Bellen und Kläffen abgewöhnen

bernd.n

Neuer Knochen
Servus,
unser Welpi (5 Monate, Border-Collie Mischling) ist etwas lebhaft und meldet sich beim Spielen (oder wenn er spielen will) durch lautes Bellen oder auch Kläffen zu Wort. Unsere Nachbarn sind mittlerweile nicht mehr so "erfreut" darüber, und beschwerten sich zum wiederholten mal. Hat jemand ein paar Tips, wie ich ihm die Lautstärke etwas rausnehmen kann oder das Bellen abgewöhnen kann.
LG
Bernd
 
Servus,
unser Welpi (5 Monate, Border-Collie Mischling) ist etwas lebhaft und meldet sich beim Spielen (oder wenn er spielen will) durch lautes Bellen oder auch Kläffen zu Wort. Unsere Nachbarn sind mittlerweile nicht mehr so "erfreut" darüber, und beschwerten sich zum wiederholten mal. Hat jemand ein paar Tips, wie ich ihm die Lautstärke etwas rausnehmen kann oder das Bellen abgewöhnen kann.
LG
Bernd

Versuch es Dir zu erklären .

Dein Hund als er damit angefangen hat , hat damit etwas erreicht . Er hat verinnerlicht , Bell ich bewegt sich Herrchen und somit bekommt er was er will .
Ein Beispiel . Der Hund bringt einen Ball und wirft ihn vor die Füße seines Besitzers und beginnt zu Bellen . Besitzer nimmt den Ball und schmeißt ihn weg . Beginn des Spiel's . Verbindet allso Bellen mit Spielbeginn .
Diese Art des Bellens bedeutet nur ins menschliche übersetzt : Spielen wir - HB beweg dich
Was kannst Du machen .
Ignorieren bzw dem Hund ein Kommando " Aus " oder " NEIN " geben und ihn auf seinen Platz schicken .
Ablencken . Allso den Hund von seinem gewünschten Verhalten wegbringen . Leckerli sind da sehr hilfreich .

Unternommen gehört auf jeden Fall was , da es sonnst zum Dauer-Beller ausarten kann .
Einen wircklichen Tip gibts eigentlich nicht , da man weder Deinen Umgang mit dem Hund sieht , noch wie oder warumm der Hund wircklich soo reagiert .

LG . Josef
 
Geb Josef recht.
Meine Hündin hat auch eine Zeitlang versucht, mich durch Bellen zum Spielen zu ermuntern oder Aufmerksamkeit zu fordern. ich hab mich dann einfach immer deutlich weggedreht und sie ignoriert - und wenns mitten im Spiel war, sofort mit dem Spiel aufgehört, wenn sie gekläfft hat. Das hat sie sehr schnell begriffen und macht es nicht mehr.
Wie eingefahren oder intensiv das natürlich bei deinem Hund schon ist, weiss ich nicht, ob dann diese "einfachen" Mittelchen noch was helfen...
 
Das Problem ist, dass du das dann wirklich, wiiirklich konsequent durchziehen musst, sobald er bellt, komplett ignorieren und nicht mehr anschauen, wurscht was er danach auffuehrt, wie sehr er randaliert und bellt, dich vielleicht in die Beine zwickt, er muss komplett ignoriert werden, bis er sich selbst beruhigt hat...und das kann dauern :o
Und das wirklich jedes Mal, wenn er damit auch nur einmal wieder Erfolg hat und du auch nur Nein oder was auch immer sagst, beginnt das ganze Spiel wieder von vorne.

Wobei ich das garnicht verstehen kann ich hab momentan auch eine 4,5 Monate alte Huendin und ich animier sie noch zum Bellen beim Spielen, weil ichs witzig find :D
Allerdings tut sies kaum noch, weil meine aeltere Huendin es ihr abgewoehnt hat, die hasst keifende Hunde und sobald die Kleine loslegt, versteinert die aeltere und ignoriert sie, bis sie wieder ruhig spielt.
 
Wobei ich das garnicht verstehen kann ich hab momentan auch eine 4,5 Monate alte Huendin und ich animier sie noch zum Bellen beim Spielen, weil ichs witzig find :D

Naja, wennst z.B. in Wien in einer Wohnung wohnst und sich die Nachbarn dauernd beschweren, findest es wahrscheinlich auch gleich nicht mehr ganz so "witzig"...:o
Und so richtig laut wirds bei deinem Zwerglein auch nicht sein, oder??
 
Ich wohn mitten in Wien in einer Wohnung ;)
Allerdings haben meine Nachbarn alle selber Hunde die noch weeesentlich lauter sind und eigentlich isses allen egal.
Und hast du eine Ahnung, wie laut die Kleine sein kann, vor allem ist ihre Tonlage mehr als nur unangenehm, schon in Richtung Tinitus...aber lustig is :D
 
hi!
würde auch sagen, wenn hundsi bellt, nicht mehr spielen, ignorieren, das zimmer verlassen...wir haben auch ein eigenes kommando gegen das bellen eingeführt "still!" - mittlerweile hört er auch auf "schhhht":cool:
wichtig: beim kommando (aus, nein, still...was auch immer) selber nicht laut werden. weiß nicht, wies bei anderen hunden ist, aber meiner denkt dann, dass das laute wort eine art "mitbellen" ist, was ihn nur zu mehr lärm anregt, weil frauli machts ja auch:p
glg alice
 
Versuch es Dir zu erklären .

Dein Hund als er damit angefangen hat , hat damit etwas erreicht . Er hat verinnerlicht , Bell ich bewegt sich Herrchen und somit bekommt er was er will .
Ein Beispiel . Der Hund bringt einen Ball und wirft ihn vor die Füße seines Besitzers und beginnt zu Bellen . Besitzer nimmt den Ball und schmeißt ihn weg . Beginn des Spiel's . Verbindet allso Bellen mit Spielbeginn .
Diese Art des Bellens bedeutet nur ins menschliche übersetzt : Spielen wir - HB beweg dich
Was kannst Du machen .
Ignorieren bzw dem Hund ein Kommando " Aus " oder " NEIN " geben und ihn auf seinen Platz schicken .
Ablencken . Allso den Hund von seinem gewünschten Verhalten wegbringen . Leckerli sind da sehr hilfreich .

Unternommen gehört auf jeden Fall was , da es sonnst zum Dauer-Beller ausarten kann .
Einen wircklichen Tip gibts eigentlich nicht , da man weder Deinen Umgang mit dem Hund sieht , noch wie oder warumm der Hund wircklich soo reagiert .

LG . Josef

Prinzipiell gebe ich Josef recht. Nur den Tipp mit dem Leckerchen solltest du lieber nicht berücksichtigen. Sonst könnte das Resultat sein, daß er dann bellt wenn er ein Leckerchen möchte statt als Spielaufforderung.:D
Sowas läßt sich rasch umlenken. Am wirksamsten ist wirklich völliges ignorieren des Hundes wenn er dich anbellt.

lg
woen
 
Prinzipiell gebe ich Josef recht. Nur den Tipp mit dem Leckerchen solltest du lieber nicht berücksichtigen. Sonst könnte das Resultat sein, daß er dann bellt wenn er ein Leckerchen möchte statt als Spielaufforderung.:D
Sowas läßt sich rasch umlenken. Am wirksamsten ist wirklich völliges ignorieren des Hundes wenn er dich anbellt.

lg
woen

Allso daß , seh ich nicht soo .
Wenn ich den Hund durch ablenken aus seinem Verhalten bringe , mich für ihn interessant mache und ihm zb nach einigen Minuten einen Kauknochen oder Lekerli gebe , verbindet er sicher nicht das er es für das Bellen bekommen hat .
Was das Ignorieren anbelangt . Wenn hier nicht ein gewisses Hundewissen vorhanden ist , kann dies auch ins Auge gehn . Weil sich manche Hunde durch das Ignorieren nicht beeindrucken lassen und munter weiter bellen .
Kann aber auch sein , das er dadurch wircklich aufhört zu Bellen und dafür anfängt die Wohnung zu zerlegen . Glaub nicht das HB dies dann auch ignoriert . Allso bewirkt er das selbe zwar ohne Bellen , aber HB ist auch wieder auf trab und der Hund hat wieder was bewirkt .

Es ist allso eine Frage des Umgangs mit dem Hund ; der Konsequenz und das richtige machen zur richtigen Zeit .

Josef
 
Allso daß , seh ich nicht soo .
Wenn ich den Hund durch ablenken aus seinem Verhalten bringe , mich für ihn interessant mache und ihm zb nach einigen Minuten einen Kauknochen oder Lekerli gebe , verbindet er sicher nicht das er es für das Bellen bekommen hat .
Was das Ignorieren anbelangt . Wenn hier nicht ein gewisses Hundewissen vorhanden ist , kann dies auch ins Auge gehn . Weil sich manche Hunde durch das Ignorieren nicht beeindrucken lassen und munter weiter bellen .
Kann aber auch sein , das er dadurch wircklich aufhört zu Bellen und dafür anfängt die Wohnung zu zerlegen . Glaub nicht das HB dies dann auch ignoriert . Allso bewirkt er das selbe zwar ohne Bellen , aber HB ist auch wieder auf trab und der Hund hat wieder was bewirkt .

Es ist allso eine Frage des Umgangs mit dem Hund ; der Konsequenz und das richtige machen zur richtigen Zeit .

Josef


Das mit der Ablenkung mag ja durchaus zutreffen wenn er etwas anderes anbellt. Wenn er aber den HB selbst anbellt weil er sich eine Aktion von ihm erwartet (im konkreten Fall spielen), ist das Leckerchen keine Ablenkung vom HB sonderen eben eine andere Aktion, aber dennoch eine für den Hund recht positive.
Ebenso muss man beim Ignorieren unterscheiden, worauf die Aufmerksamkeit des Hundes gerichtet ist. Wenn er einen anderen Hund anbellt oder den Nachbarn der auf dem Gang vorbeigeht wird ignorieren nichts bringen. Wenn er aber von mir eine Aktion erwartet durch sein Bellen, darf er die eben auf keinen Fall bekommen, da sein Verhalten ansonsten zum Erfolg geführt hat. Und da ist ignorieren sicher die wirksamste Methode. Natürlich ist es auch möglich eine Gegenkonditionierung durchzuführen (z.B. ihn ins Sitz oder Platz schicken wenn er anfängt zu bellen). Bei einem 5 Monate alten Welpen würde ich diese Vorgangsweise aber eher nicht empfehlen.

lg
woen
 
Prinzipiell gebe ich Josef recht. Nur den Tipp mit dem Leckerchen solltest du lieber nicht berücksichtigen. Sonst könnte das Resultat sein, daß er dann bellt wenn er ein Leckerchen möchte statt als Spielaufforderung.:D
Sowas läßt sich rasch umlenken. Am wirksamsten ist wirklich völliges ignorieren des Hundes wenn er dich anbellt.

lg
woen

Das würde ich auch so sehen :D ansonsten ist ignorieren - auch wenn es ein nervenzermürbender Weg ist der sinnvollste - v.a. bei einem Junghund. Mit den Nachbarn würde ich reden und ihnen erklären dass ich daran arbeite aber um Geduld und Nachsicht bitte.
 
Oben