Das stimmt, allerdings wird dort auch erlaubterweise mit Stachel gearbeitet (und ich kenne keinen deutschen Hundesportler, für den der Stachel nicht normal ist) und unerlaubterweise auch mit dem Tele (wieviele der Sportler es noch einsetzen weiß ich nicht, ich weiß es von nicht so wenigen in Deutschland).
Aber, es gibt natürlich auch andere Hundesportler; allerdings wohl die Minderheit.
Und wie überall, nicht jeder hat uns was voraus und nicht jeder ist gut, manche haben einfach nur gut "geschminkt".
Die, die allerdings wirklich gut sind, die haben meinen Respekt.
da hast du absolut recht, in germanien zählt der stachler durchaus noch zu den gängigen methoden.
auch am treffen waren einige teilnehmer, die ihre hunde damit arbeiteten (allerdings manche sehr geschickt verborgen unter einem breiten lederhalsband).
ich hab mich dann auch recht weit rausgelehnt am treffen mit meiner österreichischen "anti-stachel-mentalität". ich hab erzählt, dass das in ösi-land verboten ist und dass das e-tak zu den bösesten methoden überhaupt zählt. und dass ich meine köter (so unerzogen sie auch sein mögen) niemals so arbeiten täte.
die waren alle ganz erstaunt, aber keiner ging mich deswegen blöd an (wo es in österreich wegen unterschiedlicher meinungen sicher einen total doofen grundsatzstreit gegeben hätte). auch das fand ich durchaus super positiv.
allerdings muss ich sagen, dass die trainer bei den workshops dort alle ohne die "bösen" hilfsmittel arbeiteten, lediglich die teilnehmer waren in diesen methoden teilweise noch verhaftet.
in den workshops gings einfach nur "rasse-typisch" zur sache: triebigkeit wurde fürs training ausgenutzt, kein stachler im VPG, nur reine beisswurscht-geilheit war trainingsgrundlage. mit ausgereiftem "baum". die arbeiteten so super und die hunde waren irrsinnig motiviert. sowas hab ich in AUT noch nicht erlebt. ich denke, GENAU DIESER magdeburger hundeverein ist extrem gut. man ist fast sprachlos. das haben auch alle deutschen VPG-teilnehmer bestätigt. selbst alle mitglieder bei diversen vereinen, waren sie sprachlos ob der tollen trainingsmethoden der magdeburger.
keine leckerlie-methoden, das spieli ist dort das non-plus-ultra. und zwar ohne stachler und e-tak.
und nachdem wir seit dem treffen dementsprechend trainieren, sind meine köter nicht mehr zu halten. das ist einfach einfach eine extrem belgier-typisch gute trainingsmethode - uns fehlt seitdem nix mehr.
keine überlegung zwecks auslastung mehr. 10 - 20 minuten jeden tag (je nach ausbildungsstand) und hund ist bedient. super, sag ich nur!
waaaaaaaaaaaaaaaaaahnsinn, für uns wars das OPTIMALE erlebnis!
abschließend sei gesagt: wir "schminken" gar nicht, niemals! und trotzdem ist unser rüde ein einmalig toll motivierter köter, obwohl er "nur" ein mix ist.
alle bisherigen, bei uns verbreiteten "leckerlie"- oder "ein bissi spieli"-methoden schlugen bei ihm fehl (er war mega-gelangweilt und uninteressiert), das am treffen erlernte gute mittelmaß "UO-spieli-strenge" - training ist für ihn das optimale.
und genau das hab ich noch nie in einer österreichischen hundeschule erleben dürfen.
deswegen meine äußerung, dass uns die germanier um einiges voraus sind.
ganz abseits von e-tak und stachler.
lg, uli & zoo