsere Fellmoster,also in jedem Fall ist damit Vorsicht geboten und ich würde bei Katzen keine Zwiebel als Hausmittelchen auch nicht bei zB Bienenstich verwenden.
 
Mit den Hausmitteln wie z.B.Zwiebeln ist es so eine Sache,Zwiebeln und auch Knoblauch sind Zwiebelgewächse und somit ungesund evtl. sogar giftig für unsere Fellmoster,also in jedem Fall ist damit Vorsicht geboten und ich würde bei Katzen keine Zwiebel als Hausmittelchen auch nicht bei zB Bienenstich verwenden.

Was hältst du von Arnika-Globuli oder kühlen Kamillentee-Beuteln zum Auflegen?
 
Was hältst du von Arnika-Globuli oder kühlen Kamillentee-Beuteln zum Auflegen?



Das dürfte überhaupt kein Prob sein,allemal sehr gute Alternativen.
Brauchst nur drauf achten,dass dein Kesserle die Kamillenbeutelchen net all zu kühl aufs Öhrchen bekommt.
Man sagt immer,sofort lokal behandeln ist zunächst besser und gezielter als alles andere.
Arnika hört sich ebenso gut an.
 
Das dürfte überhaupt kein Prob sein,allemal sehr gute Alternativen.
Brauchst nur drauf achten,dass dein Kesserle die Kamillenbeutelchen net all zu kühl aufs Öhrchen bekommt.
Man sagt immer,sofort lokal behandeln ist zunächst besser und gezielter als alles andere.
Arnika hört sich ebenso gut an.

Gut - dann bin ich für die Zukunft auf jeden Fall gewappnet, denn die Sachen hab ich immer im Haus ... akut ist derzeit glücklicherweise nix mehr ... dürfte ihn entweder nur "gestreift" haben, oder es war womöglich gar keine Biene *puh*
Ich trau mir's ja fast nicht schreiben, aber ich hab mich gekringelt vor Lachen, als mein armer Lump mit dem Ohr voran durch's Gras raddiert ist :D Ein Bild für Götter ... dabei fällt mir ein; es könnte auch eine Ameise gewesen sein ...
 
Gut - dann bin ich für die Zukunft auf jeden Fall gewappnet, denn die Sachen hab ich immer im Haus ... akut ist derzeit glücklicherweise nix mehr ... dürfte ihn entweder nur "gestreift" haben, oder es war womöglich gar keine Biene *puh*



Bei dir braucht man eh net bangen und auf jeden Fall haste das Richtige gemacht.;) :) :D

Naja auf alle Fälle war's wahrschl.irgendein Stich und wenns nur ne Stechbremse war....
 
Klingt jetzt blöd, und ich weis auch nicht warum aber bei meinem Hund hat es geholfen: Einfach rohen Zwiebel auflegen und ein bisschen damit einreiben! Das Hilft wirklich!
lg
shep



Da haste durchaus RECHT,aber bitte nur beim Hund,Katzen bekommt die Zwiebel nicht,das könnt sehr gefährlich werden.;) :) :D
 
Da die Püppy heute nach einer Biene geschnappt hat, ist mir schlagartig klar geworden, dass sie diese auch hätte erwischen können.

Was tut ihr bzw habt ihr irgendwas mit, was im notfall hilfe verschafft, wenn euer Hund/eure Katze im Bereich der Atemwege gestochen wird?

Die Maßnahme weiß ich eh, aber wer hat beim Waldspatziergang schon ein Coolpack oder eine Packung Eiswürfel mit?

Nehmt ihr irgendwas bestimmtes mit oder setzt ihr einfach darauf, dass ihr Schnell genug beim TA seid, falls mal was passiert?
 
eine pinzette in der tasche für die entfernung des bienenstachels.
sonst wirds wie du sagst recht schwer, falls es wirklich mal soweit kommt.
lg
 
Sancho UND Kaya sind schon in die Lefzen gestochen worden - also wirklich haarscharf.. und diese beiden Mistkröten haben nichts daraus gelernt - nach Wespen/Bienen wird immer noch geschnappt...:mad:

Voriges Jahr hat Kaya ihre Schnauze in die Erde gesteckt und wurde von zig Erdmücken maltretiert - angeschwollene Schnauze, zugeschwollene Augen, Tierarzt, Spritze.. was lernt sie draus? Nix ...

Manchmal könnt ich sie ..xkahösfjdkgasfdfkk... vor allem weil ich eh so panisch bin
 
Oben