Bewilligungspflichtige Haustiere?

Amaz

Super Knochen
Hallo,


welche Haustiere sind den eigentlich behördlich bewilligungspflichtig? Gibt es Untersciede in den einzelnen Bundesländern?

Von Schildkröten habe ich schon gehört, dass man die der BH melden muss, aber wie sieht es mit giftigen Reptilien oder sonstige Tiere aus?

Was muss man melden und was zahlt man dafür?

LG

Amaz
 
Soweit ich informiert bin, sind z.B. Giftschlangen nicht erlaubt als Haustiere und grundsätzlich MÜSSEN alle Reptilien - wenn erforderlich mit CITES-Papieren - der jeweiligen Bezirkshauptmannschaft, in Wien die MA 60 gemeldet werden. Manchmal kommt jemand nachsehen, manchmal auch nicht. Man muss auch die Größe der Behausungen und wie sie gehalten werden, angeben.

Es liegt im Ermessen des ATA, ob er kontrollieren kommt oder nicht.
 
Vielleicht hilft dir das weiter?
Für detailiertere Fragen kannst du sicher dort anrufen! ;)
http://www.wien.gv.at/veterinaer/hotline.html


Danke für den Link. Heisst dann, dass man für jede Vogelspinne, Gecko, Bartagame oder Schlange eine Erlaubnis braucht......halten sich die Leute auch dran oder ist das wie bei den Hunden, wo soviele gar nicht angemeldet sind?

Selber habe ich nicht vor ein solches Tier zu halten aber eine Freundin von mir hat eine horrende Vorschreibung wegen der Schildkröten erhalten und daher interessiert mich diese Frage.

Und was zahlt man dafür eigentlich?

LG

Amaz
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Bekannte hat Schildkröten behördlich melden müssen laut Gesetz und im Gegensatz zu NÖ soll sie nun im burgenland viel dafür zahlen - ist Ermessenssache der BH etwas zu verlangen oder eben nicht.

Daher weiß ich das Schildkröten bewilligungspflichtig sind, aber ich nehme an wie bei den Hunden wird die Dunkelziffer hoch sein wo die Tiere nicht gemeldet sind.

Würde mich auch interessieren wie hoch die Abgabe für welches Tier ist.

LG

Amaz
 
Ich such Euch morgen mal die Unterlagen zusammen und poste die entsprechenden Links bzw. Gesetzestexte. Die Griechische Landschildkröte ist z.B. ein geschütztes Tier und darf nur mit CITES-Papieren erworben werden. Hat eine solche Schildkröte keine Papiere, dann Finger weg davon.

Reptilien gliedern sich in unterschiedliche Gruppen auf. Für manche brauchts eben CITES-Papiere, für andere nicht. Meine Kornnattern z.B. brauchen keine CITES-Papiere, andere Schlangen wiederum sehr wohl.

Und normalerweise darf der ATA für die eventuelle Überprüfung der Tiere und deren Behausungen keine Gebühr verlangen und es gibt auch keine Abgabe ähnlich der Hundesteuer. Was zu bezahlen ist, sind die CITES-Papiere, das ist eben ein Abstammungsnachweis, den schon der Züchter der Tiere vor Abgabe der Jungtiere beantragen muss. Dass ein Züchter diese Kosten natürlich weitergibt, liegt klar auf der Hand.
 
Landschildkröte, Leguane und Bartagamen wohnen bei uns, gemeldet musste nur die Schildkröte werden. Samt Fotos von Terrarium + Zubehör. Kontrolle hatten wir nie deswegen. (wohnen in NÖ)
 
Also in Wien muss man alle Reptilien melden soweit ich weiss.
Ich habe mein Schlangen, Chamäleons, Spinnen und Geckos gemeldet. Da wir Probleme mit den Nachbarn hatten
habe ich mir den Amtstierarzt selbst ins Haus geholt der die Haltung der Tiere überprüfen kann damit endlich ruhe ist.
Ich glaube aber das sonst eher Strichprobeartige kontrollen durchgeführt werden. Ich denke die Dunkelziffer ist ENORM hoch da
diese Tiere nicht wirklich das Haus verlassen und somit unentdeckt bleiben.
 
Mal ein paar Links, die ich jetzt so ergooglet habe:

Haltungsbedingungen Reptilien:
http://www.reptilien.com/Anlage3Reptilien.pdf

Reptilien, aufgegliedert nach Zugehörigkeit zu den jeweiligen "Anhängen"
(von dieser Eingliederung hängt es ab, welche CITES-Papiere ein Reptil benötigt)
http://www.reptilien.com/__zentrum_tierschutz_wa.html

Infoblatt Tierschutzgesetz
http://www.reptilien.com/InfoblattTierschutzgesetz.pdf

Artenkennzeichnungsverordnung (ab Seite 14 Reptilien)
http://www.reptilien.com/Arten-KennzeichnungsVO164-2006_A.pdf

Artenschutzverordnung
http://www.reptilien.com/EGVerordnung1332-2005.pdf

und noch eine Seite betreffend der Meldepflicht:
http://meldepflicht.at/

und der CITES-Link:
http://www.cites.at/
 
Oben